Produkte filtern
Das Leben ist voll von einzigartigen Momenten. Mit der EOS-1D X Mark III kannst du viel mehr davon festhalten und als visuelle Geschichte mit der ganzen Welt teilen. Fotografieren ohne Grenzen.In schwierigen Aufnahmebedingungen und bei hohem Arbeitsdruck machst du mit der EOS-1D X Mark III das Bild, mit dem du dich von der Konkurrenz abhebst. Sie ist das ultimative Werkzeug mit erstklassigen Low-Light-Eigenschaften, Deep-learning AF und 5,5K RAW-Video. Canon EOS 1D X Mark III: Schneller als schnell...Viele spannende Momente sind schon im Bruchteil einer Sekunde Vergangenheit: ein Sprinter am Ziel oder ein Fischadler beim Fang seiner Beute an der Wasseroberfläche. In solchen Momenten darf man einfach keinen Fehler machen. Den Bruchteil einer Sekunde zu früh oder zu spät und du hast den Moment verpasst – und meist kommt er nie wieder. Aus diesen Gründen haben wir die Canon EOS-1D X Mark III entwickelt. Autofokus-Geschwindigkeit und -Präzision auf einem ganz neuen NiveauDie EOS-1D X Mark III ist mit einem brandneuen AF-Sensor ausgestattet, der 28-mal soviel Auflösung wie der Vorgänger bietet. Zusammen mit modernsten AF-Algorithmen und Deep Learning Technologie ermöglicht das in allen Situationen eine einzigartige AF-Leistung. Im Live View Modus und bei Videoaufnahmen überzeugt der Dual Pixel CMOS AF auf ca. 90 % horizontal und 100 % vertikal der Sensorfläche und mit 525 AF-Bereichen. Mit einer erhöhten AF-Empfindlichkeit führt das zu einer Fokussierung, die noch nie so flexibel und präzise war. Beeindruckende Fotos und VideosMit dem neuen Canon CMOS-Sensor und dem leistungsstarken neuen DIGIC Prozessor wurde die Bildqualität selbst bei hohen ISO-Einstellungen noch weiter verbessert. Zudem ermöglicht die Kamera die Aufnahme von 4K-Videos mit bis zu 60 B/s, im RAW-Format oder als 10-Bit-Video mit Canon Log – beide Formate werden intern auf die CFexpress Karten aufgezeichnet. Ebenfalls neu ist der helle Sucher, der völlig verzögerungsfrei in Echtzeit eine direkte Verbindung zum Motiv bietet. Highspeed-KommunikationFür den Profi ist es von höchster Bedeutung, die aufgenommenen Inhalte schnellstmöglich weiter zu geben. Darum bietet die EOS-1D X Mark III WLAN und Bluetooth Low Energy sowie GPS, um eine nahtlose Kommunikation zu ermöglichen. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist damit doppelt so schnell wie mit der EOS-1D X Mark II über die integrierte LAN-Schnittstelle oder den optional erhältlichen Wireless File Transmitter WFT-E9. Zusammen mit der einfacheren und intuitiveren Bedienung hast du mit der neuen EOS-1D X Mark III deinen Job schneller als je zuvor erledigt. Immer zu Höchstleistung bereit – in jeder SituationDie EOS-1D X Mark III wurde in jeder Hinsicht optimiert, um noch mehr Leistung zu bringen. Sie ermöglicht nicht nur Reihenaufnahmen mit bis zu 16 B/s beim Einsatz des Suchers, sondern kann auch mit bis zu 20 B/s und mechanischem oder elektronischem Verschluss im Live View Modus aufnehmen – selbstverständlich mit kompromisslosem AE und AF. Die Kamera wurde entwickelt, damit sie wirklich in allen Bereichen besser ist: Der Akku LP-E19 bietet eine deutlich erhöhte Reichweite, die Tasten sind bei Bedarf beleuchtet, und zusätzlich zum Multi-Controller ermöglicht die AF-ON Taste die AF-Messfeldwahl. All das ist im Gehäuse aus Magnesiumlegierung, das gegen Staub und Spritzwasser geschützt ist. Reihenaufnahmen mit bis zu 20 B/sDie Canon EOS-1D X Mark III kann im Live View Modus bis zu zwanzig 20,1-Megapixel-Bilder pro Sekunde im Vollformat aufnehmen. Dabei wird entweder der mechanische Verschluss verwendet oder ein elektronischer Verschluss, der extrem leise Aufnahmen ermöglicht. Bei der Arbeit mit dem optischen Sucher der Kamera sind bis zu 16 Bilder pro Sekunde möglich – ein außergewöhnlicher Erfolg für eine DSLR Kamera, der nur durch die enorme Erfahrung von Canon im Bereich der Mechanik zu erreichen war. Die Antriebsmotoren, die den Spiegel hoch und runter bewegen, sind so präzise abgestimmt, dass der Spiegel nahezu ohne „Spiegelschlag“ an die Ausgangsposition zurück kehrt. Der Verschluss der Canon EOS-1D X Mark III ist dabei auf ca. 500.000 Auslösungen ausgelegt. Das ist ein ganz neues Niveau an Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit, was Profis auch in stressigen Situationen ein beruhigendes Gefühl vermittelt. Zwei CFexpress Speicherkarten-SteckplätzeDie Canon EOS-1D X Mark III verwendet CFexpress – die neueste Generation Speichermedium der Compact Flash Association. Diese Karten bieten eine deutlich erhöhte Schreibgeschwindigkeit, wodurch Reihenaufnahmen mit bis zu 20 B/s im RAW- und im JPEG-Format für bis zu 1.000 Bilder sowie RAW-Videoaufnahmen mit 5,5K Auflösung möglich werden. Basierend auf dem Feedback professioneller Fotografen ist es nun auch möglich, auf einer Karte nur Bilder und auf der anderen Karte nur Videos zu speichern. Sehen in EchtzeitMit dem erstklassigen optischen Sucher der Canon EOS-1D X Mark III siehst du das Geschehen vor der Kamera ohne jegliche Verzögerung. Durch diese Echtzeitansicht kannst du schneller reagieren und den Moment einfangen, den andere, die mit einem noch so schnellen elektronischen Sucher arbeiten, verpassen. Die Power von DIGIC XIm Herzen der Canon EOS-1D X Mark III befindet sich ein einzelner DIGIC X Bildprozessor. Dieser Prozessor ist wesentlich leistungsstärker als vorherige DIGIC-Prozessoren und ermöglicht die unglaubliche Geschwindigkeit der LIGER. Neben der exzellenten Bildqualität in praktisch jeder Aufnahmebedingung ermöglicht der DIGIC X auch Reihenaufnahmen mit bis zu 20 Bildern pro Sekunde bei vollem AF/AE und kamerainterner DLO-Verarbeitung.
lieferbar
Erstklassige Bildqualität, was immer Sie aufnehmen. Von der Reportage vor Ort über das Porträt im Studio bis zur Landschaft im Abendlicht – die EOS 5D Mark IV überzeugt selbst in kontrastreichen Situationen mit beeindruckenden Details. 4K-Video stellt ein ganz neues Leistungsniveau dar. Reihenaufnahmen mit bis zu 7 B/s helfen beim Einfangen des perfekten Moments; GPS hält Ihre Aufnahmeorte fest. WLAN mit NFC ermöglichte die kabellose Steuerung und das schnelle Teilen. Innovatives Dual Pixel Raw Format Der 30,4-Megapixel-CMOS-Sensor im Vollformat überzeugt mit großem Dynamikumfang und der Möglichkeit für schnelle Reihenaufnahmen mit bis zu sieben Bildern pro Sekunde (7 B/s). Mit interner 4K-Videoaufzeichnung sowie integriertem WLAN und GPS stellt die EOS 5D Mark IV eine gelungene Kombination aus Geschwindigkeit, hoher Auslösung, exzellenten Low-Light-Eigenschaften und modernen Videofunktionen dar. Die EOS 5D Mark IV ist die erste EOS, die im Dual Pixel RAW Format aufzeichnen kann. Dieses Dateiformat ermöglicht bei der Nachbearbeitung die Korrektur oder Verlagerung des Schärfepunkts, eine horizontale Verlagerung des Bokeh sowie die Reduzierung von Linsenreflexionen. Der Teufel steckt im DetailIm Herzen der EOS 5D Mark IV befindet sich der brandneue Vollformat-CMOS-Sensor mit 30,4 Megapixeln. Er bietet selbst in hellsten Spitzlichtern und tiefsten Schatten eine enorme Detailzeichnung. Der ISO-Bereich von 100 bis 32.000 lässt sich auf ISO 50 bis 102.400 erweitern und ermöglicht bei praktisch allen Lichtbedingungen hervorragende Aufnahmen. Ein optimierter Algorithmus zur Rauschunterdrückung führt zu noch besseren Low-Light-Ergebnissen, was beispielsweise ideal für Fotojournalisten ist, die mit den gegebenen Lichtverhältnissen vor Ort und aus der Situation heraus arbeiten müssen. Das AF-System der EOS 5D Mark IV besteht aus 61 AF-Feldern, die einen weiten Bildbereich netzförmig abdecken. Dies vereinfacht die Schärfenachführung auf sich schnell bewegende Gesichter oder wechselnde Farben. Die 61 AF-Felder – darunter 41 Kreuzsensoren – decken nicht nur einen großen Bereich des Sensors ab. Sie ermöglichen selbst bei -3 LW (was in etwa dem Mondlicht entspricht) den Einsatz des Autofokus mit dem optischen Sucher – sogar bis -4 LW, wenn sich die Kamera im Live View Modus befindet. Beim Einsatz von Extendern an allen Teleobjektiven fokussiert die EOS 5D Mark IV sehr präzise bis Blende 8 mit allen 61 AF-Feldern und 21 Kreuzsensoren. Das hochauflösende 3,2-Zoll-LC-Display bietet eine intuitive Touchscreen-Steuerung des kompletten Menüs. Es wurde mit einem neuen AF-Bereich-Auswahlschalter kombiniert, der einen schnellen Wechsel des aktiven AF-Felds/-Bereichs ermöglicht. Für die präzise Belichtung, Motiverkennung und -nachverfolgung setzt die Kamera einen 150.000-Pixel-Belichtungsmesssensor (IR und RGB) ein, dessen Daten von einem eigenen DIGIC 6 Prozessor verarbeitet werden. Geschwindigkeit ist das A und O Die EOS 5D Mark IV wurde für höchste Ansprüche an Geschwindigkeit konzipiert, damit kein noch so flüchtiger Moment verloren geht. Spezielle Technologien zur Highspeed-Auslesung der DIGIC 6+ Daten ermöglichen schnelle Reihenaufnahmen mit bis zu sieben Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung und AF/AE Nachführung. In einer solchen Sequenz können bis zu 21 RAWs bzw. eine unbegrenzte Anzahl an JPEGs aufgenommen werden. Für Situationen, in denen es auf Diskretion ankommt – etwa bei der Aufnahme von aktuellen Nachrichten oder Tieren in ihrer natürlichen Umgebung – bietet die Kamera die Modi „Leise Aufnahme“ und „Leise Reihenaufnahme“, die die Aufnahmegeräusche auf ein Minimum reduzieren. Der große Sprung zu 4K-Videoaufnahmen Mit der EOS 5D Mark IV steht 4K-Video all denen zur Verfügung, die ihre Geschichten mit bewegten Bildern zum Ausdruck bringen möchten. Mit DCI 4K (4.096 x 2.160 Pixel) bei 30/25/24 Bildern pro Sekunde zeigt die Kamera einmal mehr ihre Vielseitigkeit: Aus den 4K-Videos lassen sich Einzelbilder mit jeweils 8,8 Megapixeln kameraintern extrahieren – eine ideale Option, wenn man Film und Fotos braucht. Da Streaming-Dienste zunehmend Inhalte fordern, die mit den aktuellsten Technologien am Markt aufgenommen wurden, ist eine hohe Aufnahmequalität wichtiger denn je. Die EOS 5D Mark IV bietet hierfür das gesamte Leistungspaket: 4K, 120 Bilder pro Sekunde in HD, Dual Pixel CMOS AF, Zeitraffer-Videos und einen neuen HDR-Movie-Modus. Erweiterte Bedienoptionen und Konnektivität Mit ihren zahlreichen neuen und verbesserten Funktionen bietet die EOS 5D Mark IV eine einzigartige Flexibilität sowie eine umfangreiche Konnektivität. Das integrierte WLAN ermöglicht eine sichere Datenübertragung (FTPS/FTP) sowie die Fernbedienung der Kamera per Mobilgerät, auf dem die Canon Camera Connect App installiert ist. Zusätzlich sorgt NFC für die unkomplizierte Verbindung mit kompatiblen Mobilgeräten. GPS fügt den EXIF-Bilddaten die jeweiligen Standortdaten hinzu, was das Organisieren der Aufnahmen erleichtert. Auch IPTC-Daten, die beispielsweise Aufnahmeinformationen beinhalten, lassen sich erstmals automatisch in die Bilddaten einbetten. Durch den verbesserten Schutz gegen Staub und Spritzwasser ist die Kamera ideal für Fotografen oder Fotojournalisten, die unter extremen Umweltbedingungen arbeiten.
