Nikon D6 Gehäuse

6.477,00 €*

% 7.599,00 €* (14.77% gespart)

Artikel wird für Sie bestellt, Versandfertig in 3 Tagen, Lieferzeit 1-3 Werktage

Produktnummer: 4960759903440
Produktinformationen "Nikon D6 Gehäuse"

Diese professionelle und ultimative Vollformat-Spiegelreflexkamera erfüllt die Anforderungen aller Fotografen, die nichts dem Zufall überlassen möchten.

Dank des bisher leistungsstärksten AF-Systems von Nikon und der integrierten Netzwerkverbindung für Bildübertragung in Echtzeit, ermöglicht die D6 grenzenlose Kreativität und Effizienz für professionelle Fotografen. Die neue AF-Engine bietet unerreichte Geschwindigkeit. 105 einzeln oder gruppenweise anwählbare Kreuzsensoren, mit 1,6-fach höherer Dichte im Vergleich zur D5, liefern Präzision auf höchstem Niveau. Die unvergleichliche Motiverfassung und -verfolgung arbeitet selbst unter schwierigsten Lichtverhältnissen absolut zuverlässig. Eine noch größere Auswahl an definierbaren Mustern für die Messfeldgruppensteuerung ermöglicht die optimale AF-Konfiguration für jede Aufnahmesituation und garantiert so eine noch höhere Anzahl scharfer Action-Fotos.

Die integrierte Netzwerkverbindung bietet branchenweit die höchste Übertragungsgeschwindigkeit, die sich auch während der Aufnahme nicht reduziert. Optimierte Arbeitsabläufe gewähren mehr Möglichkeiten, wichtige Aufnahmen für die Übertragung auszuwählen und zu sortieren. Fotografen haben so einen entscheidenden Vorteil, wenn es um Sekunden geht. Zudem ist die D6 durch das gleiche robuste Gehäuse geschützt, das professionelle Fotografen schon an der D5 begeisterte.

Wichtigste Ausstattungsmerkmale

• Führender Autofokus mit 105 Messfeldern: 105 wählbare Kreuzsensoren mit einer AF-Empfindlichkeit von –4,5 LW am mittleren Fokusmessfeld und –4 LW an allen anderen Messfeldern. Messfeldgruppensteuerung mit weiteren programmierbaren Einstellungen für eine einzigartige Motivverfolgung. Verbessertes Motiverkennungssystem für Motiverfassung von Weltklasse.
• Die perfekte Aufnahme: Bei Aufnahmen mit der automatischen Messfeldsteuerung kann das erste Fokusmessfeld definiert und bei automatischer Messfeldsteuerung oder 3D-Tracking der Fokus auf die Augen der abzubildenden Person gelegt werden.
• Höchste Präzision und Geschwindigkeit: Es sind Aufnahmeserien mit bis zu 14 Bildern/s bei voller Nachführung von Autofokus und mit Anpassung der Belichtungsautomatik bzw. mit bis zu 10,5 Bildern/s im Modus »Stille Auflösung« mit individueller Belichtungsmessung möglich.
• Kompromisslose Bildqualität: Objektive mit F-Bajonett. CMOS-Vollformatsensor mit 20,8 MP. Bildprozessor EXPEED 6. RGB-Sensor mit 180 000 Pixeln. Großer ISO-Bereich von 100 bis 102.400, erweiterbar auf ISO 3.280.000 und bis zu ISO 50.
• Integrierte leistungsstarke Netzwerkverbindung: Wi-Fi, Bluetooth und integrierte GPS-Funktion. Die Kamerafunktion für kabelgebundenes LAN unterstützt den Standard 1000BASE-T und kann im Vergleich zur bewährten D5 die Übertragungsgeschwindigkeit um rund 15 % steigern.
• 0,72-facher optischer Sucher mit OLED-Elementen: Ermöglicht eine gestochen scharfe Motivkontrolle in Echtzeit über ein großes Sichtfeld. Außerdem sehen Sie im Sucher Anzeigen für Roll- und Neigungsparameter.
• Vereinfachte Prozesse: Über den scharfen und präzisen 3,2-Zoll-Touchscreen-Monitor können Aufnahmen überprüft, ausgewählt und übertragen werden. Besonders wichtige Aufnahmen können an den Anfang der Warteschlange gesetzt und dann über kabelgebundenes LAN, den optionalen WT-6 Wireless Transmitter oder die in die Kamera integrierte Wi-Fi-Funktion an den PC transferiert werden.
• Vielseitige Kartenfächer: Das doppelte Speicherkartenfach ist für XQD- und CFexpress-Karten – die derzeit schnellsten Karten auf dem Markt – ausgelegt. Hohe Lese-, Schreib- und Übertragungsgeschwindigkeiten.
• Verbesserte Ergonomie: Displays mit höherer Auflösung bieten bessere Sichtbarkeit und Lesbarkeit. Häufig verwendete Anschlüsse sind stets leicht zugänglich, auch bei Verwendung des Wireless-LAN-Adapters WT-6.
• Robust und sicher: Das robuste Gehäuse ist für jede Umgebung geeignet. Die D6 kann zudem mit dem bewährten Kensington-Schloss gesichert werden.

