Produkte filtern
Zeig deine Begeisterung für die Fotografie und verziere z.B. deine Kameratasche, deinen Rucksack, deine Jacke oder dein Cap mit den schicken Pins in Form einer Kamera. Eine solche B.I.G. Anstecknadel ist auch eine tolle Überraschung zum Geburtstag oder als kleine Aufmerksamkeit ideal geeignet. Größe (BxH): 2,5x1,7cmMaterial: Metall
vorrätig
Autoaufkleber mit Skyline Köln Abmaße 15cm x 4cm, Motiv Dom mit Pappnase
vorrätig
Bierkrug aus Glas, 0,25L Motiv Rheinufer mit Dom und Gross St. Martin
lieferbar
Bierkrug aus Keramik, 0,5L Motiv Rheinufer mit Dom und Gross St. Martin
vorrätig
Bleistift pink mit Schrift I Love Germany und Radiergummi
vorrätig
Die CineStill 50D Emaille-Pins sind perfekt, um deine Fototasche aufzupimpen oder sie einfach bei deinem Fotoshooting zu tragen. Nimm ein kleines Stück CineStill mit, wohin du auch gehst!
vorrätig
Praktische Einkaufstascheaus leichtem Nylonstoff, waschbarLässt sich klein zusammenfalten und im mitgelieferten Transportbeutel verstauen.Rot- Weiss, mit Stadtwappen
vorrätig
Praktische Einkaufstasche aus leichtem Nylonstoff, waschbar Lässt sich klein zusammenfalten und im mitgelieferten Transportbeutel verstauen.Schwarz-silber, mit Stadtwappen
vorrätig
Kölner DomMini-Modell aus Metall, ca.2,5 cm hoch goldfarben
vorrätig
Kölner Dom Mini-Modell aus Metall, ca.2,5 cm hoch kupferfarben
vorrätig
Kölner Dom Mini-Modell aus Metall, ca.2,5 cm hoch silberfarben
vorrätig
Köln Dom- und Stadtführer Italienische Ausgabe Wissenswertes über den Dom und die Stadt auf 64 Seiten. Mit vielen Fotos und Cityplan.
vorrätig
Köln Dom- und Stadtführer Chinesische Ausgabe Wissenswertes über den Dom und die Stadt auf 64 Seiten. Mit vielen Fotos und Cityplan.
vorrätig
Köln Dom- und Stadtführer Französische Ausgabe Wissenswertes über den Dom und die Stadt auf 64 Seiten. Mit vielen Fotos und Cityplan.
vorrätig
Köln Dom- und Stadtführer Deutsche AusgabeWissenswertes über den Dom und die Stadt auf 64 Seiten.Mit vielen Fotos und Cityplan.
vorrätig
Köln Dom- und Stadtführer Englische Ausgabe Wissenswertes über den Dom und die Stadt auf 64 Seiten. Mit vielen Fotos und Cityplan.
vorrätig
Köln Dom- und Stadtführer Spanische Ausgabe Wissenswertes über den Dom und die Stadt auf 64 Seiten. Mit vielen Fotos und Cityplan.
vorrätig
Bildführer mit Schatzkammer Geschichte, Architektur und Schätze des Kölner Doms auf 46 Seiten DIN A5, mit zahlreichen, meist ganzseitigen Farbfotos, Text von Barbara Schock-Werner, (ehemalige Dombaumeisterin)Chinesische Version
vorrätig
Die Fortsetzung der Erfolgsdoku „Die Große Rheinfahrt“ entführt Sie in die Ära der Dampfschifffahrt am Rhein, für das Rheinland eine der turbulentesten Epochen seiner Geschichte. Sehen Sie seltene Filmaufnahmen aus den Jahren 1896 bis 1960, als gigantische Dampfboote und Schleppkähne das Gesicht des Stromes prägen. Stählerne Riesen, wie neuartige Raumschiffe, Dampfschlepper von 80 Metern Länge, 30 Meter breit. An beiden Seiten mit Schaufelrädern von 12 Metern Durchmesser versehen, kraulen sie in Schrittgeschwindigkeit gegen die Strömung vorwärts. Über ihnen erheben sich unablässig rußgeschwärzte Rauchschwaden und verfinstern den Himmel über dem Fluss. Wie den Entdeckern einer neuen Welt werden den ersten Dampfschiffen Hunderte, ja Tausende Weitere folgen, der Rhein wird zur Großschifffahrtsstraße und zum Motor der Industrialisierung: Häfen werden gebaut, Industriereviere und Großstädte entstehen, die wirtschaftliche