kurzfristig lieferbar
Diese professionelle und ultimative Vollformat-Spiegelreflexkamera erfüllt die Anforderungen aller Fotografen, die nichts dem Zufall überlassen möchten. Dank des bisher leistungsstärksten AF-Systems von Nikon und der integrierten Netzwerkverbindung für Bildübertragung in Echtzeit, ermöglicht die D6 grenzenlose Kreativität und Effizienz für professionelle Fotografen. Die neue AF-Engine bietet unerreichte Geschwindigkeit. 105 einzeln oder gruppenweise anwählbare Kreuzsensoren, mit 1,6-fach höherer Dichte im Vergleich zur D5, liefern Präzision auf höchstem Niveau. Die unvergleichliche Motiverfassung und -verfolgung arbeitet selbst unter schwierigsten Lichtverhältnissen absolut zuverlässig. Eine noch größere Auswahl an definierbaren Mustern für die Messfeldgruppensteuerung ermöglicht die optimale AF-Konfiguration für jede Aufnahmesituation und garantiert so eine noch höhere Anzahl scharfer Action-Fotos. Die integrierte Netzwerkverbindung bietet branchenweit die höchste Übertragungsgeschwindigkeit, die sich auch während der Aufnahme nicht reduziert. Optimierte Arbeitsabläufe gewähren mehr Möglichkeiten, wichtige Aufnahmen für die Übertragung auszuwählen und zu sortieren. Fotografen haben so einen entscheidenden Vorteil, wenn es um Sekunden geht. Zudem ist die D6 durch das gleiche robuste Gehäuse geschützt, das professionelle Fotografen schon an der D5 begeisterte. Wichtigste Ausstattungsmerkmale • Führender Autofokus mit 105 Messfeldern: 105 wählbare Kreuzsensoren mit einer AF-Empfindlichkeit von –4,5 LW am mittleren Fokusmessfeld und –4 LW an allen anderen Messfeldern. Messfeldgruppensteuerung mit weiteren programmierbaren Einstellungen für eine einzigartige Motivverfolgung. Verbessertes Motiverkennungssystem für Motiverfassung von Weltklasse.• Die perfekte Aufnahme: Bei Aufnahmen mit der automatischen Messfeldsteuerung kann das erste Fokusmessfeld definiert und bei automatischer Messfeldsteuerung oder 3D-Tracking der Fokus auf die Augen der abzubildenden Person gelegt werden.• Höchste Präzision und Geschwindigkeit: Es sind Aufnahmeserien mit bis zu 14 Bildern/s bei voller Nachführung von Autofokus und mit Anpassung der Belichtungsautomatik bzw. mit bis zu 10,5 Bildern/s im Modus »Stille Auflösung« mit individueller Belichtungsmessung möglich.• Kompromisslose Bildqualität: Objektive mit F-Bajonett. CMOS-Vollformatsensor mit 20,8 MP. Bildprozessor EXPEED 6. RGB-Sensor mit 180 000 Pixeln. Großer ISO-Bereich von 100 bis 102.400, erweiterbar auf ISO 3.280.000 und bis zu ISO 50.• Integrierte leistungsstarke Netzwerkverbindung: Wi-Fi, Bluetooth und integrierte GPS-Funktion. Die Kamerafunktion für kabelgebundenes LAN unterstützt den Standard 1000BASE-T und kann im Vergleich zur bewährten D5 die Übertragungsgeschwindigkeit um rund 15 % steigern.• 0,72-facher optischer Sucher mit OLED-Elementen: Ermöglicht eine gestochen scharfe Motivkontrolle in Echtzeit über ein großes Sichtfeld. Außerdem sehen Sie im Sucher Anzeigen für Roll- und Neigungsparameter.• Vereinfachte Prozesse: Über den scharfen und präzisen 3,2-Zoll-Touchscreen-Monitor können Aufnahmen überprüft, ausgewählt und übertragen werden. Besonders wichtige Aufnahmen können an den Anfang der Warteschlange gesetzt und dann über kabelgebundenes LAN, den optionalen WT-6 Wireless Transmitter oder die in die Kamera integrierte Wi-Fi-Funktion an den PC transferiert werden.• Vielseitige Kartenfächer: Das doppelte Speicherkartenfach ist für XQD- und CFexpress-Karten – die derzeit schnellsten Karten auf dem Markt – ausgelegt. Hohe Lese-, Schreib- und Übertragungsgeschwindigkeiten.• Verbesserte Ergonomie: Displays mit höherer Auflösung bieten bessere Sichtbarkeit und Lesbarkeit. Häufig verwendete Anschlüsse sind stets leicht zugänglich, auch bei Verwendung des Wireless-LAN-Adapters WT-6.• Robust und sicher: Das robuste Gehäuse ist für jede Umgebung geeignet. Die D6 kann zudem mit dem bewährten Kensington-Schloss gesichert werden.
lieferbar
Gehen Sie mit der D7500 auf die Jagd nach der perfekten Aufnahme und entdecken Sie Neues. Leistungsstark, handlich und umfassend vernetzt – die D7500 bietet dieselbe Bildqualität wie diehochgelobte D500, Nikons Spitzenmodell unter den DX-Format-Spiegelreflexkameras. Sie ist dieideale Kamera für ambitionierte Fotografen auf ihrer Suche nach dem besonderen Bild. Feature-Highlights:- DX-Premium-Bildqualität. Ausgestattet mit einem DX-Format-Sensor mit 20,9 MegapixelAuflösung, der Bildverarbeitungs-Engine EXPEED 5 und einem RGB-Belichtungsmesssensormit ca. 180.000 Pixel ist die D7500 jeder Aufnahmesituation gewachsen. - Hohe Low-light-Performance. Bei schlechten Lichtbedingungen gelingen Ihnendank der hohen Lichtempfindlichkeit erstaunlich klare Aufnahmen. Mit einer Standard-Empfindlichkeit von ISO 100 bis 51.200, die auf eine ISO-Entsprechung von 1.640.000erweiterbar ist, können Sie bei fast völliger Dunkelheit noch fotografieren. - Höchste Autofokuspräzision und Schnelligkeit. 51 AF-Messfelder, davon 15Kreuzsensoren, die schon aus der D500 u. a. bekannte Messfeldgruppensteuerungsorgen für eine präzise Fokussierung bei extrem schwachem Licht und sich schnellbewegenden Motiven und das bis zur maximalem Serienbildrate von 8 Bilder/s. -Perfekte Ergonomie. Der neigbare Touch-Monitor mit 8 cm Diagonale ermöglichtaußergewöhnliche Perspektiven. Der Monocoque-Struktur des Gehäuses ist es zuverdanken, dass die D7500 leichter und kompakter ist und zudem einen tiefen Griff hat. - Kinoqualität mit 4K/UHD-Videoaufnahmen. Machen Sie einen Qualitätssprungund zeichnen Sie Ihre Videos in UHD-Qualität mit einer Bildrate von bis zu 30p auf. - Teilen Sie spektakuläre Momente mit SnapBridge. Stellen Sie mithilfe der AppSnapBridge zwischen der D7500 und Ihrem Smartgerät eine permanente Verbindungher. Synchronisieren Sie Ihre Fotos mit dem Smartgerät noch während des Aufnehmensoder nutzen Sie Ihr Smartgerät als kabellose Fernbedienung.
lieferbar
Gehen Sie mit der D7500 auf die Jagd nach der perfekten Aufnahme und entdecken Sie Neues. Leistungsstark, handlich und umfassend vernetzt – die D7500 bietet dieselbe Bildqualität wie diehochgelobte D500, Nikons Spitzenmodell unter den DX-Format-Spiegelreflexkameras. Sie ist dieideale Kamera für ambitionierte Fotografen auf ihrer Suche nach dem besonderen Bild. Feature-Highlights:- DX-Premium-Bildqualität. Ausgestattet mit einem DX-Format-Sensor mit 20,9 MegapixelAuflösung, der Bildverarbeitungs-Engine EXPEED 5 und einem RGB-Belichtungsmesssensormit ca. 180.000 Pixel ist die D7500 jeder Aufnahmesituation gewachsen. - Hohe Low-light-Performance. Bei schlechten Lichtbedingungen gelingen Ihnendank der hohen Lichtempfindlichkeit erstaunlich klare Aufnahmen. Mit einer Standard-Empfindlichkeit von ISO 100 bis 51.200, die auf eine ISO-Entsprechung von 1.640.000erweiterbar ist, können Sie bei fast völliger Dunkelheit noch fotografieren. - Höchste Autofokuspräzision und Schnelligkeit. 51 AF-Messfelder, davon 15Kreuzsensoren, die schon aus der D500 u. a. bekannte Messfeldgruppensteuerungsorgen für eine präzise Fokussierung bei extrem schwachem Licht und sich schnellbewegenden Motiven und das bis zur maximalem Serienbildrate von 8 Bilder/s. -Perfekte Ergonomie. Der neigbare Touch-Monitor mit 8 cm Diagonale ermöglichtaußergewöhnliche Perspektiven. Der Monocoque-Struktur des Gehäuses ist es zuverdanken, dass die D7500 leichter und kompakter ist und zudem einen tiefen Griff hat. - Kinoqualität mit 4K/UHD-Videoaufnahmen. Machen Sie einen Qualitätssprungund zeichnen Sie Ihre Videos in UHD-Qualität mit einer Bildrate von bis zu 30p auf. - Teilen Sie spektakuläre Momente mit SnapBridge. Stellen Sie mithilfe der AppSnapBridge zwischen der D7500 und Ihrem Smartgerät eine permanente Verbindungher. Synchronisieren Sie Ihre Fotos mit dem Smartgerät noch während des Aufnehmensoder nutzen Sie Ihr Smartgerät als kabellose Fernbedienung.