 

 

Video

Erweiterte Beschreibung "Nikon D6 Gehäuse"

Präzise. Schnell. Absolut zuverlässig. Die ultimative Profi-Kamera.

* CMOS-Vollformatsensor mit 20,8 MP. Bildprozessor EXPEED 6
* Führender Autofokus mit 105 Messfeldern:
* Aufnahmeserien mit bis zu 14 Bildern/s bei voller Nachführung von Autofokus
* Integrierte leistungsstarke Netzwerkverbindung: Wi-Fi, Bluetooth und integrierte GPS-Funktion

Lieferumfang "Nikon D6 Gehäuse"
Technische Daten Typ Digitale Spiegelreflexkamera Bajonettanschluss Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten) Bildsensor CMOS-Sensor, 35,9 mm x 23,9 mm (FX-Format) Gesamtpixelzahl 21,33 Millionen Staubreduzierungssystem Bildsensor-Reinigung, Referenzbild für Staubentfernungsfunktion (Software Capture NX-D erforderlich) Effektive Auflösung 20,8 Millionen Pixel Bildgröße (in Pixel) Bildfeld FX (36 x 24): (L) 5568 x 3712 (20,7 Millionen), (M) 4176 x 2784 (11,6 Millionen), (S) 2784 x 1856 (5,2 Millionen), Bildfeld 1,2x (30 x 20): (L) 4640 x 3088 (14,3 Millionen), (M) 3472 x 2312 (8,0 Millionen), (S) 2320 x 1544 (3,6 Millionen), Bildfeld DX (24 x 16): (L) 3648 x 2432 (8,9 Millionen), (M) 2736 x 1824 (5,0 Millionen), (S) 1824 x 1216 (2,2 Millionen), Bildfeld 5:4 (30 x 24): (L) 4640 x 3712 (17,2 Millionen), (M) 3472 x 2784 (9,7 Millionen), (S) 2320 x 1856 (4,3 Millionen), Bildfeld 1:1 (24 x 24): (L) 3712 x 3712 (13,8 Millionen), (M) 2784 x 2784 (7,8 Millionen), (S) 1856 x 1856 (3,4 Millionen), Bildfeld 16:9 (36 x 20): (L) 5568 x 3128 (17,4 Millionen), (M) 4176 x 2344 (9,8 Millionen), (S) 2784 x 1560 (4,3 Millionen), während einer Filmaufzeichnung mit einer Bildgröße von 3840 x 2160 aufgenommene Fotos: 3840 x 2160, während einer Filmaufzeichnung mit einer Bildgröße von 1920 x 1080 aufgenommene Fotos: 1920 x 1080, während einer Filmaufzeichnung mit einer Bildgröße von 1280 x 720 aufgenommene Fotos: 1280 x 720 Datenspeicherung – Dateiformat NEF (RAW): 12 oder 14 Bit (verlustfrei komprimiert, komprimiert oder unkomprimiert); Größen L, M und S verfügbar (M- und S-Bilder werden mit einer Farbtiefe von 12 Bit und verlustfreier Komprimierung aufgezeichnet), JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung, Qualitätsstufen: »JPEG Fine« (ca. 1:4), »JPEG Normal« (ca. 1:8) und »JPEG Basic« (ca. 1:16), Komprimierungseinstellungen »Einheitliche Dateigröße« und »Optimale Bildqualität« sind verfügbar, NEF (RAW)+JPEG: Jedes Foto wird sowohl im NEF-(RAW-)Format als auch im JPEG-Format aufgezeichnet. Picture-Control-System Konfigurationen »Automatisch«, »Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«, »Porträt«, »Landschaft« und »Ausgewogen«; Creative-Picture-Control-Konfigurationen (»Traum«, »Morgen«, »Pop«, »Sonntag«, »Düster«, »Dramatisch«, »Stille«, »Verblichen«, »Melancholisch«, »Rein«, »Jeans«, »Spielzeug«, »Sepia«, »Blau«, »Rot«, »Pink«, »Holzkohle«, »Graphit«, »Binär«, »Ruß«); bestimmte