Pentax K3 Mark III Monochrome + HD 16-50/2,8

3.899,00 €*

Artikel wird für Sie bestellt, Versandfertig in 3 Tagen, Lieferzeit 1-3 Werktage

Produktnummer: 0027075403062
Produktinformationen "Pentax K3 Mark III Monochrome + HD 16-50/2,8"

Besondere Merkmale der PENTAX K-3 Mark III Monochrome

Monochrome-spezifischer CMOS-Bildsensor


Zurück zum Ausgangspunkt der Fotografie: Bilder mit Licht und Schatten einfangen
bedeutet, dass der Fotograf Bilder schaffen kann, die eindrucksvoller und überzeugender sind.

Für Anwender, die die Monochrome-Fotografie beherrschen wollen, verfügt die PENTAX K-3 Mark III Monochrom über einen Bildsensor, der speziell für die Aufnahme von Monochrom-Bildern entwickelt wurde. Da die Kamera ausschließlich für die Monochromfotografie entwickelt wurde, erfasst jedes Pixel die Helligkeitsdaten des durch das Objektiv einfallenden Lichts. Die erhaltenen Daten werden dann direkt umgewandelt, um ein Bild zusammenzusetzen.

Typische Farbbildsensoren sind so konzipiert, dass sie Licht empfangen, das durch rote (R), grüne (G) und blaue (B) Farbfilter fällt, so dass jedes Pixel nur eine Farbdatenkomponente erkennt. Um ein monochromes Bild zu erstellen, müssen Farbsensoren Farbdaten in monochrome Daten umwandeln, indem sie die erhaltenen Farbdaten interpolieren und dabei benachbarte Bereiche des Bildfeldes als Referenz verwenden.

Da ein monochromer Bildsensor die von jedem Pixel im Bild erhaltenen Helligkeitsdaten getreu wiedergeben kann - ohne den Interpolationsprozess -, kann der Fotograf einen besonders feinen monochromen Ausdruck in einem Bild mit hoher Auflösung und reicher Abstufung erzeugen.


Bildqualität ausschließlich für die Monochromfotografie
Die Bildqualität wurde neu bewertet und überarbeitet, um die Abbildungseigenschaften des monochromen Bildsensors zu optimieren. Im Gegensatz zu einem Farbsensor, der einen Interpolationsprozess erfordert, entspricht jedes Pixel des monochromen Bildsensors genau jedem Pixel im resultierenden Bild. Das Ergebnis ist eine minimale Verschlechterung der erhaltenen Daten und ein optimaler visueller Ausdruck. Um diese Vorteile zu optimieren, wurde der Bildgebungsprozess vollständig umstrukturiert, um eine hochempfindliche Darstellung mit natürlichem Bokeh-Effekt (Defokussierung), reichhaltigen Abstufungen und extrafeiner Schärfe zu gewährleisten - ein Bild, das nur der monochrom-spezifische Bildsensor liefern kann.

Die PENTAX K-3 Mark III Monochrome bietet drei benutzerdefinierte Bildmodi, die exklusiv für den monochromen Bildsensor entwickelt wurden: Standard, Hart und Weich. In jedem Modus lassen sich Parameter wie Farbton, Tonwert, Kontrast und Schärfe genau einstellen. So kann der Fotograf seine Bilder individuell gestalten und ihnen den gewünschten letzten Schliff geben.

 
Äußeres Design im Zeichen des Monochrome
Die PENTAX K-3 Mark III Monochrome verfügt über eine weiße Hintergrundbeleuchtung des LCD-Datenfensters auf der Oberseite der Kamera, während der Schriftzug Monochrome auf der linken oberen Schulter der Rückseite aufgedruckt ist. Das Menü der Benutzeroberfläche der Kamera ist standardmäßig in Schwarz-Weiß gehalten, während das SR-Abzeichen (Shake Reduction) in Silber gehalten ist. Die Symbole auf den Tasten und Schaltern an der Außenseite der Kamera sind in drei Grautönen gehalten, um den Benutzer bei der Bedienung der Kamera zu unterstützen. Alles in allem ist das Konzept der monochromen Fotografie auf dem gesamten Kameragehäuse erkennbar.