lieferbar
* Nikon Vollformat-DSLR mit 24,5-Megapixel-CMOS-Sensor* ISO-Bereich von 100 bis 51.200* Autofokussystem mit Phasenerkennung und 51 Messfeldern durch den Sucher* Das schnelle Hybrid-Autofokussystem mit 273 Messfeldern und ca. 90% vertikaler/horizontaler Bildabdeckung im Live-ViewAugen-AF im Live-View* neigbarer LCD-Monitor mit ca. 2,359 Millionen Bildpunkten* 4K/UHD-Filme in ultrahoher Auflösung mit 30p/25p/24p Mit der Nikon D780 sind Sie für alle fotografischen Aufgaben gewappnet! Die klassische DSLR bringt im Jahr 2020 eine hervorragende Bildqualität mit sich und die Bildergebnisse des mit 24,5 Megapixel auflösenden Sensors kann vollends überzeugen. Im Live-View stehen sogar Funktionen wie der für Portraits äußerst nützliche Augen-AF zur verfügung. Außerdem ist in diesem Modus eine Autofokus-Bildabdeckung von 90% erreicht, so dass das Motiv in fast jeder denkbaren Position fotografiert werden kann. In Kombination mit dem neigbaren Touch-LCD Monitor lassen sich so viele tolle Bilder erstellen. Der ISO-Bereich von 100-52.200 ermöglicht dabei die Aufnahme von brillianten Bildern in verschiedensten Lichtverhältnissen. Für schnelle Serienbilder kann die Kamera mit einer Geschwindigkeit von ganzen 12 Bildern die Sekunde dienen. Besonders für die Tier- oder Sportfotogtafie ist der optische Sucher einer DSLR dabei ein klarer Vorteil im Vergleich zu den elektronischen Suchern neuer spiegellosen Kameras. Im Video-Bereich sind hochauflösende Aufnahmen bis zu 4K mit 30 Bildern die Sekunde möglich. Setzen Sie Ihre Vision um. Die D780 bietet alles, was Sie von einer hochwertigen digitalen Spiegelreflexkamera erwarten – und geht noch weit darüber hinaus. Spontan oder gestellt. Fotos oder Filme. Diese Vollformat-D-SLR ist die Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte. SUCHER-AFDas Autofokussystem mit Phasenerkennung und 51 Messfeldern hat eine bis -3 LW reichende Empfindlichkeit. Sie erhalten eine Nachführung der Spitzenklasse und können schnell zwischen den Autofokus-Betriebsarten wechseln. AF IN LIVE-VIEWDas schnelle Hybrid-Autofokussystem mit 273 Messfeldern und ca. 90% vertikaler/horizontaler Bildabdeckung hat eine bis zu -4 LW reichende Empfindlichkeit (bis zu -6 LW bei »Autofokus mit wenig Licht«).1 Beim Fotografieren ist ein Augen-AF verfügbar. AUFNAHMESERIEN MIT EINER BILDRATE VON BIS ZU 12 BILDERN/SMachen Sie bis zu 7 Bilder/s mit AF/AE oder bis zu 12 Bilder/s mit AF/AE im stillen Livebild-Aufnahmemodus. Auch Aufnahmen im RAW-Format werden in voller Auflösung aufgezeichnet. OPTISCHER SUCHER UND NEIGBARER TOUCHSCREENDer optische Sucher mit einem Vergrößerungsfaktor von 0,70 bietet ein großes Sichtfeld und eine Abdeckung von 100 %. Der neigbare LCD-Monitor mit ca. 2,359 Millionen Bildpunkten ermöglicht die Auslösung per Touchfunktion und die Bedienung des Autofokus. ÜBERRAGENDE BILDQUALITÄTObjektive mit F-Bajonett. 24,5-Megapixel-CMOS-Sensor. EXPEED 6 Bildprozessor. RGB-Belichtungsmesssensor mit 180 000 Pixeln und erweitertes Motiverkennungssystem wie bei der D850. GROSSER ISO-BEREICHDer ISO-Bereich der D780 ist noch größer als bei der preisgekrönten D850. Arbeiten Sie mit einem ISO-Bereich von 100 bis 51 200, der sich nach oben bis 204 800 bzw. nach unten bis ISO 50 erweitern lässt. D-SLR-FILME IM VOLLFORMATNehmen Sie 4K/UHD-Filme in ultrahoher Auflösung mit 30p/25p/24p ohne Beschnitt auf. Nehmen Sie Filme mit N-Log oder der hohen Informationsdichte von Hybrid Log Gamma (HLG) auf. KREATIVE FREIHEITBelichtungszeiten von 1/8000 s bis 900 s. Zeitraffer in der Kamera. 2-MP-Standbilder mit atemberaubenden 120 Bildern/s. Kameramenü »Negativ-Digitalisierung«2. Und vieles mehr. SCHNELLE BILDÜBERTRAGUNGMit der Hochgeschwindigkeitsfunktion der Kamera zur Datenübertragung und der kabellosen Konnektivität lassen sich Bilder ganz einfach übertragen. Mit SnapBridge können Benutzer JPEGs und RAW-Dateien mit jedem Smartgerät teilen. Ideal für ReisefotografieEntdecken Sie die weite Welt und fangen Sie die besondere Atmosphäre ein!Die Reisefotografie ist im Prinzip das facettenreichste Genre. Dort begegnen uns in kürzester Zeit so viele unterschiedliche Motive und fotografische Situationen wie sonst nirgends. Diese Produkte begleiten Sie, wohin die Reise auch geht, denn sie sind besonders praktisch, flexibel und benutzerfreundlich. VideosLassen Sie sich mitreißen von der spannenden Welt der bewegten Bilder!Ein Video ist immer etwas besonderes, egal ob von der Familienfeier, der Schulaufführung der Kinder oder des Abenteuerurlaubs. Diese Produkte machen es möglich, dass Sie diese Momente immer wieder erleben können. PortraitfotografieMenschen umgeben uns jeden Tag und überall, egal ob im Alltag, zu Hause oder im Urlaub. Die Portraitfotografie ist eine Faszination bei der es gilt Charakterzüge und Emotionen zu verbildlichen und zu transportieren. Mit diesen Produkten wird es Ihnen sicher gelingen Menschen ins rechte Licht zu rücken. AllroundAugen auf, Motive lauern an jeder Ecke! Gehen Sie mit offenen Augen durch die Welt und verpassen Sie nicht die besten fotografischen Situationen, egal ob im Alltag, beim Wochenendausflug oder privaten Foto-Projekt. Diese Produkte eignen sich hervorragend als Allround-Lösung. SportaufnahmenSie wollen einmalige Szenen und unvorhersehbare Momente in einem Sekundenbruchteil festhalten? Das Timing spielt bei der Sportfotografie die entscheidende Rolle. Mit diesen Produkten erwischen Sie garantiert den richtigen Augenblick. imposante ArchitekturaufnahmenJahrhunderte alte Baukunst und verschiedenste Stilrichtungen. Die Architektur ist komplex und faszinierend. Ein Gebäude auf einem Foto gekonnt in Szene zu setzen, erfordert ein gutes Auge und das Verständnis für die Perspektive. Die passende Technik wird Ihnen letztendlich
lieferbar
* Nikon Vollformat-DSLR mit 24,5-Megapixel-CMOS-Sensor* ISO-Bereich von 100 bis 51.200* Autofokussystem mit Phasenerkennung und 51 Messfeldern durch den Sucher* Das schnelle Hybrid-Autofokussystem mit 273 Messfeldern und ca. 90% vertikaler/horizontaler Bildabdeckung im Live-ViewAugen-AF im Live-View* neigbarer LCD-Monitor mit ca. 2,359 Millionen Bildpunkten* 4K/UHD-Filme in ultrahoher Auflösung mit 30p/25p/24p Mit der Nikon D780 sind Sie für alle fotografischen Aufgaben gewappnet! Die klassische DSLR bringt im Jahr 2020 eine hervorragende Bildqualität mit sich und die Bildergebnisse des mit 24,5 Megapixel auflösenden Sensors kann vollends überzeugen. Im Live-View stehen sogar Funktionen wie der für Portraits äußerst nützliche Augen-AF zur verfügung. Außerdem ist in diesem Modus eine Autofokus-Bildabdeckung von 90% erreicht, so dass das Motiv in fast jeder denkbaren Position fotografiert werden kann. In Kombination mit dem neigbaren Touch-LCD Monitor lassen sich so viele tolle Bilder erstellen. Der ISO-Bereich von 100-52.200 ermöglicht dabei die Aufnahme von brillianten Bildern in verschiedensten Lichtverhältnissen. Für schnelle Serienbilder kann die Kamera mit einer Geschwindigkeit von ganzen 12 Bildern die Sekunde dienen. Besonders für die Tier- oder Sportfotogtafie ist der optische Sucher einer DSLR dabei ein klarer Vorteil im Vergleich zu den elektronischen Suchern neuer spiegellosen Kameras. Im Video-Bereich sind hochauflösende Aufnahmen bis zu 4K mit 30 Bildern die Sekunde möglich. Setzen Sie Ihre Vision um. Die D780 bietet alles, was Sie von einer hochwertigen digitalen Spiegelreflexkamera erwarten – und geht noch weit darüber hinaus. Spontan oder gestellt. Fotos oder Filme. Diese Vollformat-D-SLR ist die Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte. SUCHER-AFDas Autofokussystem mit Phasenerkennung und 51 Messfeldern hat eine bis -3 LW reichende Empfindlichkeit. Sie erhalten eine Nachführung der Spitzenklasse und können schnell zwischen den Autofokus-Betriebsarten wechseln. AF IN LIVE-VIEWDas schnelle Hybrid-Autofokussystem mit 273 Messfeldern und ca. 90% vertikaler/horizontaler Bildabdeckung hat eine bis zu -4 LW reichende Empfindlichkeit (bis zu -6 LW bei »Autofokus mit wenig Licht«).1 Beim Fotografieren ist ein Augen-AF verfügbar. AUFNAHMESERIEN MIT EINER BILDRATE VON BIS ZU 12 BILDERN/SMachen Sie bis zu 7 Bilder/s mit AF/AE oder bis zu 12 Bilder/s mit AF/AE im stillen Livebild-Aufnahmemodus. Auch Aufnahmen im RAW-Format werden in voller Auflösung aufgezeichnet. OPTISCHER SUCHER UND NEIGBARER TOUCHSCREENDer optische Sucher mit einem Vergrößerungsfaktor von 0,70 bietet ein großes Sichtfeld und eine Abdeckung von 100 %. Der neigbare LCD-Monitor mit ca. 2,359 Millionen Bildpunkten ermöglicht die Auslösung per Touchfunktion und die Bedienung des Autofokus. ÜBERRAGENDE BILDQUALITÄTObjektive mit F-Bajonett. 24,5-Megapixel-CMOS-Sensor. EXPEED 6 Bildprozessor. RGB-Belichtungsmesssensor mit 180 000 Pixeln und erweitertes Motiverkennungssystem wie bei der D850. GROSSER ISO-BEREICHDer ISO-Bereich der D780 ist noch größer als bei der preisgekrönten D850. Arbeiten Sie mit einem ISO-Bereich von 100 bis 51 200, der sich nach oben bis 204 800 bzw. nach unten bis ISO 50 erweitern lässt. D-SLR-FILME IM VOLLFORMATNehmen Sie 4K/UHD-Filme in ultrahoher Auflösung mit 30p/25p/24p ohne Beschnitt auf. Nehmen Sie Filme mit N-Log oder der hohen Informationsdichte von Hybrid Log Gamma (HLG) auf. KREATIVE FREIHEITBelichtungszeiten von 1/8000 s bis 900 s. Zeitraffer in der Kamera. 2-MP-Standbilder mit atemberaubenden 120 Bildern/s. Kameramenü »Negativ-Digitalisierung«2. Und vieles mehr. SCHNELLE BILDÜBERTRAGUNGMit der Hochgeschwindigkeitsfunktion der Kamera zur Datenübertragung und der kabellosen Konnektivität lassen sich Bilder ganz einfach übertragen. Mit SnapBridge können Benutzer JPEGs und RAW-Dateien mit jedem Smartgerät teilen. Ideal für ReisefotografieEntdecken Sie die weite Welt und fangen Sie die besondere Atmosphäre ein!Die Reisefotografie ist im Prinzip das facettenreichste Genre. Dort begegnen uns in kürzester Zeit so viele unterschiedliche Motive und fotografische Situationen wie sonst nirgends. Diese Produkte begleiten Sie, wohin die Reise auch geht, denn sie sind besonders praktisch, flexibel und benutzerfreundlich. VideosLassen Sie sich mitreißen von der spannenden Welt der bewegten Bilder!Ein Video ist immer etwas besonderes, egal ob von der Familienfeier, der Schulaufführung der Kinder oder des Abenteuerurlaubs. Diese Produkte machen es möglich, dass Sie diese Momente immer wieder erleben können. PortraitfotografieMenschen umgeben uns jeden Tag und überall, egal ob im Alltag, zu Hause oder im Urlaub. Die Portraitfotografie ist eine Faszination bei der es gilt Charakterzüge und Emotionen zu verbildlichen und zu transportieren. Mit diesen Produkten wird es Ihnen sicher gelingen Menschen ins rechte Licht zu rücken. AllroundAugen auf, Motive lauern an jeder Ecke! Gehen Sie mit offenen Augen durch die Welt und verpassen Sie nicht die besten fotografischen Situationen, egal ob im Alltag, beim Wochenendausflug oder privaten Foto-Projekt. Diese Produkte eignen sich hervorragend als Allround-Lösung. SportaufnahmenSie wollen einmalige Szenen und unvorhersehbare Momente in einem Sekundenbruchteil festhalten? Das Timing spielt bei der Sportfotografie die entscheidende Rolle. Mit diesen Produkten erwischen Sie garantiert den richtigen Augenblick. imposante ArchitekturaufnahmenJahrhunderte alte Baukunst und verschiedenste Stilrichtungen. Die Architektur ist komplex und faszinierend. Ein Gebäude auf einem Foto gekonnt in Szene zu setzen, erfordert ein gutes Auge und das Verständnis für die Perspektive. Die passende Technik wird Ihnen letztendlich
lieferbar
Nikon D850: hochauflösend bei Foto und Film * Hochauflösender 45,4 Megapixel Vollformatsensor* 7 Bilder pro Sekunde, mit optionalem Zubehör bis zu 9 Bilder pro Sekunde* CMOS-Sensor mit BSI-Architektur* neigbares 3,2'' (8 cm) LCD-Touch-Display* 4K-Filme im Vollformat (auch Zeitrafferfilme in 4K) Atemberaubende Geschwindigkeit bei 45,4 MP Erfassen Sie mit dieser einzigartigen Kombination aus Leistung und Ausdauer entscheidende Sekunden. Die D850 nimmt bis zu 7 Bilder/s auf. Mit dem optionalen Multifunktionshandgriff MB-D18 und eingesetztem Akku der EN-EL18 Serie (wie in D4, D4s, D5) sind sogar 9 Bilder/s möglich. Dies gilt für Bilder in voller Auflösung, auch im RAW-Format (NEF). Mit dem Standardakku EN-EL15a sind bei einer Ladung 1840 Bilder möglich (in der Aufnahmebetriebsart »Einzelbild«, nach CIPA-Standards). Ein spezieller AF-Prozessor sorgt für eine phänomenale Motiverkennung bei schnellen Aufnahmeserien: Auch bei schwierigen Lichtverhältnissen können Sie sogar sich schnell bewegende kleine Motive mit einer bemerkenswerten Präzision verfolgen. Das Autofokussystem mit 153 Messfeldern inkl. 99 Kreuzsensoren (wie in der D5) arbeitet mit einzigartiger Präzision und hoher Lichtempfindlichkeit bis LW -3 in allen Fokusmessfeldern. Das mittlere Messfeld bietet sogar eine Empfindlichkeit bis LW -4 (ISO 100, 20 °C).Einzigartiges Ansprechen auf Licht, Nuancen und Ausdruck Erleben Sie äußerst rauscharme Bildergebnisse bei hohen ISO-Werten und hohe Belichtungspräzision selbst bei Aufnahmen in der Dämmerung. Die schnelle, von der D5 übernommene Bildverarbeitungs-Engine EXPEED 5 sorgt für eine fantastische Bildqualität im gesamten, weit gespannten ISO-Spielraum. Die native ISO-Empfindlichkeit von ISO 64, mit der der Standard-ISO-Bereich beginnt, ermöglicht phänomenale Aufnahmequalität ohne jede Einschränkung des riesigen Dynamikumfangs, den die Kamera bietet. Der niedrige ISO-Einstiegswert bietet auch erweiterte Möglichkeiten in hellen Aufnahmeumgebungen durch die Verwendbarkeit einer größeren Blende bzw. beim Blitzeinsatz unter Tageslicht. Der RGB-Belichtungsmesssensor mit 180.000 Pixeln und das erweiterte Motiverkennungssystem ermöglichen spektakuläre Ergebnisse mit einer hochpräzisen Belichtungssteuerung bis LW -3.Kreative Flexibilität. Ausdauer. Präzision. Die D850 zeigt nicht nur überzeugende Leistung – sie definiert Perfektion vollkommen neu. Egal welche RAW-Bildgröße – ob L (45,4 MP), M (25,6 MP), oder S (11,4 MP) – Sie profitieren von einer herausragenden Abbildungsleistung. Sowohl die Kamera als auch der optionale Multifunktionshandgriff MB-D18 verfügen über eine aufwändige Abdichtung gegen Witterungseinflüsse. So sind Sie unterwegs auf alles vorbereitet. Außerdem handelt es sich um die erste D-SLR überhaupt, die über einen integrierten Focus-Stacking-Modus für außerordentlich scharfe Bilder mit enormer Tiefenschärfe verfügt.