Picture-Control-Konfigurationen können angepasst werden; Speicher für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen Datenspeicherung – Speichermedien Speicherkarten vom Typ CFexpress (Typ B) und XQD Doppeltes Speicherkartenfach Zwei CFexpress (Typ B)- oder 2 XQD-Kartenfächer. Die Karte in Fach 2 kann als Reserve oder für Sicherungskopien verwendet werden, aber auch zur getrennten Speicherung von NEF-(RAW-) und JPEG-Kopien von Fotos, die mit der Einstellung »NEF (RAW) + JPEG« aufgenommen wurden, oder zum Speichern separater Kopien von JPEG-Fotos in verschiedenen Größen und mit verschiedenen Komprimierungsraten. Bilder können von einer auf die andere Speicherkarte kopiert werden. Dateisystem DCF 2.0, Exif 2.31 Sucher Spiegelreflex-Pentaprismasucher mit fester Position der Austrittspupille Bildfeldabdeckung FX: ca. 100 % horizontal und 100 % vertikal. 1,2x: ca. 97 % horizontal und 97 % vertikal. DX: ca. 97 % horizontal und 97 % vertikal. 5:4: ca. 97 % horizontal und 100 % vertikal. 1:1: ca. 95 % horizontal und 100 % vertikal. 16:9: ca. 100 % horizontal und 96 % vertikal Vergrößerung ca. 0,72-fach (50-mm-Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4, Fokuseinstellung auf unendlich und –1,0 dpt) Lage der Austrittspupille 17 mm (–1,0 dpt, ab Mitte der Okularlinsenoberfläche) Dioptrienanpassung –3 bis +1 dpt Einstellscheibe BriteView-Einstellscheibe Typ B (Mark X) mit Markierung des AF-Messfeldbereichs und einblendbaren Gitterlinien Spiegel Schnellrücklaufspiegel Abblendtaste Ja. Die Abblendtaste (Pv) schließt die Blende bis zur eingestellten Blendenstufe (Tiefenschärfenkontrolle). Bei Zeitautomatik (A) oder manueller Belichtungssteuerung (M) wird die Blende manuell vom Benutzer vorgegeben, bei Programmautomatik (P) oder Blendenautomatik (S) wird sie von der Kamera eingestellt. Blende Elektronisch gesteuerte Springblende Kompatible Objektive Kompatibel zu AF-NIKKOR-Objektiven, einschließlich Typ G, E und D (bei PC-Objektiven bestehen Einschränkungen) sowie DX-Objektiven (bei der Bildfeldoption »DX (24 x 16)«), AI-P-NIKKOR-Objektiven und AI-Objektiven ohne CPU (nur Belichtungssteuerung A und M). IX-NIKKOR-Objektive, Objektive für die F3AF und Non-AI-Objektive können nicht verwendet werden. Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann in Verbindung mit Objektiven mit einer effektiven Mindestlichtstärke von 1:5,6 verwendet werden (bei einer Mindestlichtstärke von 1:8 unterstützt die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe 15 Fokusmessfelder). Verschlusstyp Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender mechanischer Schlitzverschluss; Verschluss mit elektronischem ersten Vorhang; elektronischer Verschluss Belichtungszeit 1/8000 bis 30 s (Schrittweite: 1/3, 1/2 oder 1 LW, verlängerbar bis 900 s bei manueller Belichtungssteuerung (M)), Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (T), X250 Blitzsynchronzeit