Ihre Objektive sind wichtiger Bestandteil des Systems Kompatibilität mit klassischen Objektiven
Speziell abgestimmt auf die PENTAX K-3 MARK III sind die Objektive der DA-Baureihe. Sie entsprechen dem Bildkreis des Kamerasensors in der  Größe 15,6 x 24 mm. Auch Objektive der D FA-Baureihe können verwendet werden. Bilden aber dann den größeren Bildkreis eines 24 x 36 mm Sensors ab. 
Viele Objektive, auch früherer Baureihen (FA, F, A oder M) zeichnen sich durch eine eigene, unverwechselbare Bildwiedergabe aus, die eine spezielle Atmosphäre in den aufgenommenen Bildern erzeugt. Aus diesem Grund wurde die PENTAX K-3 Mark III so konzipiert, dass sie auch mit älteren Objektiv-Baureihen kompatibel ist. Die Kamera speichert nicht nur den Blendenwert als Exif-Daten, wenn Sie die gewünschte Blende mit dem elektronischen Einstellrad einstellen, sondern ermöglicht es Ihnen auch, das Licht zu messen und Bilder bei dem vorgewählten Blendenwert aufzunehmen. Sie unterstützt sogar den TAv-Modus* und ermöglicht bei SR-Aufnahmen (Shake Reduction) eine differenziertere Einstellung der Brennweite des Objektivs.   *Die PENTAX K-3 Mark III ermöglicht Automatik-Aufnahmen bei Arbeitsblende für Objektive der M-Serie und Objektive, die bisher nur bei offener Blende verwendet werden konnten.

Komplette Erneuerung der wichtigsten Bauteile
Rückseitig beleuchteter monochromer CMOS-Bildsensor mit ca. 25,7 Megapixeln

Die Bildqualität der ursprünglichen PENTAX K-3 Mark III wurde gründlich neu bewertet und völlig neu entwickelt, um die Abbildungseigenschaften des neuen monochromen Bildsensors zu optimieren. Das Ergebnis ist ein hochsensibler Ausdruck mit natürlichem Bokeh-Effekt (Unschärfe), reicher Abstufung und extrafeiner Schärfe - ein Bild, das nur der monochromspezifische Bildsensor liefern kann.

PRIME V Bildgebungsmotor und Beschleunigereinheit der zweiten Generation

Um die Qualität der monochromen Bilder zu optimieren, verfügt die Kamera über einen monochromen CMOS-Bildsensor im APS-C-Format ohne AA-Filter (Anti-Aliasing-Filter) mit ca. 25,73 effektiven Megapixeln. Typische Farbbildsensoren sind so konzipiert, dass sie Licht empfangen, das durch rote (R), grüne (G) und blaue (B) Farbfilter läuft, so dass jedes Pixel nur eine Farbdatenkomponente erkennt. Um ein monochromes Bild zu erstellen, müssen Farbsensoren Farbdaten in monochrome Daten umwandeln, indem sie die erfassten Farbdaten interpolieren. Der neue monochrom-spezifische Bildsensor kann jedoch die von jedem Pixel im Bild erfassten Helligkeitsdaten getreu wiedergeben - ohne den Interpolationsprozess - um einen besonders feinen monochromen Ausdruck in Bildern mit hoher Auflösung und reicher Abstufung zu erzeugen.

 
Neue Generation der Feinschärfefunktion

Dank des neuen PRIME V Bildverarbeitungssystems verfügt die PENTAX K-3 Mark III über eine deutlich verbesserte Feinschärfefunktion, die die Konturen und Details des Motivs noch realistischer und feiner wiedergibt. Diese Funktion ist als Standardeinstellung voreingestellt und gibt die Details des Motivs natürlicher und schärfer wieder, während die negativen Auswirkungen von Rauschen auf ein Minimum reduziert werden.