vorrätig
Die neue PENTAX K-1 Mark II:Herausragende Leistung im 35 mm Vollformat bei höchster Zuverlässigkeit Satte Farben und subtile Schattierungen, ein wunderschönes Bokeh und ein klar definiertes Gefühl von Tiefe - wenn sich die Inspirationen von Fotografen in all diesen Elementen widerspiegeln, sind Fotos weit mehr als nur Bilder. Sie sind beeindruckenden Kunstwerke, geschaffen von der Leidenschaft der Fotografie. Dieses Ziel vor Augen wurde die PENTAX K-1 Mark II als Spitzenmodell der PENTAX Kamerabaureihe entwickelt. Sie verfügt über ein neues, fortschrittliches Bildverarbeitungssystem, um genau diese Anforderung von Fotografen zu erfüllen.Die neuen Algorithmen des AF-Systems gewährleisten eine präzise Fokussierung auch bei bewegten Motiven, und das neue Pixel Shift Resolution System II kombiniert jetzt mit der „Handheld Funktion“ sogar die perfekte Ausnutzung der Auflösung mit der Nutzung der kameraintegrierten Shake Reduction. Sensorempfindlichkeit bis zu ISO 819200 erweitert die kreativen Möglichkeiten in der 35 mm-VollformatfotografieDie Höchstempfindlichkeit von ISO 819 200 in Verbindung mit aktuellen Bildverarbeitungsprozessen erweitert die kreativen Grenzen bei höchster Auflösung Das neue und weiterentwickelte „Pixel Shift Resolution System II“ für Bilder mit sehr hoher QualitätErweiterter Auflösungsbereich für Bilder mit höchster Bildqualität, dank neuster PENTAX Technologie Die PENTAX K-1 Mark II nimmt auch die besonderen Anforderungen an, und leistet auch bei schlechtem Wetter, Dunkelheit oder Temperaturen unter dem Gefrierpunkt treue DiensteSo sorgt die gehäuseintegrierte Shake Reduction in 5 Achsen für eine Belichtungsreserve von fünf Blendenstufen Die hohe Empfindlichkeit von ISO 819200 verbessert die Bildqualität und erweitert die kreativen Grenzen in der SLR-Fotografie bei höchster Auflösung Bildverarbeitung auf dem neuesten Stand der Technik. Für perfekte Bildaufnahmen auch bei hoher Empfindlichkeit Die PENTAX K-1 Mark II verfügt über eine neue Beschleunigereinheit, die die vom Bildsensor ausgegebenen Bildsignale effizient verarbeitet und an die Imaging-Engine sendet.Dieser Prozess verbessert sowohl die Bildauflösung als auch die Farbwiedergabe in einem hohen Empfindlichkeitsbereich, während das Rauschen im Vergleich zur PENTAX K-1 drastisch reduziert wird. So gelingt die Reproduktion von lebhaften Farben und satten Abstufungen bis zur höchsten Empfindlichkeit von ISO 819200. PRIME IV Ein Bildprozessor für schnellste BildverarbeitungDie Bildverarbeitungstechnologie sorgt für Bildoptimierung von der Aufnahme bis zur Bildausgabe. So erkennt das "Echtzeit Analyse System" mit der einzigartigen „Deep Learning Technology“ Motive und Bildkonstellationen und nimmt die entsprechende Belichtungssteuerung vor. Zusätzlich zur hocheffizienten Rauschverarbeitung, bietet sie Funktionen für Feinschärfe und Extra-Schärfe, um die Umrisse des Motivs natürlicher und feiner abzubilden, was der Gesamtschärfe zu Gute kommt.**Diese Funktionen sind mit den meisten Objekitven der D FA-, DA-, DA L- and FA-Serie kompatibel. Herausragende Bildqualität eines 36 x 24 mm Vollformat SensorsDank der ca. 36,4 effektiven Megapixel gelingen Bilder in einer bisher nicht gekannten Qualität. Die besondere Farbcharakteristik mit einer hohen Farbtiefe, bei geringem Rauschen, sowie ein extrem großer Dynamikbereich sorgen für eine besonders realitätsnahe Bildwiedergabe.Das besonders feine Auflösungsvermögen ermöglicht Drucke bis zu einer Größe von A2 bei 300 dpi, auf denen sogar das kleine Blatt am entfernten Baum erkennbar ist. Optimale Bildschärfe durch Verzicht auf den TiefpassfilterDurch die Verwendung eines Tiefpassfilters (AA-Filter) wird ein möglicher Moiré-Effekt unterbunden aber die Bildschärfe nicht ausgenutzt. Durch den Wegfall dieses Filters wird die Bildschärfe erhöht. Tiefpassfilter-Simulation zur Vermeidung von MoiréDem Umstand des möglicherweise auftretenden Moiré-Effekts begegnet die PENTAX K-1 mit einer zweistufigen Tiefpassfilter-Simulation, die bei Bedarf zugeschaltet werden kann. Hierfür wird die Sensoreinheit in Mikroschwingungen versetzt und sorgt so für eine minimale Unschärfe. Dies funktioniert genauso effektiv wie ein eingebauter Tiefpassfilter. Zwei Stufen sorgen für die Anpassung an die entsprechende Aufnahmesituation.* Diese Funktion arbeitet am effektivsten bei Verschlußzeiten von 1/1000 Sek. oder langsamer.* Diese Funktion steht in Abhängigkeit bestimmter Aufnahmefunktionen nicht zur Verfügung. Eine neue PENTAX Technologie für die Erweiterung der Sensorauflösung weit über das normale Maß hinausKonstruktionsbedingt müssen bei herkömmlichen Kameras mit Bayer-Sensor fehlende RGB-Farbinformationen des Sensors interpoliert werden, da nicht jede Farbe von allen Pixeln des Sensors erfasst wird. Durch das integrierte Shake Reduction Modul bietet die PENTAX K-1 Mark II die Möglichkeit, vier Aufnahmen in Serie zu machen, bei denen der Sensor jeweils um einen Pixel nach oben, unten, links und rechts verschoben wird. Aus vier Bildern wird ein Einzelbild errechnet. Durch diese Technik werden alle 36,4 Megapixel bildwirksam, was eine deutlich höhere Schärfen- und Farbwiedergabe sowie geringeres Bildrauschen zur Folge hat. Die Bildqualität gegenüber herkömmlichen Systemen, die nur jeweils einen Teil der Auflösung nutzen können nimmt dabei deutlich zu, was vor allem in den Details sichtbar wird.Für die optimale Anwendung empfiehlt sich die Nutzung eines Stativs – denn die Bildstabilisierung arbeitet in dieser Funktion nicht. Allerdings erkennt die Kamera Bewegungen im Bild, nimmt die betroffene Bildstelle aus der Berechnung heraus und nutzt hierfür nur eine Belichtung. Bewegungskorrektur für Bewegungen im BildDie Erweiterung der Sensorauflösung wird durch vier Einzelbelichtungen erreicht. Verwacklungen können nicht ausgeglichen werden, weil das System zur Shake Reduction die Pixel Shift Funktion ausführt. Von daher ist die Verwendung eines Stativs empfehlenswert. Sollte die Kamera aber bei aktivierter „Motion Correction“ Funktion Bewegungen erkennen so werden die entsprechenden Stellen bei der Bildberechnung berücksichtigt, und mögliche negative Effekte reduziert.** Bewegungen werden möglicherweise nicht ausreichend korrigiert, wenn sich das Subjekt in bestimmte Richtungen und / oder Muster bewegt. Diese Funktion garantiert nicht, dass die Bewegung für alle Objekte richtig korrigiert wird. Innovative dynamische Pixel-Shift-Auflösung bringt mehr Flexibilität bei AufnahmenZusätzlich zu den herkömmlichen Aufnahmemodi bietet das neue Pixel Shift Resolution System II einen neuen Dynamic Pixel Shift Resolution-Modus. Diese innovative Technologie analysiert vier aufgenommene Bilder und erkennt Verwacklungen bei Handheld-Aufnahmen, und fügt sie zu einem super-hochauflösenden Composite-Bild zusammen.In dieser Funktion kann auch die Funktion zur Shake Reduction genutzt werden, was zu mehr Flexibilität unter schwierigen Aufnahmebedingungen, wie Aufnahmen an schlecht beleuchteten Orten oder ohne Stativ, führt.* Der Modus "Dynamische Pixelverschiebungsauflösung" sollte bei Verwendung eines Stativs nicht genutzt werden.** Bestimmte Motive oder unter bestimmten Bedingungen aufgenommene Bilder können u.U. nicht richtig verarbeitet werden. Die PENTAX K-1 Mark II leistet auch bei schwierigsten Bedingungen, wie schlechtem Wetter, Dunkelheit oder Temperaturen unter dem Gefrierpunkt treue Dienste Kompaktes und stabiles Gehäuse – wetterfest und staubdichtZuverlässigkeit ist einer der wichtigsten Ansprüche an eine Kamera. Sie muss funktionieren wenn sie gebraucht wird und das auch unter harten Klimabedingungen bis -10°C und 85% Luftfeuchtigkeit. Die meisten Kameras müssen dabei besser in der Tasche bleiben oder mit den oft nervigen Schutzhüllen versehen werden. Bei der PENTAX K-1 Mark II sorgen 87 Dichtungen an der Kamera für verlässlichen Spritzwasser- und Staubschutz.Die Gehäusekonstruktion aus Metallchassis und einem Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung geben die notwendige Stabilität, wenn die Kamera unter harten Bedingungen benutzt wird. Und der neue Verschluss mit der „Floating Construction“ gibt die Sicherheit von mindestens 300.000 Auslösungen.Die Kombination aus Gehäusedesign, welches durch das TTL-Prisma geprägt ist, und einer klassischen Arbeitsweise, ermöglicht die absolute Konzentration auf das Motiv, ohne die Kamera vom Auge nehmen zu müssen. Viele Fotografen wollen keinen Computer programmieren, sondern Gehäuseintegrierte Bildstabilisierung Shake Reduction IIBildstabilisierung in 5 Achsen bringt Belichtungssicherheit von 5 BlendenFür die Bildstabilisierung wird die Sensoreinheit der PENTAX K-1 Mark II im Moment der Aufnahme durch Elektromagneten entsprechend der Aufnahmeumstände positioniert.In Kombination aus hoher nutzbarer Empfindlichkeit und diesem großen Belichtungsspielraum ergeben sich so völlig neue Aufnahmemöglichkeiten. Durch die gehäuseintegrierte Bildstabilisierung kommen Anwender der vielen alten Kleinbildobjektive in den Genuss, diese Funktion ebenfalls nutzen zu können.Diese Form der Bildstabilisierung erfolgt in fünf Achsen. Neben einer Sensordrehung, einer horizontalen und vertikalen Verschiebung, bietet die PENTAX K-1 Mark II auch eine Korrektur in horizontaler und vertikaler Neigung. In Verbindung mit neuen Algorithmen ergibt sich eine Belichtungssicherheit von bis zu fünf Belichtungsstufen Schwenks und Mitziehaufnahmen werden automatisch erkanntDabei erkennt die PENTAX K-1 Mark II die Richtung von Kameraschwenks beim Mitziehen und schaltet die Bildstabilisierung für die Schwenkrichtung aus. Belichtungssteuerung und Autofokus auch in der DunkelheitLichtbedingungen bei einem LW von -3 machen es schon mit dem bloßen Auge schwierig das Motiv zu sehen oder scharf zu stellen. Die Technik der K-1 Mark II ermöglicht eine automatische Einstellung dieser Parameter auch unter diesen schweren Bedingungen. Die PENTAX K-1 Mark II gewährleistet auch unter solchen niedrigen Beleuchtungsbedingungen eine hochpräzise Belichtungssteuerung und Autofokus-Funktion. Dank des