X=1/250 s, der Blitz wird mit einer Verschlusszeit von 1/250 s oder länger synchronisiert, Unterstützung der automatischen FP-Kurzzeitsynchronisation Aufnahmebetriebsarten Einzelbild (S), Serienaufnahme langsam (CL), Serienaufnahme schnell (CH), leise Auslösung (Q), Selbstauslöser, Spiegelvorauslösung (MUP) Bildrate Bis zu 14 Bilder/s, CL: 1 bis 10 Bilder/s, CH: 10 bis 14 Bilder/s, Q: 1 bis 5 Bilder/s Selbstauslöser Vorlaufzeit von 2, 5, 10 oder 20 s; Aufnahme von 1 bis 9 Bildern in Intervallen von 0,5, 1, 2 oder 3 s Belichtungsmessung Sucherfotografie: TTL-Belichtungsmessung mit RGB-Sensor mit ca. 180 000 Pixel. Live-View: TTL-Belichtungsmessung mittels Bildsensor Messsystem Matrixmessung: 3D-Color-Matrixmessung III (nur mit Objektiven vom Typ G, E und D); Color-Matrixmessung III (mit anderen CPU-Objektiven); Color-Matrixmessung ist bei Objektiven ohne CPU verfügbar, wenn deren Objektivdaten eingegeben wurden. Mittenbetonte Belichtungsmessung: Messschwerpunkt mit einer Gewichtung von 75 % für einen 12-mm-Kreis in der Mitte des Bildfelds, Kreisdurchmesser kann auf 8, 15 oder 20 mm geändert werden; alternativ Integralmessung über den gesamten Bildausschnitt (Mit Objektiven ohne CPU oder mit dem AF-S Fisheye NIKKOR 8–15 mm 1:3,5–4,5E ED erfolgt die Messung in einem 12-mm-Kreis); Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld mit einem Durchmesser von ca. 4 mm (entspricht ca. 1,5 % des Bildfelds) auf der Mitte des gewählten Fokusmessfelds (mittleres Fokusmessfeld bei Objektiven ohne CPU oder beim AF-S Fisheye NIKKOR 8–15 mm 1:3,5–4,5E ED); Lichterbetonte Messung: mit Objektiven vom Typ G, E und D verfügbar Messbereich (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C und Objektivlichtstärke von 1:1,4) Matrixmessung oder mittenbetonte Messung: –3 bis 20 LW. Spotmessung: 2 bis 20 LW. Lichterbetonte Belichtungsmessung: 0 bis 20 LW. Blendenübertragung Elektronisch (CPU) und mechanisch (AI) Belichtungssteuerung P (Programmautomatik mit Programmverschiebung); S (Blendenautomatik); A (Zeitautomatik); M (manuelle Belichtungssteuerung) Belichtungskorrektur –5 bis 5 LW (–3 bis 3 LW beim Filmen) in Schrittweiten von 1/3, 1/2 oder 1 LW. Belichtungsmesswertspeicher Speichern des gemessenen Lichtwerts ISO-Empfindlichkeit ISO 100 bis 102 400 in Schrittweiten von 1/3, 1/2 oder 1 LW mit Einstellungen auf ca. 0,3, 0,5, 0,7 oder 1 LW (entspricht ISO 50) unter ISO 100 oder auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1, 2, 3, 4 oder 5 LW (entspricht ISO 3 280 000) über ISO 102 400 möglich; automatische Steuerung der ISO-Empfindlichkeit verfügbar Active D-Lighting »Automatisch«, »Extrastark 2«, »Extrastark 1«, »Verstärkt«, »Normal«, »Moderat« oder »Aus« wählbar Autofokus Sucherfotografie: TTL-Phasenerkennung; 105 Fokusmessfelder, ausschließlich Kreuzsensoren, von denen 15 eine Lichtstärke von 1:8 unterstützen; Erkennung durch das Autofokus-Sensormodul