Bedeutung des Stroms explodiert förmlich. Mit den Dampfern der Köln-Düsseldorfer Schifffahrtsgesellschaft wird die unwirkliche Gegend des Rheintals plötzlich für jeden erreichbar. Über 30 Ausflugsschiffe hat die KD bereits vor dem Ersten Weltkrieg auf dem Wasser, in den Hochzeiten des Rheintourismus in den 20er und 30er Jahren liegen die Fahrgastzahlen an der drei Millionen Marke pro Jahr. Der Rhein ist Traumziel, Wallfahrtsstätte und Fluchtpunkt, auch und vor allem dann, wenn Krieg herrscht. Gehen wir an Bord der echten Ausflugsdampfer, neugierig auf die Begegnung mit dem Fluss, als Lustreisender, im Dienste der Nation oder auf Einladung der Firma zwischen uferloser Langsamkeit, betonter Lässigkeit oder andächtigem Staunen über das Naturwunder und über die scheinbar endlose Stafette aus Schiffen und Booten, die man hier trifft. Oft sind sie so nah, dass man rüber springen könnte, in eine andere Welt zu den Binnenschiffern. Sie befahren den gesamten Rhein und stammen oft selbst von hier, haben wie die Lotsen im Loreleytal in dritter, vierter Generation rheinische Schifffahrtsgeschichte geschrieben. Neben vielen einmaligen und oft farbigen Filmaufnahmen von den „Königen des Stroms“ enthält der Hauptfilm auch unveröffentlichte Filmaufnahmen der rheinischen Orte und Städte. Höhepunkte sind sicher seit über Hundert Jahren nicht mehr öffentlich gezeigte Filmaufnahmen aus Köln, Bonn, Koblenz, Oberwesel und Kaub, oder noch nie gesehene Farbaufnahmen, gedreht während des Zweiten Weltkrieges. Sehenswerte Raritäten, von denen viele für sich genommen bereits von hohem historischen Wert sind. Und auch bereits bekannte Filmaufnahmen erstrahlen auf dieser DVD in neuer Pracht, in bisher unerreichter Bildqualität durch HD Filmabtastung. Der Kölner Filmemacher Hermann Rheindorf hat diese einmalige rheinische Filmsammlung aus Archiven und von Privatleuten zusammen getragen und zu dieser beeindruckenden Rheinreise durch die Geschichte arrangiert. Dazu erzählt er die spannende Geschichte, wie das Rheinland zu dem wurde, was es heute ist. Begeben wir uns auf eine Rheinreise durch die Geschichte des Rheinlands, eine Filmreise, wie sie noch nie im Fernsehen zu sehen war. Inhalt der DVD: Hauptfilm: „Unter Dampf“ – Der Rhein von Köln bis Mainz 1896-1960, Länge 70 Minuten Bonusfilme: 100.000 Schiffe im Jahr - Rheinschifffahrt zwischen Basel und Rotterdam (D. 1974), Länge 16 Minuten Rolling down the Rhine (U.S. 1963), Länge 11 Minuten The Rhine (U.S. 1957), Länge 9 Minuten
vorrätig
Die Große Rheinfahrt 3 Das Herz des Rheinlands in alten Filmaufnahmen – Eine weitere Rheinreise durch die Geschichte führt uns 250km stromaufwärts von Düsseldorf bis Mainz mitten ins alte Rheinland. Die römischen Gründungen Köln, Bonn und Koblenz, verbunden durch das sagenumwobene Rheintal zwischen Drachenfels, der Bopparder Rheinschleife, der Loreley und dem Riff Binger Loch. Dabei durchstreifen wir drei fruchtbare Ebenen: Die Kölner Bucht, das Neuwieder Becken und den Rheingau. Wir besuchen die verschiedenen Orte in unterschiedlichen Epochen des 20. Jhd. und wagen Zeitsprünge von etwa 60 Jahren. Wir erleben Düsseldorfs Geburtsstunde als Deutschlands Modestadt 1949, klettern 1930 auf die Spitzen des Kölner Doms, besuchen die Bundeshauptstadt Bonn in den 60ern. Wir erklimmen den Drachenfels, trotzen mit den Lotsen von St. Goar den Stromschnellen und Eisschollen an der Loreley oder tanzen in den 70ern am Mainzer Dom. Der Rhein