verbesserten Algorithmus wird die Autofokus-Ansprechzeit für schlecht beleuchtete Objekte erheblich reduziert. In Verbindung mit der extrem hohen Bildauflösung liefert die K-1 Mark II außergewöhnliche Aufnahmen an dunklen Orten. Perfekte Beleuchtung des Kameramonitors am Tag und in der NachtDie Option zur Veränderung der Helligkeit in Plus und Minus Werten machen den Monitor in jeder Situation zu einem hervorragenden Kontrollinstrument – sei es mit Live View bei der Motivwahl oder zur Kontrolle des fertigen Bildes. Speziell für Nachtaufnahmen ist eine rote Displaybeleuchtung zuschaltbar. Astrofotografen wissen die Umschaltung auf augenfreundliche Beleuchtung in der Dunkelheit mit nur einem Tastendruck zu schätzen. Einfache Bedienung in der DunkelheitFür die Bedienbarkeit ist die Übersichtlichkeit in allen Aufnahmesituationen sehr wichtig. So sorgt das Lichtkonzept für Sicht im Dunkeln. Vier LEDs auf der Rückseite des Monitors beleuchten bei Bedarf das Bedienfeld. Weitere Lampen an der Bajonettfassung, im SD-Kartenfach und in der Kabelauslöserbuchse vereinfachen die Bedienung in der Dunkelheit zusätzlich. Effektive Staubentfernung vom AufnahmesensorDas System entfernt zuverlässig Staubpartikel, die auf der Oberfläche des CMOS-Bildsensors haften. Dazu versetzt es den UV/IR-Filter in ultraschallschnelle Schwingungen.Staubpartikel, die auf dem CMOS-Sensor haften, werden frühzeitig erkannt und auf dem Monitor angezeigt. So können Sie die Partikel sofort entfernen. Sei es durch die Aktivierung der DR II-Funktion, einen Blasebalg oder mit Hilfe des optionalen Sensor Cleaning Kit O-ICK1. Die K-1 Mark II wurde einer Vielzahl Tests bei Temperaturen bis -10°C unterzogen.Leistung und Funktionalität elektronischer Schaltungen, mechanischer Bauteile, optischer Komponenten und der Stromversorgung wurden dabei gründlich untersucht. Das Resultat: Die K-1 Mark II ist auch bei eisigen Temperaturen Ihr zuverlässiges Werkzeug für anspruchsvolle, kreative Fotografie.*Da bei niedrigen Temperaturen die Akkuleistung nachlässt, empfehlen wir Ersatzakkus bei Körpertemperatur zu lagern. Für mehr Stabilität und hervorrragende LanglebigkeitDie Rahmenkonstruktion der K-1 Mark II ist aus einer besonders starren, stoßfesten und dennoch sehr leichten Magnesiumlegierung gefertigt. Ihr Chassis, das alle wichtigen Komponenten birgt, besteht aus widerstandsfähigem und korrosionsbeständigem Edelstahl. Besonders stabile VerschlußeinheitZuverlässigkeit bis 300.000 Auslösungen bei Bildfolgen von bis zu 6,5 Bildern pro SekundeEine völlig überarbeitete Verschlusseinheit sowie die Spiegelkonstruktion ermöglichen die kompakte Bauform der PENTAX K-1 Mark II. Gleichzeitig werden damit aber auch höchste Ansprüche an die Haltbarkeit und Funktionalität erfüllt. So reduzieren neu entwickelte Dämpfungsmodule den Spiegelschlag und sorgen für eine hohe Genauigkeit und geringe Vibrationen bis zu einer Verschlusszeit von 1/8.000 Sek. – und das für weit mehr als die geprüften 300.000 Aufnahmen. Diese Baugruppen sind in Verbindung mit dem PENTAX Prime IV Prozessor auch für die schnellen Bildfolgen verantwortlich. Bei voller Auflösung bietet die PENTAX K-1 Mark II Aufnahmesequenzen bis zu 4,4 Bilder pro Sekunde und bei der geringeren Auflösung im APS-C Format bis zu 6,5 Bilder pro Sekunde. Die maximale Kapazität einer Sequenz beträgt im 35 mm Format 70 JPEG-Aufnahmen oder 17 Bilder im RAW-Format. Bei dem kleineren Format sind es bis zu 100 JPEG- und 50 RAW-Aufnahmen. Doppelter SD-KartenschachtFür intelligentes Daten-ManagementDie PENTAX K-1 Mark II kann zwei SD-Speicherkarten aufnehmen und lässt Ihnen die Wahl zwischen drei verschiedenen Speicheroptionen: „Fortlaufend“, um Ihre Bilddaten aufeinander folgend abzulegen; „Duplizieren“, um automatisch ein Back-up Ihrer Bilddateien anzulegen; „RAW/JPEG trennen“, um Ihre Bilddateien nach Datenformaten sortiert abzulegen. Es ist auch möglich, Bilddaten von einer Karte auf die andere zu kopieren. "Smart Function Wheel"Umfassende Funktionskontrolle – mit einem DrehWichtige Anwendungen werden mit dem Funktionswahlrad angewählt (1) und mit Hilfe eines weiteren Einstellrades (2) an der Oberseite gesteuert. So ist z.B. eine Lichtwertkorrektur direkt mit einem Dreh möglich ohne weitere Tasten drücken zu müssen. Aber auch Funktionen wie beispielsweise Bracketing, Formatumschaltung oder Aktivierung von Wi-Fi sind hier im Direktzugriff möglich. Wer erstklassige Ergebnisse erzielen will, braucht eine erstklassige ArbeitsumgebungDer Monitor der PENTAX K-1 Mark II ist nicht nur ein gewöhnlicher „Klappmonitor“. Denn dieser 3,2" Monitor mit einer Auflösung von 1.037 Mio. Bildpunkten lässt sich nicht nur schwenken, sondern durch vier Spezialgelenke auch drehen.Besonders hervorzuheben ist bei dieser Konstruktion, dass der Monitor in der optischen Achse bleibt. Dies vereinfacht die Arbeit, z.B. bei Makroaufnahmen, deutlich. Dabei kann der Monitor in einem Rahmen um ca. 45 Grad nach oben und unten geklappt werden. Für andere Betrachtungswinkel wird er aus dem Rahmen heraus geklappt und bietet so einen Betrachtungswinkel senkrecht von oben. Zu den Seiten und diagonal lässt er sich jeweils um 35 Grad bewegen.Entsprechend dem Kamerakonzept, ist der Monitor besonders stabil konstruiert. Die vier Speziagelenke halten auch ungewöhnlichen Belastungen stand. Die Monitorscheibe besteht aus einer gehärteten Oberfläche und ist somit wesentlich stabiler als vergleichbare Monitordeckgläser.Für eine gute Sichtbarkeit des Monitorbildes wurde ein Spezialharz zwischen den Schichten der Monitorkonstruktion eingebracht, was die Reflexe um ein Vielfaches reduziert. Diese „Air Gapless“ Technologie wird durch die Option zur Veränderung der Monitorhelligkeit zusätzlich unterstützt. So kann die Monitorbeleuchtung z.B. bei besonders heller Umgebung angehoben oder für Nachtaufnahmen abgedimmt werden. Eingebautes GPS-Modul GPS-Tracking und Elektronischer KompassGerade für den Outdoorbereich, vor allem weit ab von Straßen- oder Ortschildern, ist es oft notwendig den Aufnahmeort zu lokalisieren. Hierfür leistet die GPS-Funktion wertvolle Dienste.Neben den Funktionen für Ansicht, inkl. Kompass und Aufzeichung der Geodaten zu den Bildern, besteht auch die Möglichkeit Touren aufzuzeichnen. Astrofotografie einfach gemachtDie Astrotracer-Funktion arbeitet Hand in Hand mit dem Shake Reduction Modul. Dabei wird der Bildsensor während einer Aufnahme mit der Bewegung von Himmelskörpern synchronisiert. Der GPS-Empfänger errechnet dabei die Bewegung von Sternen und Planeten und führt den Bildsensor exakt nach. So zeigen sich dann Sterne bei langen Belichtungszeiten nicht als Streifen, sondern als Punkte.* Für die Nutzung der Astrotracer-Funktion ist ein stabiles Stativ notwendig.* Eine genaue Kalibrierung des Sensors ist Voraussetzung für einwandfreie Aufnahmen.* Einige Aufnahmemodi, wie z.B. Intervall Shooting, können nicht zur gleichen Zeit verwendet werden. Live View-Aufnahmen mit elektronischem VerschlussmodusEine Reihe nützlicher Werkzeuge zur kreativen FotografieIm Live View-Modus bietet die PENTAX K-1 Mark II eine große Auswahl an Bildaufnahme-Tools. Dabei bleiben die Menüs durch den beweglichen Monitor unter Kontrolle.Besonders interessant ist auch der elektronische Verschluss, der bei Makro- und Landschaftsfotografie zur Minimierung der Vibrationen beiträgt, die durch das Auslösen des mechanischen Verschlusses der Kamera verursacht werden könnten.Funktionen während der Live View Ansicht: * Eine Auswahl an AF-Modi: Gesichtserkennung, Auto-Tracking, Multi-Segment Auto, Select und Spot* Fokus-Assistent, der die Umrisse des fokussierten Bereichs hervorhebt (Fokus Peaking)* Verschiedene Optionen zur Einblendung von Gitteransichten in weiß und schwarz und fünf Ansichtsoptionen.* Zoom Display bis zu einer 16-fachen Vergrößerung für eine bessere manuelle Fokussierung Automatische Horizontkorrektur und 3D-KalibrierungFür optimale Bildkomposition Die K-1 bietet die Möglichkeit, den CMOS-Sensor zu drehen und zu neigen. Das ermöglicht in verschiedenen Situationen eine hilfreiche Unterstützung Ihrer Arbeit. Beim Fotografieren aus der Hand erkennt und korrigiert die Kamera eine horizontale Neigung*. Umfassende bildkompositorische Anpassungen können Sie vornehmen, wenn die Kamera auf einem Stativ montiert ist. Besonders hilfreich, wenn Sie im Live View Modus arbeiten. * Die maximale Kompensation beträgt ca. +/-2° (mit aktiver SR ca. +/- 1°)** Maximale Kompensationsbandbreite:±1,5 mm (±1 mm entlang der Rotationsachse) oder ±1° Digitale Kontrolle der KameraausrichtungPerfekte Kameraausrichtung erspart die NachbearbeitungDie elektronische Wasserwaage erfasst sehr präzise jede vertikale und/oder horizontale Neigung der Kamera. Gerade bei Landschafts- oder Nachtaufnahmen ist das eine willkommene Hilfe, umMotive korrekt auszurichten. Sie können sich die Wasserwaage auf verschiedene Weise im Sucher und auf dem Bildschirm anzeigen lassen. Funktionen zur Unterstützung der kreativen Bildgestaltung● Bulb-Timer FunktionMit der Programmierung des Bulb-Timers können Sie die Belichtungszeit zwischen 10 Sekunden und 20 Minuten vorprogrammieren.