Multi-CAM 37K; Live-Ansicht mit Autofokus-Feinabstimmung: AF mit Kontrasterkennung an allen Punkten im Bildausschnitt; Fokusmessfeld wird bei aktivierter Gesichtserkennung oder Motivverfolgung ausgewählt Messbereich –4,5 bis 20 LW (bei ISO 100, 20 °C) Fokussierung Einzelautofokus (AF-S), kontinuierlicher AF (AF-C; prädiktive Schärfenachführung wird je nach Motivbewegung automatisch aktiviert), permanenter AF (AF-F; nur in der Live-View und während Filmaufnahmen verfügbar), manuelle Fokussierung (M): Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann verwendet werden. Fokusmessfelder 105 Fokusmessfelder (Auswahl aus 105, 27 oder 15 Messfeldern bei der Sucherfotografie) AF-Messfeldsteuerung Sucherfotografie: Einzelfeldsteuerung, dynamische Messfeldsteuerung (9, 25, 49 oder 105 Messfelder), 3D-Tracking, Messfeldgruppensteuerung, automatische Messfeldsteuerung, Live-View: Gesichtserkennung, großes Messfeld, normale Messfeldsteuerung, Motivverfolgung Fokusspeicher Speichern des Fokus durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus/AF-S) oder durch Drücken auf die Mitte des Sub-Wählers Blitzsteuerung TTL-Blitzsteuerung mithilfe des RGB-Sensors mit ca. 180 000 Pixel; i-TTL-Blitzsteuerung; i-TTL-Aufhellblitz für D-SLR-Kameras wird bei Matrixmessung, mittenbetonter Messung und lichterbetonter Messung verwendet; Standard-i-TTL-Aufhellblitz für D-SLR-Kameras bei Spotmessung Blitzsteuerungsmodi Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Aus Blitzbelichtungskorrektur –3 bis 1 LW (Schrittweite: 1/3, 1/2 oder 1 LW) Blitzbereitschaftsanzeige Leuchtet konstant, sobald das optionale Blitzgerät vollständig aufgeladen ist; blinkt nach einer Blitzauslösung mit voller Leistung Zubehörschuh Standard-Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten und Sicherungspassloch Nikon Creative Lighting System i-TTL-Blitzsteuerung, Advanced Wireless Lighting mit Funksignal, Advanced Wireless Lighting mit optischem Signal, Einstelllicht, Blitzbelichtungsspeicher, Farbtemperaturübertragung, automatische FP-Kurzzeitsynchronisation, AF-Hilfslicht für Autofokussysteme mit mehreren Messfeldern (Sucherfotografie), integrierte Blitzgerätesteuerung Blitzsynchronanschluss Standardanschluss (ISO 519) mit Gewinde Weißabgleich Automatik (3 Optionen), Auto-Tageslicht, Direktes Sonnenlicht, Bewölkter Himmel, Schatten, Kunstlicht, Leuchtstofflampe (7 Optionen), Blitzlicht, Farbtemperatur auswählen (2.500 bis 10.000 K), Eigener Messwert (bis zu 6 Messwerte speicherbar, Spot-Weißabgleichsmessung in Live-View verfügbar), Feinabstimmung möglich bei allen Optionen Weißabgleichsreihe Belichtungsreihe und/oder Blitzbelichtungsreihe, Weißabgleichsreihe, ADL-Reihe (Active D-Lighting) Live View – Modi Live-View-Fotografie, Film-Live-View Video – Belichtungsmessung TTL-Belichtungsmessung mittels Bildsensor Video – Messsystem Matrixmessung, mittenbetonte oder