ist ein Paradies für Touristen aller Generationen. Sie strömen von Ort zu Ort, von Burg zu Burg und nicht wenige verlieren sich in den ungezählten Weinkellern. Wir begegnen Rheinschwimmern, Wäscherinnen, Fischern mit vollen Netzen. Auf dem Strom treffen sich Generationen an Schiffstypen: Von Flößen, über Dampfschlepper bis zum Raketenboot. Industrie vom Steinbruch bis zum Atommeiler: Die rasante wirtschaftliche und technische Entwicklung ist gepaart mit einem nie gekannten Wandel in Politik und Gesellschaft. Kaiserreich, Weimarer Demokratie, NS Diktatur und dann Bundesrepublik – innerhalb von nur 40 Jahren. Mit der Deutschen Teilung kommt die große Politik für eine kurze Zeit selbst an den Rhein, wie gerufen den scheinbar ewigen Fluch von „nach dem Krieg ist vor dem Krieg“ zu überwinden. So wird das Rheinland zur Wiege eines geeinten Europas und schon wenige Jahre später genießen die Menschen Frieden und Freiheit. Die jüngeren unter ihnen haben keine Ahnung, dass das etwas besonderes ist und warum das nicht schon immer so war. Machen wir uns auf zu einer Filmreise vom alten ins neue Rheinland.Lauschen wir dem Puls des Stroms. Bonusfilm: „Ausbau der Binger Loch Strecke“Sprengung des Riffs – Das Binger Loch in den 70er Jahren Themenübersicht Einleitung: Vom alten ins neue RheinlandDüsseldorf wird zu Deutschlands Modestadt Nr.1. (40er Jahre)Der letzte Fischer von Düsseldorf (70er Jahre) Exkurs: Als die Netze noch voll waren:Die Menschen am Rhein leben vom Lachs (20er-70er Jahre) Mit Rheinwasser getauft: Die weiten Auenlandschaften um Zons (30er Jahre)und Worringen (50er Jahre).Rheinwasser zum Trinken: Kölner Brunnen zwischen zwei Chemiefabriken (70er Jahre)Idylle: Flößer, Fischer, Bauern und Schäfer in Stammheim (50er-60er Jahre)Bis auf die Spitze des Doms: Köln in den 20er und 30er Jahren Exkurs: Einmal im Jahr – Hochwasser in Köln, Koblenz und Kaub (20er- 80er Jahre) Die Groov: Das schönste Stück Porz am Rhein (70er Jahre)Reichste Stadt Deutschlands und gallisches Dorf: Wesseling will nicht zu Köln (70er Jahre)Ältestes Fischerdorf Deutschlands: Bergheim an der Siegmündung (60er Jahre)Der Glanz der Bundeshauptstadt: John F. Kennedy in Bonn. (60er Jahre)Auf zu Drachenfels und Drachenburg (20er-70er Jahre)Jenseits der Grenze: Rolandsbogen (50er Jahre)Anderes Wasser: Die Thermalquellen von Bad Breisig und Bad Hönningen 20er- 60er Jahre) Exkurs: Der Rhein ein Fluß der Brücken und die berühmteste Rheinbrücke der Welt(Remagen) (20er bis 70er Jahre) Die zwei Seiten des Stroms: Andernach und Neuwied (20er bis 80er Jahre)Koblenz: Schwerstes Brückenunglück in Friedenszeiten (1930) Exkurs: Das Rheinland unterm Hakenkreuz, Koblenz, Köln, Mayen (30er Jahre) Hoffnung: Mit einer niederländischen Familie zum Camping in Lahnstein (50er Jahre)Perfekte Ritterburg u. drei Schornsteine: Der Kampf der Braubacher gegen das Blei (80er Jahre)Im Ballon über Boppard (70er Jahre)Gegen die Strömung: Mit den Lotsen durch das Tal der Loreley (50er Jahre) Exkurs: Eisschollen auf dem Rhein, an der Loreley und in Köln (60er Jahre) Zum Träumen: Von Burg zu Burg bis nach Bingen. Oberwesel, Kaub, Bacharach (60er Jahre)Aufgesprengt: Das Felsenriff „Binger Loch“ (70er Jahre)Auf einen Tropfen: Assmannshausen, Germania und Rüdesheim (70er Jahre)Flug über den Rheingau: Johannisberg, Eltville, Ingelheim (70er Jahre)Das goldene Mainz: 1000 Jahre Mainzer Dom (70er Jahre)Epilog: Das neue Rheinland Laufzeit: 90 Minuten FSK: FSK Infoprogramm gemäß § 14 JuSchG Preis: 14,80