● 1:1 Crop ModusDie Kamera wählt in der Auto Einstellung automatisch das richtige Bildformat (FF oder APS-C) Bei Bedarf kann das Aufnahmeformat aber auch manuell umgeschaltet werden. Zusätzlcih dazu kann auch das Bildaufnahmefornmat 1:1 gewählt werden. Alle Objektive mit K-Bajonett sind an der K-1 Mark II verwendbarSeit der Einführung des PENTAX K-Bajonett gibt es eine Vielzahl von Objektiven, die an der PENTAX K-1 Mark II verwendet werden können. Hierzu zählen auch die Objektive, die per Adapter aus den Mittelformatserien angesetzt werden können oder die Objektive mit Schraubanschluss. Für deren Benutzung hält die PENTAX K-1 Mark II einige Hilfetools, wie z.B. die manuelle Eingabe der Brennweite für die Shake Reduction, bereit.Auch wenn alle Objektive mit PENTAX K-Bajonett nutzbar sind, wird die Verwendung ab der FA-Baureihe empfohlen. Eine besonders hohe Leistung erbringen die Objektive der Limited Edition (31 mm LE, 43 mm LE, 77 mm LE).Optimal abgestimmt auf den 35 mm Sensor ist die neue D FA-Baureihe.Dem Nutzer der PENTAX K-1 Mark II stehen dann insgesamt 12 speziell dafür ausgelegte Objektive im Brennweitenbereich von 15 - 450 mm zur Verfügung. Dabei wird mit den Objektiven der Limited Edition Serie eine einzigartige Qualität an Fertigung und Bildergebnis geliefert. Selbstverständlich können aber auch die Objektive der APS-C Serie verwendet werden. Die Kamera erkennt diese und schaltet automatisch auf das kleinere Format um. Auch hier bietet die PENTAX K-1 eine Besonderheit, denn die Umstellung zwischen den Formaten kann auch manuell erfolgen. So kann der Fotograf selbst entscheiden, ob möglicherweise vorhandene APS-C Format-Objektive auf dem kompletten Sensor abgebildet werden. Beispielsweise kann das DA* 55mm mit geringen Vignettierungen den kompletten Sensor ausnutzen. FormatanpassungAutomatische Anpassung des Bildbereichs an das montierte ObjektivSobald ein Objektiv der DA★-, DA Limited- oder DA-Serie an der K-1 Mark II benutzt wird, sorgt die automatische Formaterkennung dafür, dass sich der Aufnahmebereich des Bildsensors auf APS-C Größe einstellt. Nur das Zentrum des Sensors ist dann für die Bildaufzeichnung aktiviert, der APS-C Formatrahmen wird im Sucher angezeigt. Fotos werden mit einer effektiven Auflösung von annähernd 15,36 Megapixel gespeichert. Der Crop-Bereich wird optimal von den AF-Sensoren erfasst. Sie sorgen für flexible Bildgestaltungsmöglichkeiten. Ist die Formaterkennung auf FF (35 mm Full Frame) eingestellt, lassen sich mit Objektiven der DA-Serie prinzipiell auch Vollformataufnahmen machen*.* Bei einigen Objektiven und/oder bei bestimmten Aufnahmeumständen können diese Fotos außerhalb des APS-C Bereichs starke Helligkeitseinbußen und/oder Auflösungsdefizite aufweisen. Eine Kompensation objektivbedingter Abbildungsfehler erfolgt nicht.Verwendung von Objektiven der DA-Serie mit voller FormatausnutzungDie folgenden Objektive der DA-Serie decken den 35-mm-Vollbildbereich ab. Wenn der Crop-Modus auf FF (Full Frame) eingestellt ist, wird die Objektiv-Aberrationskompensationsfunktion der K-1 Mark II erweitert, um bestimmte Aberrationen, wie z. B. Beugung, im 35-mm-Vollbildbereich abzudecken.* Diese Funktion kann außerhalb des APS-C Bildbereichs nich tgarantiert werden.■ smc PENTAX-DA★ 200mmF2.8ED [IF] SDM■ smc PENTAX-DA★ 300mmF4ED [IF] SDM■ HD PENTAX-DA 560mmF5.6ED AW Sehr großer und heller optischer Prismensucher mit 100% BildfeldUltimative Brillanz, volle Kontrolle„Klassische Bedienung“ in der Kamerakonstruktion, ist ein vielfach verwendetes Schlagwort zur Beschreibung von Kamerakonzepten. Aber keins trifft es so gut wie bei der PENTAX K-1 Mark II. Nicht zuletzt das klassische Suchersystem basierend auf einem Glas TTL-Prisma möchten viele Fotografen, trotz aller neuen Techniken, nicht missen. Denn einen brillanten, flimmerfreien Blick auf das Motiv, oder Auge in Auge mit dem Model zu stehen, kann keine dieser Techniken ersetzen. So bietet der Sucher der PENTAX K-1 Mark II ein 100% Sucherbild bei einer 0,7-fachen Abbildung. Die helle „Natural Bright Matt III“- Sucherscheibe bietet zahlreiche Optionen für die Einblendung von Informationen im Sucher.* Die Mattscheibe kann nicht gewechselt werden Transparentes Sucher DisplayAlles unter KontrolleDie K-1 Mark II verfügt über ein transparentes Overlay-Display das ausgewählte Informationen im Sucher anzeigt. So kann es zum Beispiel hilfreich sein, die elektronische Wasserwage einzublenden, um eine Kameraneigung zu korrigieren. Oder Sie nehmen mit Hilfe des angezeigten Rasters bildkompositorische Korrekturen vor.Informationsauswahl auf dem transparenten Sucher-DisplayFolgende Informationen lassen sich auf dem Display einblenden: Hilfsraster, elektronische Wasserwaage, AF-Rahmen und Rahmen mit Belichtungsmesspunkten. Sie sind einzeln und unabhängig voneinander aufrufbar – je nach eigenen Vorlieben oder den Erfordernissen der Aufnahmesituation.Digitale WasserwaageDie elektronische Wasserwaage zeigt die horizontale und vertikale Neigung der Kamera an. Bisher war diese Information Bestandteil der Anzeige unter dem Sucherbild. Bei der K-1 Mark II können je ein Balken für horizontal und vertikal, direkt in das Sucherbild projeziert werden. Dies gestaltet das Arbeiten deutlich zügiger. Intelligentes Echtzeit-Analyse-SystemErhöhte Leistung von Autofokus und Belichtungsmessung. Damit Sie sich ganz auf Ihr Motiv konzentrieren können.Herausragende Bildergebnisse hängen von einer Vielzahl Faktoren ab. Das PENTAX Echtzeit-Analyse-System liefert Ihnen den Support, der nötig ist, um sie alle gleichzeitig souverän zu kontrollieren. Das System kombiniert die enormen Kapazitäten des Bildprozessors Prime IV und der 86.000 Pixel RGB-Belichtungsmessung. Es ermittelt simultan Helligkeitsverteilung,Hauptfarbe und eventuelle Bewegung Ihres Motivs, um Belichtung und Weißabgleich optimal anzupassen. Zusätzlich ist die Echtzeit-Analyse jetzt als lernendes System* ausgelegt. Seine künstliche Intelligenz ist in der Lage, die Aussteuerung aller Parameter immer besser mit der jeweiligen fotografischen Herausforderung abzugleichen.* Diese original RICOH-Technologie setzt folgende Bedingungen voraus: Nutzung des optischen Suchers, Belichtungsmodus „Auto“, Einstellung Custom Image: „Auto“. Fortschrittliches SAFOX XII AutofokussystemFür das 35 mm Format wurde eine Neukonstruktion des Autofokussystem notwendig. Die 33 Messfelder (25 Kreuzsensoren) decken einen 1,2x größeren Bereich als bisherige Systeme ab und sind auf die Mitte konzentriert.Mit dem SAFOX XII und den passenden SDM-Objektiven (Supersonic Direct drive Motor) wird der Wunsch nach einem schnellen, leisen und zuverlässigen Autofokus erfüllt. Genau so wichtig wie die Geschwindigkeit ist aber auch die Lichtempfindlichkeit und so beginnt der Arbeitsbereich bereits bei einem Lichtwert von LW -3. Auch dieser Wert ist ein Spitzenwert, der nicht selbstverständlich ist. Drei Sensoren im Zentrum sind darauf ausgelegt auch bei Objektiven mit einer Lichtstärke von F2.8 perfekt zu fokussieren. In Verbindung mit dem PENTAX Echtzeit-Analyse-System zeigt sich eine verbesserte Leistung des AF-Tracking bei sich schnell bewegenden Motiven. Verbesserte AF-LeistungDank der Integration des neuesten AF-Algorithmus sorgt die PENTAX K-1 Mark II für eine schnelle Autofokus-Funktion, von der Aktivierung des AF-Systems bis zur Erkennung des Motivs im Fokus. Es erfasst die Bewegung des Motivs mit großer Präzision, auch wenn die Farben des Motivs und des Hintergrunds nahezu identisch sind. Es bietet auch eine hervorragende Tracking-Leistung für Motive, die sich innerhalb des Bildfeldes bewegen. Die AF-Gesamtleistung der Kamera wurde auf ein neues Niveau angehoben. Autofokus mit 33 Messpunkten, davon 25 KreuzsensorenBlitzschnell – und praktisch unfehlbarMit seinen 33 Messfeldern bietet das Autofokus-System der K-1 Mark II eine ausgesprochen hohe Sensordichte. Optimale Voraussetzungen, um alle neuralgischen Bereiche Ihres Motivs souverän zu kontrollieren. 25 der Messpunkte als besonders präzise Kreuzsensoren ausgelegt sind. Lichtstarke Flux-Sensoren für hohe LichtstärkenDie drei zentral angeordneten Sensoren sind auf die Lichtempfindlichkeit eines F2,8 Objektivs ausgelegt. Sie ermöglichen eine exakte Entfernungsmessung bei lichtstarken Objektiven – etwa wenn Sie mit weit geöffneter Blende und entsprechend geringer Schärfentiefe arbeiten.Sie wählen neun Messpunkte, die zusammen ein Quadrat bilden. welches Sie innerhalb des Sensors verschieben können.Die PENTAX Echtzeit-Motivanalyse erkennt das zu fotografierende Objekt innerhalb dieser Zone, optimiert den Fokus und führt ihn bei bewegten Objekten automatisch nach.Wählen Sie einen der 33 Messpunkte aus. Das Autofokussystem der K-1 Mark II erfasst das Motiv automatisch und fokussiert bei Bedarf neu, indem es die benachbarten Messpunkte mit einbezieht – auch wenn das Motiv sich vom Ausgangsmesspunkt wegbewegt. Die Größe der erweiterten Auswahl können Sie in drei Stufen bestimmen: 9, 25 oder 33 Messpunkte.* Die Zahl der AF-Messpunkte kann sich verringern, wenn die ausgewählte Zone auch Bereiche außerhalb des AF-Rahmens einbezieht. Auto-Tracking mit dem PENTAX "Realtime Scene Analysis System"Unterstützt durch das PENTAX Echtzeit-Szenenanalysesystem erkennt die Auto-Tracking-Funktion des K-1 Mark II die Bewegung des Motivs anhand verschiedener Faktoren, z. B. Farbe und Autofokus, und fokussiert während des gesamten Bildgebungsprozesses automatisch nach. 86.000 Pixel RGB-BelichtungsmesssystemPräzise Motiv-Analyse für optimal abgestimmte KameraeinstellungenDer Belichtungssensor der K-1 Mark II bietet mit 86.000 Pixel eine enorme Auflösungstiefe. Seine herausragende Performance liefert dem Echtzeit-Analyse-System präzise Informationen über Kontur, Hauptfarbe und Bewegung des Objekts. Der Grundstein für atemberaubend authentische Bildergebnisse. Automatische Szenen-AnalyseDie K-1 Mark II lernt aus dem, was sie tutDas AUTO Belichtungsprogramm der K-1 Mark II integriert ein selbstlernendes System. Gestützt auf das PENTAX Echtzeit-Analyse System entwickelt die Belichtungsautomatik für jede gegebene fotografische Situation die geeigneten Kameraeinstellungen. Nutzen Sie während des Fotografierens den Sucher, wird zusätzlich ein Algorithmus aktiv, der die enorme Menge an Informationen nach einer Auslösung nicht wieder verwirft – sondern in künftige Analysen einbezieht. Für kontinuierlich perfektionierte Bildergebnisse. Die richtige Belichtungsautomatik für jede SituationEntscheidend mehr Auswahl für die BelichtungssteuerungNeben den üblichen Belichtungsprogrammen, die entweder alle Einstellungen selbsttätig vornehmen (P) oder Priorität wahlweise auf Verschlusszeit (Tv) bzw. Blendenöffnung (Av) legen, verfügen DSLRs von PENTAX über weitere Automatiken. Sie liefern optimale Blendeneinstellung und Verschlusszeit zu vorgewählter ISO Empfindlichkeit (Sv) oder bestimmen zu gegebener Blende und Verschlusszeit die optimale Empfindlichkeit (Tav). Außerdem lässt sich die Belichtung im Bereich von +/- 5EV korrigieren. Für mehr Kontrolle über ihr Bild. Ist Ihnen Dynamik wichtig oder Schärfentiefe? Sie entscheiden. Und profitieren vom Ergebnis. 