Das unermüdliche Streben nach hochwertigen Bildern
Mit der Erneuerung des Bildsensors, des Bildprozessors und der Beschleunigereinheit hat PENTAX die Bildqualität der PENTAK K-3 Mark III weiter verbessert. Grundlage dafür ist die einzigartige Bildcharakteristik des PENTAX Bildgestaltungskonzept, das die detailgetreue Wiedergabe von Texturen und Strukturen betont. Durch wiederholte Überprüfung der Lichtempfindlichkeit konnte PENTAX die Gesamtbildqualität erheblich verbessern, indem die Rauschunterdrückung der Kamera effizient gesteuert und gleichzeitig der Gesamtbalance der aufgenommenen Bilder höchste Aufmerksamkeit geschenkt wurde, wobei Faktoren wie die natürliche Wiedergabe von Abstufungen und Farben im Vordergrund standen.

PENTAX Real-Time Scene Analysis System
Dieses von PENTAX entwickelte System, das jede einzelne Szene eingehend analysiert, indem es Faktoren wie die Helligkeitsverteilung über das Bildfeld, die Form, die Farbe und die Bewegung des Motivs bewertet, wurde dank des neuen RGBIr AE-Sensors mit ca. 307.000 Pixeln, der das Motiv noch detaillierter als bisher erfasst, erheblich verbessert. In Verbindung mit der hochmodernen Bildverarbeitungs-Engine ermöglicht er eine genaue Erkennung von Gesicht und Augen des Motivs bei Sucheraufnahmen sowie eine hochpräzise Verfolgung von sich bewegenden Motiven. In Kombination mit einem Bilderkennungssystem, das auf der Deep-Learning-Technologie basiert, bietet sie eine äußerst zuverlässige Belichtungssteuerung und eine automatische Auswahl des optimalen Fokuspunkts.


Eine Auswahl an monochromen Veredelungen

Die PENTAX K-3 Mark III Monochrome bietet drei benutzerdefinierte Bildmodi, die speziell für die Monochromfotografie entwickelt wurden, um den Bildern den letzten Schliff zu geben. Neben dem Standardmodus bietet sie auch den Modus "Hart" für Bilder mit hohem Kontrast und den Modus "Weich" für Bilder mit hohem Tonwert und geringem Kontrast. In jedem Modus lassen sich Parameter wie Farbton, Tonwert, Kontrast und Schärfe genau einstellen. So kann der Fotograf seinen Bildern den gewünschten letzten Schliff geben.

 
Gehäuseintegrierte Shake Reduction
SRII für Verwacklungsausgleich in fünf Achsen mit 5,5 Verschlussstufen Der SR II-Mechanismus der PENTAX K-3 Mark III gleicht Verwacklungen aus, die durch horizontale und vertikale Verschiebung, Drehung, Neigung und Gieren verursacht werden, und bietet einen großen Ausgleichsbereich von bis zu ca. 5,5 Verschlussstufen*. Neben dem universellen Automatikmodus bietet dieser Mechanismus auch einen Schwenkmodus für die Aufnahme von sich langsam bewegenden Motiven. Sie können den Modus wählen, der den idealen Ausgleichseffekt für Ihr Motiv bietet.

*Bei der Verschlusszeit für Standbilder: Gemessen nach CIPA-Standard mit einem HD PENTAX-DA 16-85mmF3.5-5.6ED DC WR Objektiv bei einer Brennweite von 85 mm.