vorrätig
Die Große Rheinfahrt 3 Das Herz des Rheinlands in alten Filmaufnahmen – Eine weitere Rheinreise durch die Geschichte führt uns 250km stromaufwärts von Düsseldorf bis Mainz mitten ins alte Rheinland. Die römischen Gründungen Köln, Bonn und Koblenz, verbunden durch das sagenumwobene Rheintal zwischen Drachenfels, der Bopparder Rheinschleife, der Loreley und dem Riff Binger Loch. Dabei durchstreifen wir drei fruchtbare Ebenen: Die Kölner Bucht, das Neuwieder Becken und den Rheingau. Wir besuchen die verschiedenen Orte in unterschiedlichen Epochen des 20. Jhd. und wagen Zeitsprünge von etwa 60 Jahren. Wir erleben Düsseldorfs Geburtsstunde als Deutschlands Modestadt 1949, klettern 1930 auf die Spitzen des Kölner Doms, besuchen die Bundeshauptstadt Bonn in den 60ern. Wir erklimmen den Drachenfels, trotzen mit den Lotsen von St. Goar den Stromschnellen und Eisschollen an der Loreley oder tanzen in den 70ern am Mainzer Dom. Der Rhein ist ein Paradies für Touristen aller Generationen. Sie strömen von Ort zu Ort, von Burg zu Burg und nicht wenige verlieren sich in den ungezählten Weinkellern. Wir begegnen Rheinschwimmern, Wäscherinnen, Fischern mit vollen Netzen. Auf dem Strom treffen sich Generationen an Schiffstypen: Von Flößen, über Dampfschlepper bis zum Raketenboot. Industrie vom Steinbruch bis zum Atommeiler: Die rasante wirtschaftliche und technische Entwicklung ist gepaart mit einem nie gekannten Wandel in Politik und Gesellschaft. Kaiserreich, Weimarer Demokratie, NS Diktatur und dann Bundesrepublik – innerhalb von nur 40 Jahren. Mit der Deutschen Teilung kommt die große Politik für eine kurze Zeit selbst an den Rhein, wie gerufen den scheinbar ewigen Fluch von „nach dem Krieg ist vor dem Krieg“ zu überwinden. So wird das Rheinland zur Wiege eines geeinten Europas und schon wenige Jahre später genießen die Menschen Frieden und Freiheit. Die jüngeren unter ihnen haben keine Ahnung, dass das etwas besonderes ist und warum das nicht schon immer so war. Machen wir uns auf zu einer Filmreise vom alten ins neue Rheinland.Lauschen wir dem Puls des Stroms. Bonusfilm: „Ausbau der Binger Loch Strecke“Sprengung des Riffs – Das Binger Loch in den 70er Jahren Themenübersicht Einleitung: Vom alten ins neue RheinlandDüsseldorf wird zu Deutschlands Modestadt Nr.1. (40er Jahre)Der letzte Fischer von Düsseldorf (70er Jahre) Exkurs: Als die Netze noch voll waren:Die Menschen am Rhein leben vom Lachs (20er-70er Jahre) Mit Rheinwasser getauft: Die weiten Auenlandschaften um Zons (30er Jahre)und Worringen (50er Jahre).Rheinwasser zum Trinken: Kölner Brunnen zwischen zwei Chemiefabriken (70er Jahre)Idylle: Flößer, Fischer, Bauern und Schäfer in Stammheim (50er-60er Jahre)Bis auf die Spitze des Doms: Köln in den 20er und 30er Jahren Exkurs: Einmal im Jahr – Hochwasser in Köln, Koblenz und Kaub (20er- 80er Jahre) Die Groov: Das schönste Stück Porz am Rhein (70er Jahre)Reichste Stadt Deutschlands und gallisches Dorf: Wesseling will nicht zu Köln (70er Jahre)Ältestes Fischerdorf Deutschlands: Bergheim an der Siegmündung (60er Jahre)Der Glanz der Bundeshauptstadt: John F. Kennedy in Bonn. (60er Jahre)Auf zu Drachenfels und Drachenburg (20er-70er Jahre)Jenseits der Grenze: Rolandsbogen (50er Jahre)Anderes Wasser: Die Thermalquellen von Bad Breisig und Bad Hönningen 20er- 60er Jahre) Exkurs: Der Rhein ein Fluß der Brücken und die berühmteste Rheinbrücke der