lichterbetonte Messung Video – Bildgröße (Pixel) und Bildrate 3840 x 2160 (4000 UHD); 30p (Progressive), 25p, 24p, 1920 x 1080; 60p, 50p, 30p, 25p, 24p, 1280 x 720: 60p, 50p, Zuschnitt 1920 x 1080: 60p, 50p, 30p, 25p, 24p¹; tatsächlichen Bildraten für 60p, 50p, 30p, 25p und 24p: 59,94, 50, 29,97, 25 und 23,976 Bilder/s. Video – Dateiformat MOV, MP4 Video – Videokomprimierung H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding Video – Audioaufnahmeformat Lineare PCM (für Filme, die im MOV-Format aufgenommen wurden), AAC (für Filme, die im MP4-Format aufgenommen wurden) Video – Tonaufzeichnungsgerät Integriertes Stereomikrofon oder externes Mikrofon mit Dämpfungsoption, Empfindlichkeit einstellbar Video – ISO-Empfindlichkeit Modus M (Manuell): Manuelle Auswahl (ISO 100 bis 102 400 in Schrittweiten von 1/3, 1/2 oder 1 LW) mit zusätzlichen Einstellungen über ISO 102 400 auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1, 2, 3, 4 oder 5 LW (entspricht ISO 3 280 000); automatische Steuerung der ISO-Empfindlichkeit (ISO 100 bis Hi 5) mit wählbarer Obergrenze, Modi P, S und A: Automatische Steuerung der ISO-Empfindlichkeit (ISO 100 bis Hi 5) mit auswählbarer Obergrenze Video – Active D-Lighting »Extrastark«, »Verstärkt«, »Normal«, »Moderat« oder »Aus« wählbar Video – Weitere Optionen Aufnahme von Zeitrafferfilmen, elektronischer Bildstabilisator, Zeitcodes Monitor TFT-LCD-Touch-Monitor mit ca. 2,359 Millionen Bildpunkten (XGA), einer Bilddiagonalen von 8 cm (3,2 Zoll), 170° Betrachtungswinkel, ca. 100 % Bildfeldabdeckung, 11-stufiger manueller Helligkeitssteuerung und Farbabgleich Wiedergabe Einzelbildwiedergabe und Bildindex (4, 9 oder 72 Indexbilder), Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung, Ausschnittskopie, Filmwiedergabe, Diaschau für Fotos und/oder Filme, Histogramm-Anzeige, Anzeige der Lichter, Bildinformationen, Positionsdatenanzeige, Bildbewertung, automatischer Bildausrichtung, Indexmarkierung, Sprachnotizaufnahme und -wiedergabe sowie Einbettung und Anzeige von IPTC-Daten USB Typ-C-USB-Anschluss (SuperSpeed-USB), Verbindung mit integriertem USB-Anschluss empfohlen HDMI-Ausgang HDMI-Anschluss (Typ C) Audioeingang 3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo, mit Spannungsversorgung) Audioausgang 3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo) Ethernet Standards für RJ-45-Anschlüsse: IEEE 802.3ab (1000BASE-T)/IEEE 802.3u (100BASE-TX)/IEEE 802.3 (10BASE-T); Datenraten:² 10/100/1000 MBit/s bei automatischer Erkennung; Anschluss: 1000BASE-T/100BASE-TX/10BASE-T (AUTOMDIX) Peripherieanschluss Für WT-6 Wi-Fi (Wireless LAN) – Standards IEEE 802.11b/g/n/a/ac, 2412 bis 2462 MHz (Kanal 11) und 5180 bis 5320 MHz, 2,4-GHz-Band: 6,8 dBm, 5-GHz-Band: 9,3 dBm, offenes System, WPA2-PSK Bluetooth-Standards Bluetooth-Spezifikation 4.2, Bluetooth: 2402 bis 2480 MHz, Bluetooth Low Energy: 2402 bis 2480 MHz, Bluetooth: 