1/8.000 Sekunde Hochgeschwindigkeits-VerschlussHerausragende Präzision, unverwüstliche LanglebigkeitDie K-1 Mark II verfügt über einen elektronisch gesteuerten, vertikalen Schlitzverschluss, der elementarer Bestandteil der Leistungsfähigkeit der Kamera ist. Die kürzeste Verschlusszeit liegt bei 1/8.000 Sekunde. So ist es möglich, auch in sehr heller Umgebung mit offener Blende zu fotografieren, um vom atemberaubenden Bokeh (Defokussier-Effekt) des Sensors zu profitieren. Die Verschlusseinheit arbeitet mit einer Blitzsynchronisation von 1/200 Sekunde. Die absolute Präzision des Moduls ist begleitet von hoher Robustheit. So ist die K-1 Mark II auf mindestens 300.000 Auslösungen ausgelegt. High-Speed FotografieSerien mit bis zu 6,5 Bildern pro SekundeJe nach Einstellung erreichen Sie mit der K-1 Mark II bei Serienaufnahmen 4,4 (Einstellung CH), 3 (Einstellung CM) oder 0,7 (Einstellung CL) Bilder pro Sekunde. Haben Sie den APS-C Formatmodus gewählt, steigt die Kapazität auf rund 6,5 Bilder pro Sekunde. Genug, um auch bei Objekten, die sich schnell bewegen, keinen Moment zu verpassen. Viel Platz für viele BilderKapazität für 100 Serienaufnahmen in 36 Megapixel QualitätIm Serienaufnahme-Modus fasst der Zwischenspeicher der K-1 Mark II eine große Menge Daten. In höchster Qualität, Einstellung CH, schafft die Bildverarbeitung unterbrechungsfrei rund 70 JPEGs, bzw. 17 Bilder im RAW-Daten Format. In hoher Qualität, Einstellung CM, sind es 100 JPEG Bilder und 20 RAW-Dateien; bei guter Qualität, Einstellung CL, kann die Kamera 100 Fotos in JPEG oder RAW verarbeiten.** Diese Zahlen geben die ungefähre Menge an Fotos an, die die K-1 im Vollformat-Modus bei ISO 100 und der Einstellung JPEG L *** zwischenspeichern kann. Kompaktes und solides KameragehäuseKompaktes und solides KameragehäusePENTAX verfolgt seit jeher ein Design-Konzept, das kompakte Bauweise und einfaches Handling kombiniert. Ziel sind Kameras, die sich in herausragender Weise für die Outdoor-Fotografie eignen. Die K-1 Mark II ist der für das 35 mm Vollformat optimierte Ausdruck dieser Philosophie. Wesentliche Komponenten wurden für die PENTAX K-1 von Grund auf neu entwickelt. Vor allem der Verschlussmechanismusund die Mechanik, die den Spiegel bewegt. Die Suchereinheit wurde neu positioniert, um die Kamerahöhe zu begrenzen. Mit ihrem ausgefeilten Design-Konzept setzte die K-1 neue Ergonomie-Standards im Bereich Outdoorfotografie. Floating Mirror StructureUm der Größe des 35 mm Sensors gerecht zu werden und vom Lichtdurchgang des großen Suchers mit annähernd 100% Sichtfeld zu profi tieren, war die Spiegeleinheit der PENTAX K-1 neu zu konstruieren. Sowohl Spiegel als auch Spiegelkasten mussten größer werden. Damit die Spiegeleinheit dennoch so platzsparend wie möglich sein kann, haben wir einen Mechanismus entwickelt, der die Spiegelaufhängung einklappt, wenn der Spiegel nach oben schwingt. Custom Image FunktionenIndividuelle Bildcharakteristik für jedes Motiv Mühelos die Ausdruckskraft erzeugen, die ein Bild von der Masse abhebt. Passende Textur, feingestaffelte Farbabstufungen – die Custom Image-Funktion der K-1 Mark II gibt Ihnen die Mittel an die Hand, um aus Ihren Fotos das Beste heraus zu holen. Folgen Sie einfach Ihrer Idee! Insgesamt 13 Custom Image Varianten stehen Ihnen zur Verfügung*. In allen Custom Image Modi können Sie einzelne Parameter wie Sättigung, Schatten, Key, Kontrast und Schärfe individuell anpassen**.* Im Belichtungsmodus AUTO steht Ihnen als Custom Image nur die Variante Auto Select zur Verfügung.** Die individualisierbaren Parameter variieren je nach Custom Image Variante. Texturen und Hauttöne verbessernFür knackige Bilder und natürliche GesichtsfarbenMit der Funktion Klarheit haben Sie eine Bildbearbeitungstechnologie zur Hand, die Ihren Fotos mehr Biss und Tiefe gibt. Metall erhält eine glänzende Textur, blauer Himmel gewinnt an Tiefe, aufspritzendes Wasser erscheint zum Greifen plastisch. Die Funktion zur Korrektur von Hauttönen verleiht den Menschen auf Ihren Aufnahmen eine gesunde Gesichtsfarbe, die Haut erscheint natürlich glatt. Die übrigen Bildanteile bleiben von der Korrektur unberührt. Haare, Kleidung und Hintergrund behalten ihre hoch aufgelöste Struktur. * Die Korrektur der Hauttöne steht nur zur Verfügung, wenn die Gesichtserkennung aktiv ist. HDR - Zwischen Licht und SchattenMit der Realität auf AugenhöheDie HDR (High Dynamic Range) Funktion* der K-1 Mark II besticht mit Bildergebnissen, die dem, was Sie mit eigenen Augen wahrnehmen, absolut ebenbürtig ist. Die Funktion minimiert Überstrahlungen und texturlose Verschattungen – selbst bei sehr kontrastreichen Motiven. Sie erlaubt Ihnen, unterschiedliche Belichtungsreihen aufzunehmen und dabei die automatische Ausrichtungskorrektur verwenden, um somit Kamerabewegungen während der Aufnahme auszugleichen.** Die K-1 Mark II ist in der Lage die HDR-Parameter im RAW-Daten Format zu speichern, und lassen sich später nachbearbeiten – oder ganz ausschalten. Am PC können Sie, mit der mitgelieferten Software, die gespeicherte RAW-Datei in drei Einzelaufnahmen splitten, individuell entwickeln und separat abspeichern. * Die HDR-Funktion ist nicht mit allen Betriebsarten und Kamerafunktionen nutzbar.** Die automatische Ausrichtungskorrektur kann bei Intervallaufnahmen (Foto oder Video) nicht genutzt werden. MehrfachbelichtungDrei Wege, um kreative Belichtungsmöglichkeiten anzuwendenDie K-1 Mark II beherrscht drei Modi für Mehrfachbelichtungen, um aus einer Vielzahl von Bildern ein Kompositbild zu erstellen: Mittelwert, Akkumulation und Helligkeit. Die Anzahl der Bilder kann dabei zwischen 2 und 2.000 liegen. Im Live View Modus liefert die K-1 Mark II eine Vorschau der bereits aufgezeichneten Bilder. So können Sie bequem und sehr präzise Anpassungen vornehmen. CTEMachen Sie Ihre Farbvorstellungen wahrÜblicherweise hat der Weißabgleich die Aufgabe, überbetonte Farben zu verhindern. Bei der CTE-Funktion ist genau diese Übertreibung gewollt. CTE steht für Color Temperature Enhancement. Die Funktion betont die vorherrschende Motiv-Farbe auf Basis der aktuellen Farbtemperatur. So erscheinen Sonnenauf- und -untergänge in dramatischem Licht oder Schneelandschaften unter wolkenverhangenem Himmel werden eindrucksvoll in Szene gesetzt. Überdies ist die Funktion hilfreich, um allzu blasse Farben oder Farbverluste zu verhindern. Für Bilder, die Ihre kreative Handschrift tragenDie K-1 Mark II bietet Ihnen neun Digitale Filter, die während der Aufnahme aktiviert sein können. 21 stehen für die Nachbearbeitung direkt in der Kamera zur Verfügung. Pro Bild lassen sich bis zu 20 Filter gleichzeitig anwenden. 4K kompatibles Video aus IntervallbildernSetzen Sie Bewegungen eindrucksvoll in Szene Mit der Intervall Movie Funktion erzeugen Sie erstaunliche Zeitraffer Videos. Wie gestauchte Zeit, rasend schnell – das ist der Effekt, wenn Sie Fotos einer Intervallserie als Film abspeichern. Die K-1 Mark II bietet dafür eine Auflösung bis zu 4K (3.840 x 2.160 Pixel)*. Die Star Stream Funktion gibt Ihnen die Möglichkeit, Bewegungen von Himmelskörpern als magische Himmelsspuren auf Film zu bannen.* Um ein 4K Intervall-Video wiederzugeben benötigen Sie eine Computerumgebung, die dazu in der Lage istDocumenting a constantly changing subject in high resolution Wireless LANBedienen Sie Ihre K-1 Mark II mit dem Smartphone.Über eine drahtlose Verbindung zu Ihrem Smartphone können Sie die K-1 Mark II fernsteuern. So ist es möglich aus der Distanz auszulösen und bereits aufgezeichnete Fotos direkt auf dem Smartphone-Display zu betrachten. Sie können verschiedene Aufnahmefunktionen aufrufen, ihre Parameter ändern, Fotos aufzeichnen und das Ergebnis überprüfen.Die App Image Sync für die K-1 Mark II wurde erneuert und bietet jetzt eine neue Bedieneroberfläche* Um über eine drahtlose Verbindung Aufnahmen zu machen und andere Operationen auszuführen, benötigen Sie die Image Sync App. Sie ist für iOS und Android Betriebssysteme kostenlos erhältlich. Video AufnahmenFull-HD Videos mit traumhaften Bokeh-EffektenDie K-1 Mark II produziert lebendige und lebensnahe Filmaufnahmen. Dank 35 mm Vollformat-Design und geringer Schärfentiefe sind die Videos durch ein atemberaubendes Bokeh charakterisiert. Für Aufnahmen in dunkler Umgebung liegt die ISO Empfindlichkeit jetzt bei ISO 25600.Mit einem optional erhältlichen Stereo-Mikrofon sind Tonaufzeichnungen in Stereo möglich. Der Ton lässt sich während der Aufnahme via Kopfhörer kontrollieren (ebenfalls als Zubehör erhältlich). RAW Daten-Entwicklung in der KameraVerwirklichen Sie ihre Bildideen – auch ohne PCGanz ohne PC Ihre RAW-Daten entwickeln – mit der K-1 Mark II ist das problemlos möglich. Die Fotos werden anschließend als TIFF oder JPEG Dateien abgelegt. Während des Prozesses stehen Ihnen eine Vielzahl von Werkzeugen zur Verfügung, um Fotos Ihre persönliche Note zu geben, und Ihre Bildvorstellungen umfassend zu realisieren – überall, zu jeder Zeit an jedem Ort und unabhängig von weiterer Technik. Bildverarbeitung mit IMAGE Transmitter 2Kabelgebundenes Fotografieren via ComputerNutzen Sie die PENTAX Software IMAGE Transmitter 2, um die K-1 Mark II per USB mit Ihrem Computer zu verbinden – und zu steuern. Die Software ermöglicht Ihnen die schnelle Datenübertragung, Bildsichtung und Bildspeicherung auf Ihrem PC. Nutzen Sie IMAGE Transmitter 2, um Ihren Studio-Workflow deutlich zu optimieren.* Achten Sie bei der Benutzung bitte auf die Aktualisierung der Software Software für Bildsichtung und BildbearbeitungDigital Camera Utility 5Mit dieser Software können Sie Ihre Fotos ansehen und bearbeiten. Sie entwickeln Ihre RAW-Daten und speichern Sie gegebenenfalls als TIFF oder JPEG-Datei. Die renommierte SILKYPIX® Bildverarbeitungssoftware ermöglicht rasches und effizientes Arbeiten. Sie unterstützt die innovativen Leistungsmerkmale der K-1 Mark II inklusive der Custom Image Funktion „Neutral“ und der Bewegungskorrektur, die Pixel Shift Resolution bereitstellt.