Welt(Remagen) (20er bis 70er Jahre) Die zwei Seiten des Stroms: Andernach und Neuwied (20er bis 80er Jahre)Koblenz: Schwerstes Brückenunglück in Friedenszeiten (1930) Exkurs: Das Rheinland unterm Hakenkreuz, Koblenz, Köln, Mayen (30er Jahre) Hoffnung: Mit einer niederländischen Familie zum Camping in Lahnstein (50er Jahre)Perfekte Ritterburg u. drei Schornsteine: Der Kampf der Braubacher gegen das Blei (80er Jahre)Im Ballon über Boppard (70er Jahre)Gegen die Strömung: Mit den Lotsen durch das Tal der Loreley (50er Jahre) Exkurs: Eisschollen auf dem Rhein, an der Loreley und in Köln (60er Jahre) Zum Träumen: Von Burg zu Burg bis nach Bingen. Oberwesel, Kaub, Bacharach (60er Jahre)Aufgesprengt: Das Felsenriff „Binger Loch“ (70er Jahre)Auf einen Tropfen: Assmannshausen, Germania und Rüdesheim (70er Jahre)Flug über den Rheingau: Johannisberg, Eltville, Ingelheim (70er Jahre)Das goldene Mainz: 1000 Jahre Mainzer Dom (70er Jahre)Epilog: Das neue Rheinland Laufzeit: 90 Minuten FSK: FSK Infoprogramm gemäß § 14 JuSchG Preis: 14,80
vorrätig
Die Kölner Stadionchronik: zwei Filme auf einer DVD Hauptfilm 1 Making of RheinEnergieStadion Köln: Gebaut für die WM 2006. Baudokumentation hautnah. Über zwei Jahre hat der Kölner Filmemacher Hermann Rheindorf mit einem Team den Abriss des alten Müngersdorfer Stadions und den Neubau des RheinEnergieStadions beobachtet. Kein anderes Team war so nah an den Bauarbeiten und den Stadionbauern. Dokumentiert werden alle Sprengungen und die wichtigsten Meilensteine des Bauprojektes bis zum fertigen Stadion. Besonders spektakulär: Aufnahmen aus bis zu 80 Metern Höhe. Der Film zeigt weitere bislang unveröffentlichte Aufnahmen der Sprengkameras, sowie die ständig wechselnden Eindrücke während des laufenden Spielbetriebes. Eine packende und realistische Baudoku mit den Kommentaren der Bauleute. Hauptfilm 2 Müngersdorf - die Stadionstory: Über 80 Jahre Kölner Stadiongeschichte im Film: Das heutige RheinEnergieStadion ist die dritte Stadiongeneration, die an dieser Stelle steht. Seit 1923 ist Köln- üngersdorf die Heimat des großen Sports und Schauplatz von Massen- kundgebungen mit bis zu 800.000(!) Teilnehmern. Die aufwendig produzierte Filmdokumentation reicht zurück bis in das Eröffnungsjahr und zeigt faszinierende Aufnahmen, die zu einem großen Teil noch nie in der Öffentlichkeit zu sehen waren. In einer filmischen Zeitreise werden die epochalen Ereignisse aus neun Jahrzehnten Kölner Sport- und Stadtgeschichte wieder lebendig - reich an Atmosphäre und mit viel Lebensgefühl aus den jeweiligen Zeiten. Der Kölner Journalist Hermann Rheindorf hat sie nach aufwendiger Recherche zu einer fundiert kommentierten Stadionchronik zusammengefügt. Die DVD enthält u.a. Filmszenen: 1923 Eröffnungsfeier, 1928 Deutsches Turnfest, 1935 Länderspiel Deutschland-Spanien, Aufmärsche in der Nazi-Zeit, 1945 Siegesparade der US-Armee, 1947 Eröffnung Sporthochschule; Carl Diem; Sepp Herberger, 1948 Fußballspiel West- gegen Norddeutschland, Belgische Armee im Stadion 1952, 1. Liga West: 1.FC Köln -- Preußen Dellbrück, 1956 Deutscher Katholikentag u.a. mit Kardinal Frings, 1957 Vaterstädtische Festspiele: u.a. Radrennen, Boxen, Turmspringen, Leichtathletik, 1958 ASV Sportfest: Lokalmatadore laufen Weltrekord, 1964 „Goldene Ära" 1. FC Köln -- Stuttgart; Deutsche Meisterschaft (in Farbe), 1965 1.FC Köln -- Dortmund; Vizemeisterschaft; 500. Tor von Hans Schäfer (in Farbe), 1965 Leichtathletik