 
AA (Anti-Aliasing)-Filter-Simulator
Dieser von PENTAX entwickelte Simulator* minimiert Moiré und Falschfarben, indem er den SR II-Mechanismus aktiviert, der während der Belichtung mikroskopische Vibrationen auf den Bildsensor ausübt. Bei normalen Aufnahmen können Sie diese Funktion ausschalten, um das Auflösungsvermögen der Kamera zu maximieren, das durch das AA-Filter-freie Design erreicht wird. Dann können Sie sie für bestimmte Szenen oder Motive aktivieren, die einen Filtereffekt erfordern.
*Diese Funktion arbeitet am effektivsten bei einer Verschlusszeit von 1/1000 Sekunde oder länger.  *Diese Funktion kann in einigen Aufnahmemodi oder in Kombination mit bestimmten Funktionen nicht verwendet werden.

Einen Sekundenbruchteil des Lichts einfangen
Hochgeschwindigkeitslaufwerk mit einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 12 Bildern pro Sekunde

Dank der Kombination aus einem neu entwickelten Spiegel- und Verschlussmotor und dem Hochgeschwindigkeits-Bildprozessor PRIME V, bietet die PENTAX K-3 Mark III eine maximale Bildfolge von ca. 12 Bildern pro Sekunde im AF.S-Modus bzw. ca. 11 Bildern pro Sekunde im AF.C-Modus. Mit diesem System können Sie den einzigartigen Moments einfangen, wie es bisher nicht möglich war.
*Die Serienbildgeschwindigkeit kann sich je nach verwendetem Objektiv und/oder der vom Benutzer gewählten Blende, Verschlusszeit und Empfindlichkeit verringern.
*Die Verzögerung der Sofortanzeige von Bildern, die im Serienaufnahmemodus aufgenommen wurden, kann je nach der Anzahl der aufgenommenen Bilder und/oder dem Aufnahmeformat variieren.

Hochgeschwindigkeits- und Hochpräzisions-Spiegel- und Verschluss-Antriebseinheit
Um die Antriebsgeschwindigkeit bei Serienaufnahmen zu erhöhen und die Leistung der AF- und AE-Systeme zu verbessern, verfügt die PENTAX K-3 Mark III über eine neue Spiegel- und Verschluss-Antriebseinheit, die die Zeitverzögerung erheblich reduziert. Durch die Minimierung der Spiegelrückpralleffekte wird die Auslösegeschwindigkeit der Kamera erhöht und gleichzeitig ausreichend Zeit für Entfernungs- und Lichtmessungen gewährleistet. Dadurch konnte die für die Aufnahme eines einzigen Bildes benötigte Verzögerung auf etwa zwei Drittel der PENTAX K-3 II reduziert werden.

Ansatz 1:
Für den Antrieb der Spiegel- und Verschlussmechanismen werden hochzuverlässige, reaktionsschnelle kernlose Motoren eingesetzt. Lichtsensoren überwachen die Position der von diesen Motoren angetriebenen Nockengetriebe mit hoher Präzision, wodurch eine genauere Steuerung der Antriebs- und Stopppunkte dieser Mechanismen bei Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahmen gewährleistet wird.

Ansatz 2:
Das Gewicht der gesamten Hauptspiegeleinheit wurde reduziert, um die Aufprallenergie zu minimieren, während ein neuer Dämpfungsmechanismus die Spiegelbewegung sofort stoppt, um das Rückprallen des Spiegels zu reduzieren. Der Antriebs- und Stoppmechanismus des Unterspiegels wurde ebenfalls neu konzipiert, um die Spiegelbewegung zu optimieren und das Zurückprallen des Spiegels zu verringern.

SAFOX 13 AF-System mit 101 Fokuspunkten

Die Anzahl der AF-Messfelder in der PENTAX K-3 Mark III wurde von 27 in der PENTAX K-3 II auf 101 erhöht. Auch der AF-Bereich wurde stark erweitert. So stehen jetzt 41 vom Benutzer auswählbare Messfelder*, von denen 25 Kreuzsensoren sind, zur Verfügung. Dieses AF-System mit hoher Messfelddichte erhöht die Flexibilität bei der Bildgestaltung und optimiert gleichzeitig die Schärfegenauigkeit. Das mittlere AF-Messfeld gewährleistet eine präzise Messung auch bei lichtstarken Objektiven F2,8 oder größer.
*Die Anzahl der wählbaren Punkte kann je nach montiertem Objektiv variieren.