1,3 dBm, Bluetooth Low Energy: –0,2 dB, Reichweite (direkte Sichtverbindung): ca. 10 Meter ³ Akkus/Batterien Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL18c⁴ Netzadapter Netzadapter EH-6c; Akkufacheinsatz EP-6 erforderlich (separat erhältlich) Stativgewinde 1/4 Zoll (ISO 1222) Abmessungen (H x B x T) ca. 163 x 160 x 92 mm Gewicht ca. 1450 g mit Akku und zwei CFexpress-Speicherkarten, jedoch ohne Gehäusedeckel und Abdeckung des Zubehörschuhs; ca. 1270 g (nur Kameragehäuse) Betriebsbedingungen – Temperatur 0 °C bis 40 °C Betriebsbedingungen – Luftfeuchtigkeit bis 85 % (nicht kondensierend) Mitgeliefertes Zubehör Gehäusedeckel BF-1B, Abdeckung des Zubehörschuhs BS-3, Lithium-Ionen-Akku EN-EL18c mit Akku-Schutzkappe, Akkuladegerät MH-26a mit Netzkabel und zwei Schutzkappen (Form des Netzkabels variiert je nach Verkaufsland), HDMI-/USB-Kabelclip, UC-E24-USB-Kabel, Trageriemen AN-DC22 ¹ Qualitätsauswahl für alle Größen verfügbar außer bei Aufnahmen mit 3840 × 2160. In diesen Fällen ist die Qualitätsstufe »Hohe Qualität« fest eingestellt. ² Maximale logische Datenraten nach IEEE-Standard, tatsächliche Raten können davon abweichen. ³ Ohne Störungen. Die Reichweite hängt von der Signalstärke und gegebenenfalls vorhandenen Hindernissen ab. ⁴ Akkus der Baureihe EN-EL18b/EN-EL18a/EN-EL18 können ebenfalls verwendet werden. Beachten Sie jedoch, dass mit einem Akku vom Typ EN-EL18 weniger Bilder pro Ladung aufgenommen werden können als bei Verwendung eines EN-EL18c/EN-EL18b/EN-EL18a. Sofern nicht anders angegeben, erfolgen sämtliche Messungen gemäß den Standards und Richtlinien der Camera and Imaging Products Association (CIPA). Alle Angaben gelten für eine Kamera mit vollständig geladenem Akku. Die auf der Kamera gezeigten Beispielbilder sowie die Abbildungen und Illustrationen in den Handbüchern dienen nur der Veranschaulichung. Nikon-Produkte unterliegen der ständigen technischen und gestalterischen Weiterentwicklung. Nikon behält sich vor, die vorliegenden technischen Daten von Hardware und die Software zu ändern, ohne ausdrücklich darauf hinzuweisen. Nikon ist nicht für Schäden haftbar, die sich aus fehlerhaften Angaben in diesen technischen Daten ergeben.
Hersteller "Nikon D6 Gehäuse"

Informationen zur EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR)
In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht:

Nikon Deutschland
Zweigniederlassung der Nikon Europe B.V.
Tiefenbroicher Weg 25
40472 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 9414-0
Fax: 0211 / 9414-300
www.nikon.de

WEEE-Nummer: 49144796

Warn-/Sicherheitshinweis "Nikon D6 Gehäuse"

ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN NIEMALS DAS GEHÄUSE (ODER DIE GEHÄUSERÜCKSEITE) ENTFERNEN. DIESES PRODUKT ENTHÄLT KEINERLEI BENUTZERSEITIG ZU WARTENDE TEILE.
WARNUNG! DIESES PRODUKT NIEMALS AUSEINANDERNEHMEN. ANDERNFALLS BESTEHT FEUER- UND STROMSCHLAGGEFAHR.