Länderkampf; Weltelite lehrt und forscht an der Sporthochschule; Hennes Weisweiler als Lehrer; Tennisweltmeister „Hanne" Nüsslein, 1968 Willy Brandt im Stadion, 1971 „Ausweichquartier" alte Radrennbahn, 1973 Abriss des alten Stadions; Siegestaumel bei Fortuna Kölns Aufstieg in die 1.Liga; das kurioseste Beinahe-Tor der Stadiongeschichte, 1973-1975 Neubau des Müngersdorfer Stadions, 1976 ASV-Sportfest; 1.FC Köln in der Ära Weisweiler; Goalgetter Dieter Müller, 1982 Erste Open Air Konzerte, 1983 DFB Pokalsieg, 1988 Euro88: Oranje in Köln, 1989 ASV Sportfest, Weltrekord Said Aouita, 1989 1.FC Köln -- M´gladbach, 1992 200. Spiel von Pierre Littbarski, 1996 Albert Richter Bahn -- neues Radstadion, 2001 Ewald Lienens letzter Gang in die Südkurve, 2001-2004 Umbau zum RheinEnergieStadion, 2004 Das erste Tor im fertigen Stadion: Lukas Podolskis 1:0 gegen M´gladbach, 2004-2006 u.a. Weltjugendtag; Kongress der Zeugen Jehovas; Event und Konzerthighlights; Kölle Live mit „Brings" » Faszinierend, bewegend und erstklassig gemacht « Express » Eine faszinierende Dokumentation. Voller Emotionen und Sensationen. Zum Staunen! Die DVD ist für jeden Fan ein Hit « Bild »Eindrucksvoll und spannend« Kölnische Rundschau »Spektakuläre Bilder. Ein Produkt aufwändiger dokumentarischer Recherche und zweijähriger Filmarbeit« Kölner Stadt Anzeiger » Diese Dokumentation befriedigt nicht nur Fußball- und Stadionbegeisterte, sondern auch Fachhistoriker. « Prof. Manfred Lämmer, Verein Kölner Sportgeschichte » Es ist eine runde Geschichte die ich jedem ans Herz legen kann. « Hans Rütten, Kölner Sportstätten GmbH Gesamtlaufzeit: ca 110 MinutenFormat: 4:3 PAL
vorrätig
Filmreise in das alte Köln 2 Willkommen zu einer weiteren Filmreise in das alte Köln. Die Faszination, die solche Aufnahmen aus dem Leben in der Stadt vor ihrem Untergang auf die Menschen ausübt, ist ungebrochen. Nach dem großen Echo auf Teil 1 dieser Dokumentation, mit Ausflügen in die ursprüngliche Altstadt, folgt Teil 2 nun den frühesten Filmpionieren, die schon vor über hundert Jahren hierher kommen. Sie verewigen Köln auf Fotografien, auf denen sich wie durch Zauberei alles bewegt.Gefilmt wird dort, wo das Leben pulsiert: am Rhein oder nach der Sonntagsmesse vorm Dom. Das Kinopublikum ist wie elektrisiert. Nicht Wenige gehen in Deckung, wenn eine Dampflok auf der Leinwand scheinbar auf sie zurollt. Sogar der kölsche Rosenmontagszug rauschte vor über hundert Jahren zur Kaiserzeit bereits mit einem Motivwagen genannt „Der Klüngel“ durch die Kinowochenschauen in ganz Europa. Wir tauchen ein in das Köln der 20er, eine Stadt mit vielen Gesichtern: Wir steigen hinab in die alte Domschatzkammer mit dem Heiligsten, was das Rom des Nordens zu bieten hat. Wir lassen uns treiben in Kölns größtem Vergnügungspark mit Fakiren, Tanzrevuen und den ersten kölschen Afrikanern der Neuzeit. Wir landen in kleinen Kaschemmen mit großen Künstlern, treffen hier auf Peter Millowitsch Senior, sprühen uns ein mit 4711, schauen im Kino den ersten Kölnkrimi der Filmgeschichte, flanieren durch stolze Vorstädte und sehen wie ein kölsches Dorf zum Stadtteil wird. Wir sehen Szenen aus der Arbeitswelt bei denen einem der Atem stockt und klettern mit den Steinmetzen bis auf die Spitzen des Doms. Angereichert mit Ereignissen aus der Stadtgeschichte, zwischen den Jahren 1896 und 1930, erfahren wir wie Köln zu dem wurde, was es war. Wagen wir eine neue Filmreise in das alte Köln. Themenübersicht