Hochpräziser AF-Betrieb bereits bei einem Lichtwert von -4EV
Da der F2,8-empfindliche Lichtsensor der Kamera bereits bei einer Beleuchtung von EV-4 funktioniert, gewährleistet er eine bemerkenswerte Leistung auch bei schwach beleuchteten Motiven und entsprechenden Objektiven.

Hervorragende Leistung der Schärfenachführung
Die Kamera ist mit einem neuen, leistungsstarken RGBIr-Bildsensor mit ca. 307.000 Pixeln ausgestattet, der eine genauere Verfolgung von Motiven in Bewegung oder bei leichten Bewegungen ermöglicht als frühere Modelle. Er sorgt für eine hervorragende Bildverfolgungsleistung, indem er die von den eng positionierten AF-Messfeldern gelieferten Daten korreliert und auswertet.

Auswahl des AF-Messfeldes
Die PENTAX K-3 Mark III bietet eine Auswahl des AF-Messfeldes aus Auto Area, Zone Select, Select, Expanded Select Area (S, M oder L), Select (S) und Spot. Der neue AF-Feld-Wahlschalter erleichtert die intuitive Auswahl des optimalen Fokuspunktes. Da die Kamera das gewählte AF-Messfeld und den gewählten AF-Fokuspunkt im Sucherfenster anzeigt, können Sie die Bildkomposition anpassen und gleichzeitig den Fokuspunkt auswählen.
Hochpräziser AF-Betrieb bereits bei einem Lichtwert von -4EV
Da der F2,8-empfindliche Lichtsensor der Kamera bereits bei einer Beleuchtung von EV-4 funktioniert, gewährleistet er eine bemerkenswerte Leistung auch bei schwach beleuchteten Motiven und entsprechenden Objektiven.

Hervorragende Leistung der Schärfenachführung
Die Kamera ist mit einem neuen, leistungsstarken RGBIr-Bildsensor mit ca. 307.000 Pixeln ausgestattet, der eine genauere Verfolgung von Motiven in Bewegung oder bei leichten Bewegungen ermöglicht als frühere Modelle. Er sorgt für eine hervorragende Bildverfolgungsleistung, indem er die von den eng positionierten AF-Messfeldern gelieferten Daten korreliert und auswertet.

Hochpräzise Serienaufnahmen im AF.C-Modus
Der kontinuierliche Autofokus (AF.C) der Kamera ermöglicht es Ihnen, ein Motiv unabhängig von der Bewegungsrichtung scharf zu stellen. Ein verbesserter Algorithmus zur Bewegungsvorhersage erkennt präzise die komplexen Bewegungen des Motivs, die bei früheren Modellen nur schwer vorherzusehen waren. Er reduziert auch die Auswirkungen der instabilen Bewegungsgeschwindigkeit und unregelmäßiger Stopps und Neustarts bei der Motivverfolgung, sowie die Auswirkungen von Hindernissen.

Der SR II-Schwenkmodus
Der kamerainterne SR II-Mechanismus bietet einen unabhängigen Schwenkmodus. Dank der verbesserten Funktionsweise des SR II können Sie die Kamera in einer langsamen Schwenkbewegung bewegen, um sich  bewegende Motive (Mitziehaufnahmen) aufzunehmen. Da die Kamera es Ihnen ermöglicht, den Modus des SR II mit einem einzigen Druck auf die SR-Taste zwischen AUS und AUTO umzuschalten, können Sie schnell und mühelos auf eine Veränderung der Szene oder des Motivs reagieren.

e PENTAX K-3 Mark III ist immer griffbereit, um auf Überraschungen reagieren zu können.
Kompaktes Gehäuse