Einleitung: Eine Stadt mit vielen Gesichtern Passanten mit Stöcken verscheucht: Die älteste Filmaufnahme der Stadtgeschichte. (1896)In Deckung: Dampflok an Hauptbahnhof verschreckt Kino-Publikum (1896)Die älteste Kamerafahrt der Filmgeschichte: Ein Student filmt am Rhein (1896)122 Jahre verschollen: Ein Dampfer fährt durch die Deutzer Schiffsbrücke (1896)Die Domspitzen in Amerika: Ein Italiener entdeckt das Kölnpanorama (1911)Der Kölner Klüngel in Europas Kinos: Die ältesten Aufnahmen vom Karneval (1912,1913,1914)Kriegsende: Das deutsche Heer zieht durch Köln, dann kommen die Besatzer (1918)Britische Soldaten testen deutsche Flugzeugwracks am ButzweilerhofEin eigenständiges Rheinland ohne Preußen? Adenauer, der neue Erzbischof Schulte und die Separatisten. (1920)Zehntausende pilgern von St. Kunibert n. Kevelaer. Die Wallfahrt im schwedischen Kino (1921)Pilgerweg Eigelstein, Ebertplatz, Agneskirche und NippesRiehl: Mit Kölns bedeutendstem Kameramann im ältesten Vergnügungspark der Stadt. (1926)Die ersten „kölschen Afrikaner“ der Neuzeit (1926)Kino-Propaganda: Geschäfte und Kneipen rund um den Waidmarkt – Kino für Jedermann, Bunte Bühne mit Tanz und Peter Millowitsch Sen. (1929) Nationales Großereignis: Die deutschen Kampfspiele als Olympia Ersatz (1926)Der Bettler vom Dom: Der erste Köln-Krimi der Filmgeschichte (1927)Die Mülheimer Schiffsbrücke und die freie Stadt Mülheim (1911 u. 1927)Kölsche Dörfer: Über Riehl und Niehl nach Mauenheim. (1928)Kölns kleinstes Veedel: Nibelungensiedlung und Grüner Hof schreiben Geschichte (1928)Besuch im Herzen von Sülz/Klettenberg (1927)Die Ruhe der Provinz: Altstadt, Rheinufer, Bastei und der Messeturm als Stahlskellet (1927)Die Anfänge der KölnMesse: Automobilausstellung 1927, Neue Fassade für die Rheinhallen, Die Pressa als Grundstein für die Medienstadt Köln. (1927, 1928)Geruchskino für Männer: Besuch bei 4711 in der Glockengasse. (1926)Das meistverkaufte Parfum der Welt (Tosca) kommt aus Ehrenfeld. (1930).Die Schäl Sick als Rückgrat des Kölner Arbeitsmarktes: Metallindustrie mit Besuchen bei Schütte, KHD, Westwaggon und Felten & Guillaume. (1930) Die größte Hängebrücke Europas: Bau der Mülheimer Brücke (1927-1929)Die größte Zusammenkunft der alten Stadtgesellschaft: Brücken-Einweihung mit Adenauer und Verkehrsminister Stegerwald (1929)Provokation im „roten“ Ehrenfeld: Adolf Hitlers erster Auftritt in Köln. (1930)Flitterwochen am Dom: Junges Brautpaar dreht ersten umfassenden Domfilm (1931)Atemberaubend: Mit den Steinmetzen bis auf die Spitzen der Kathedrale (1931) Laufzeit: 70 Minuten FSK: FSK Infoprogramm gemäß § 14 JuSchG Preis: 14,80
vorrätig
Köln: Filmreise in die 70er Jahre – Teil 1 Dieser Film entführt Sie in die erste Hälfte, der wohl buntesten Epoche des 20. Jahrhunderts: In die Kölner Jahre von 1970-75. Nie zuvor zeigte sich die Stadt so vielfältig, so modern und schrill. Im Stadtpanorama erscheinen nun die höchsten Wohnhäuser der Republik, auf neuen Autostraßen kann man das Stadtgebiet innerhalb weniger Minuten durchfahren und der Baustoff für alles Neue heißt Beton. Nie hatte Köln so viele Einwohner: Zur Hälfte des Jahrzehnts sind es eine Million. Die Kinder der 60er sind jetzt Teenager: Schlaghosen und lange Haare sind Pflicht, die neue Domplatte wird zum Mekka der Hippies, der Musikanten, Pflastermaler und der ersten Skateboarder. Und in den Kellern der Stadt feiert die Jugend ihre Partys am liebsten auf Matratzenlagern. Jeder dritte Kölner ist jünger als 25 Jahre und kaum jemand will den eigenen Eltern nacheifern. Demonstrationen gehören nun ebenso zum Alltag, wie die Subkulturen von der Rock- bis zur Schwulenszene, wie die ersten Sexshops auf der Fußgängerzone oder Kölns erster Flohmarkt in der Altstadt. Köln wird internationaler: Jeder fünfte Einwohner hat inzwischen einen ausländischen Pass und das Eigelsteinviertel wird zum „Klein-Istanbul“. Die langhaarigen Bläck Fööss bestimmen wie keine andere Band den kölschen Sound der Stadt. Sie lassen die ältere Generation schwelgen und auch die Jugend kann sich diesen Liedern nicht entziehen. Noch sind die kölschen Traditionen quicklebendig. Vor allem in den Veedeln, wo sie das Lebensgefühl seit eh und je prägen: Familienfeste, Kirche, Vereine und nicht zuletzt der Karneval. Kombiniert mit den wichtigsten Stadtnachrichten aus Politik, Sport und Kultur entsteht über 100 Minuten eine faszinierende Zeitreise von besonderem historischen Wert. Themenübersicht Einleitung: Am liebsten mit dem Auto Beton Brutalismus am DomDomplattenfeeling: Musiker, Gaukler, die ersten SkateboarderRömisch Germanisches Museum fertig: Die größte Schatzkammer der Stadt.Nachtjackenviertel AltstadtFußgängerzone 1: Die Leute wirken wie ausgewechselt – sehen u gesehen werden.Nachrichten 1970Neues Stadion? Köln verpasst Baubeginn für WM 74, Hochwasser: Höchster Pegel seit 1948, Porz: Der modernste Flughafen Deutschlands, Lufthansa-Hochhaus fertig, Erzbischof Höffner gegen Lockerung des Zölibat, WDR zieht in umgekipptes Hochhaus, Neumarkt: Was ist Kunst?, Erster Kölner Weihnachtsmarkt seit 1950Fußgängerzone 2: Alte und neue GeschäfteVeedel Griechenmarkt: Kölns ältestes Straßenfest Nachrichten 1971Sexwelle erreicht Millowitsch, Karnevalisten wollen in die Stadtmauer, Neuer Stern am Kölner Hotelhimmel, Eine City für Chorweiler, Festival der bunten Farben: Bundesgartenschau und Vergnügungspark Tivoli.Die Jugend liebt lange Haare und MatratzenpartysDie Band Can zieht 10.000 junge Leute in die Sporthalle Nachrichten 1972Der Rheinpfeil: Im Raketentempo zum Drachenfels, Neue Heimat für den ASV Köln, Neues historisches Rathaus, Der Kampf um den Butz, Nobelpreis für Heinrich Böll, Nord-Süd-Fahrt komplett fertigHochkultur auf Höhenflügen: Besuch in der OperSchauspielhaus: Das Kölner Tanzforum schreibt Ballettgeschichte.Walter Bockmayer: Galionsfigur der schwulen SubkulturFreie Fahrt durch Colonia: VerkehrVerkehrsdienst der Polizei: Radar rund um die Uhr! Die ersten Blitzer Nachrichten 1973150 Jahre Rosenmontagszoch, Fußballmärchen für Fortuna Köln, Giro d’Italia in Köln – Eddy Merckx zum anfassen, der erste Altstadtflohmarkt, Wilder Streik bei Ford, Türkische Geschäfte in der Weidengasse, Rheinhattan: Die höchsten Wohnhäuser Deutschlands, OB Burauen legt Amt niederVeedel Ehrenfeld: Mehr Arbeitsplätze als EinwohnerVeedel Bickendorf: Pfarrfeste, St. Martin, RondellchenWeihnachtsabend in Lindenthal, Eislaufen Decksteiner WeiherVeedel: Kölner Zigeuner in Roggendorf Nachrichten 1974Erstes Album der Bläck Fööss – Schüler interviewen die Band, Die Höhner feiern Premiere im Karneval – in Hühnerkostümen, Römerfunde an Groß St. Martin, Volksblatt – Die Stadtzeitung der Kölner Bürgerinitiativen sorgt für FuroreEpilog/Ausblick 1975: Köln ist Millionenstadt, Besuch auf der Porz-Zündorfer Freizeitinsel Groov, die jetzt zu Köln gehört. Laufzeit: 100 Minuten FSK: FSK Infoprogramm gemäß § 14 JuSchG Preis: 14,80
vorrätig