Bei der Entwicklung der PENTAX K-3 Mark III konzentrierte sich PENTAX besonders auf die hervorragende Handhabung und den einfachen Transport - die wichtigsten Merkmale, die man mit Spiegelreflexkameras im APS-C-Format verbindet. Trotz zahlreicher funktioneller Verbesserungen gegenüber der PENTAX K-3 II hat PENTAX die Breite und Höhe auf dem gleichen Niveau wie bei der PENTAX K-3 II gehalten, während die Tiefe (der Abstand zwischen dem Objektivanschluss und der Oberfläche des LCD-Monitors) um etwa 2,5 mm verringert wurde. Dieses schlanke Design ermöglicht einen größeren Vorsprung des Sucherokulars, um den Suchereinblick zu optimieren und gleichzeitig das PENTAX Designkonzept eines kompakten Gehäuses und einer einfachen Sucherfotografie zu verwirklichen.


Ganzflächiges Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung

Die Ober- und Unterseite sowie die Vorder- und Rückseite der PENTAX K-3 Mark III sind aus einer Magnesiumlegierung gefertigt. Dieses leichte, hochfeste Material schützt nicht nur die internen Mechanismen der Kamera vor Stößen und Vibrationen, sondern verleiht ihr auch das Aussehen eines soliden, hochwertigen Kameragehäuses.
Äußerst langlebige Verschlusseinheit

Der im Kameragehäuse eingebaute, besonders widerstandsfähige Verschluss hält mindestens 300.000 Auslösungen bei einer Geschwindigkeit von 12 Bildern pro Sekunde stand* und trägt so zu einer Verbesserung der Serienbildgeschwindigkeit und einer Erhöhung der Anzahl der aufnehmbaren Bilder bei.
*Gemessen nach RICOH-internen Teststandards.
Staubdichte, witterungsbeständige Konstruktion

Sowohl das Kameragehäuse als auch der optionale Batteriegriff D-BG8 sind staubdicht und wetterbeständig, um das Eindringen von Staub und Wasser zu verhindern. Wenn ein Objektiv der AW- oder WR-Serie montiert ist*, bilden sie ein hochgradig luftdichtes System, das auch bei ungünstigen Wetterbedingungen eine zuverlässige Leistung gewährleistet.
*AW steht für All Weather; WR steht für Weather Resistant.
Ausgezeichnete Kältebeständigkeit bis zu -10°C

In Erwartung des Einsatzes an Orten mit niedrigen Temperaturen hat PENTAX die Kamera anspruchsvollen Umwelttests bei Temperaturen von bis zu -10°C* unterzogen und dabei die Leistung der Mechanismen und elektronischen Schaltkreise bewertet sowie die Präzision der optischen Komponenten gemessen.
*Die Akkuleistung nimmt mit sinkender Temperatur ab. Bei Aufnahmen in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen wird dem Benutzer empfohlen, Ersatzbatterien mitzuführen und sie in einer Innentasche warm zu halten.

Hersteller "Pentax K3 Mark III Monochrome + HD 16-50/2,8"

Informationen zur EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR)
In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht:

RICOH IMAGING EUROPE SAS
7-9 Av. Robert Schuman
FR 94150 Rungis
www.ricoh-imaging.eu/de_de

WEEE-Nummer: 52032418

Warn-/Sicherheitshinweis "Pentax K3 Mark III Monochrome + HD 16-50/2,8"

ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN NIEMALS DAS GEHÄUSE (ODER DIE GEHÄUSERÜCKSEITE) ENTFERNEN. DIESES PRODUKT ENTHÄLT KEINERLEI BENUTZERSEITIG ZU WARTENDE TEILE.
WARNUNG! DIESES PRODUKT NIEMALS AUSEINANDERNEHMEN. ANDERNFALLS BESTEHT FEUER- UND STROMSCHLAGGEFAHR.

 

Zubehör

%
Pentax D BG 8 Handgriff für K 3 III

lieferbar

327,00 €* 329,99 €* (0.91% gespart)