lieferbar
Die neue PENTAX K-1 Mark II:Herausragende Leistung im 35 mm Vollformat bei höchster Zuverlässigkeit Satte Farben und subtile Schattierungen, ein wunderschönes Bokeh und ein klar definiertes Gefühl von Tiefe - wenn sich die Inspirationen von Fotografen in all diesen Elementen widerspiegeln, sind Fotos weit mehr als nur Bilder. Sie sind beeindruckenden Kunstwerke, geschaffen von der Leidenschaft der Fotografie. Dieses Ziel vor Augen wurde die PENTAX K-1 Mark II als Spitzenmodell der PENTAX Kamerabaureihe entwickelt. Sie verfügt über ein neues, fortschrittliches Bildverarbeitungssystem, um genau diese Anforderung von Fotografen zu erfüllen.Die neuen Algorithmen des AF-Systems gewährleisten eine präzise Fokussierung auch bei bewegten Motiven, und das neue Pixel Shift Resolution System II kombiniert jetzt mit der „Handheld Funktion“ sogar die perfekte Ausnutzung der Auflösung mit der Nutzung der kameraintegrierten Shake Reduction. Sensorempfindlichkeit bis zu ISO 819200 erweitert die kreativen Möglichkeiten in der 35 mm-VollformatfotografieDie Höchstempfindlichkeit von ISO 819 200 in Verbindung mit aktuellen Bildverarbeitungsprozessen erweitert die kreativen Grenzen bei höchster Auflösung Das neue und weiterentwickelte „Pixel Shift Resolution System II“ für Bilder mit sehr hoher QualitätErweiterter Auflösungsbereich für Bilder mit höchster Bildqualität, dank neuster PENTAX Technologie Die PENTAX K-1 Mark II nimmt auch die besonderen Anforderungen an, und leistet auch bei schlechtem Wetter, Dunkelheit oder Temperaturen unter dem Gefrierpunkt treue DiensteSo sorgt die gehäuseintegrierte Shake Reduction in 5 Achsen für eine Belichtungsreserve von fünf Blendenstufen Die hohe Empfindlichkeit von ISO 819200 verbessert die Bildqualität und erweitert die kreativen Grenzen in der SLR-Fotografie bei höchster Auflösung Bildverarbeitung auf dem neuesten Stand der Technik. Für perfekte Bildaufnahmen auch bei hoher Empfindlichkeit Die PENTAX K-1 Mark II verfügt über eine neue Beschleunigereinheit, die die vom Bildsensor ausgegebenen Bildsignale effizient verarbeitet und an die Imaging-Engine sendet.Dieser Prozess verbessert sowohl die Bildauflösung als auch die Farbwiedergabe in einem hohen Empfindlichkeitsbereich, während das Rauschen im Vergleich zur PENTAX K-1 drastisch reduziert wird. So gelingt die Reproduktion von lebhaften Farben und satten Abstufungen bis zur höchsten Empfindlichkeit von ISO 819200. PRIME IV Ein Bildprozessor für schnellste BildverarbeitungDie Bildverarbeitungstechnologie sorgt für Bildoptimierung von der Aufnahme bis zur Bildausgabe. So erkennt das "Echtzeit Analyse System" mit der einzigartigen „Deep Learning Technology“ Motive und Bildkonstellationen und nimmt die entsprechende Belichtungssteuerung vor. Zusätzlich zur hocheffizienten Rauschverarbeitung, bietet sie Funktionen für Feinschärfe und Extra-Schärfe, um die Umrisse des Motivs natürlicher und feiner abzubilden, was der Gesamtschärfe zu Gute kommt.**Diese Funktionen sind mit den meisten Objekitven der D FA-, DA-, DA L- and FA-Serie kompatibel. Herausragende Bildqualität eines 36 x 24 mm Vollformat SensorsDank der ca. 36,4 effektiven Megapixel gelingen Bilder in einer bisher nicht gekannten Qualität. Die besondere Farbcharakteristik mit einer hohen Farbtiefe, bei geringem Rauschen, sowie ein extrem großer Dynamikbereich sorgen für eine besonders realitätsnahe Bildwiedergabe.Das besonders feine Auflösungsvermögen ermöglicht Drucke bis zu einer Größe von A2 bei 300 dpi, auf denen sogar das kleine Blatt am entfernten Baum erkennbar ist. Optimale Bildschärfe durch Verzicht auf den TiefpassfilterDurch die Verwendung eines Tiefpassfilters (AA-Filter) wird ein möglicher Moiré-Effekt unterbunden aber die Bildschärfe nicht ausgenutzt. Durch den Wegfall dieses Filters wird die Bildschärfe erhöht. Tiefpassfilter-Simulation zur Vermeidung von MoiréDem Umstand des möglicherweise auftretenden Moiré-Effekts begegnet die PENTAX K-1 mit einer zweistufigen Tiefpassfilter-Simulation, die bei Bedarf zugeschaltet werden kann. Hierfür wird die Sensoreinheit in Mikroschwingungen versetzt und sorgt so für eine minimale Unschärfe. Dies funktioniert genauso effektiv wie ein eingebauter Tiefpassfilter. Zwei Stufen sorgen für die Anpassung an die entsprechende Aufnahmesituation.* Diese Funktion arbeitet am effektivsten bei Verschlußzeiten von 1/1000 Sek. oder langsamer.* Diese Funktion steht in Abhängigkeit bestimmter Aufnahmefunktionen nicht zur Verfügung. Eine neue PENTAX Technologie für die Erweiterung der Sensorauflösung weit über das normale Maß hinausKonstruktionsbedingt müssen bei herkömmlichen Kameras mit Bayer-Sensor fehlende RGB-Farbinformationen des Sensors interpoliert werden, da nicht jede Farbe von allen Pixeln des Sensors erfasst wird. Durch das integrierte Shake Reduction Modul bietet die PENTAX K-1 Mark II die Möglichkeit, vier Aufnahmen in Serie zu machen, bei denen der Sensor jeweils um einen Pixel nach oben, unten, links und rechts verschoben wird. Aus vier Bildern wird ein Einzelbild errechnet. Durch diese Technik werden alle 36,4 Megapixel bildwirksam, was eine deutlich höhere Schärfen- und Farbwiedergabe sowie geringeres Bildrauschen zur Folge hat. Die Bildqualität gegenüber herkömmlichen Systemen, die nur jeweils einen Teil der Auflösung nutzen können nimmt dabei deutlich zu, was vor allem in den Details sichtbar wird.Für die optimale Anwendung empfiehlt sich die Nutzung eines Stativs – denn die Bildstabilisierung arbeitet in dieser Funktion nicht. Allerdings erkennt die Kamera Bewegungen im Bild, nimmt die betroffene Bildstelle aus der Berechnung heraus und nutzt hierfür nur eine Belichtung. Bewegungskorrektur für Bewegungen im BildDie Erweiterung der Sensorauflösung wird durch vier Einzelbelichtungen erreicht. Verwacklungen können nicht ausgeglichen werden, weil das System zur Shake Reduction die Pixel Shift Funktion ausführt. Von daher ist die Verwendung eines Stativs empfehlenswert. Sollte die Kamera aber bei aktivierter „Motion Correction“ Funktion Bewegungen erkennen so werden die entsprechenden Stellen bei der Bildberechnung berücksichtigt, und mögliche negative Effekte reduziert.** Bewegungen werden möglicherweise nicht ausreichend korrigiert, wenn sich das Subjekt in bestimmte Richtungen und / oder Muster bewegt. Diese Funktion garantiert nicht, dass die Bewegung für alle Objekte richtig korrigiert wird. Innovative dynamische Pixel-Shift-Auflösung bringt mehr Flexibilität bei AufnahmenZusätzlich zu den herkömmlichen Aufnahmemodi bietet das neue Pixel Shift Resolution System II einen neuen Dynamic Pixel Shift Resolution-Modus. Diese innovative Technologie analysiert vier aufgenommene Bilder und erkennt Verwacklungen bei Handheld-Aufnahmen, und fügt sie zu einem super-hochauflösenden Composite-Bild zusammen.In dieser Funktion kann auch die Funktion zur Shake Reduction genutzt werden, was zu mehr Flexibilität unter schwierigen Aufnahmebedingungen, wie Aufnahmen an schlecht beleuchteten Orten oder ohne Stativ, führt.* Der Modus "Dynamische Pixelverschiebungsauflösung" sollte bei Verwendung eines Stativs nicht genutzt werden.** Bestimmte Motive oder unter bestimmten Bedingungen aufgenommene Bilder können u.U. nicht richtig verarbeitet werden. Die PENTAX K-1 Mark II leistet auch bei schwierigsten Bedingungen, wie schlechtem Wetter, Dunkelheit oder Temperaturen unter dem Gefrierpunkt treue Dienste Kompaktes und stabiles Gehäuse – wetterfest und staubdichtZuverlässigkeit ist einer der wichtigsten Ansprüche an eine Kamera. Sie muss funktionieren wenn sie gebraucht wird und das auch unter harten Klimabedingungen bis -10°C und 85% Luftfeuchtigkeit. Die meisten Kameras müssen dabei besser in der Tasche bleiben oder mit den oft nervigen Schutzhüllen versehen werden. Bei der PENTAX K-1 Mark II sorgen 87 Dichtungen an der Kamera für verlässlichen Spritzwasser- und Staubschutz.Die Gehäusekonstruktion aus Metallchassis und einem Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung geben die notwendige Stabilität, wenn die Kamera unter harten Bedingungen benutzt wird. Und der neue Verschluss mit der „Floating Construction“ gibt die Sicherheit von mindestens 300.000 Auslösungen.Die Kombination aus Gehäusedesign, welches durch das TTL-Prisma geprägt ist, und einer klassischen Arbeitsweise, ermöglicht die absolute Konzentration auf das Motiv, ohne die Kamera vom Auge nehmen zu müssen. Viele Fotografen wollen keinen Computer programmieren, sondern Gehäuseintegrierte Bildstabilisierung Shake Reduction IIBildstabilisierung in 5 Achsen bringt Belichtungssicherheit von 5 BlendenFür die Bildstabilisierung wird die Sensoreinheit der PENTAX K-1 Mark II im Moment der Aufnahme durch Elektromagneten entsprechend der Aufnahmeumstände positioniert.In Kombination aus hoher nutzbarer Empfindlichkeit und diesem großen Belichtungsspielraum ergeben sich so völlig neue Aufnahmemöglichkeiten. Durch die gehäuseintegrierte Bildstabilisierung kommen Anwender der vielen alten Kleinbildobjektive in den Genuss, diese Funktion ebenfalls nutzen zu können.Diese Form der Bildstabilisierung erfolgt in fünf Achsen. Neben einer Sensordrehung, einer horizontalen und vertikalen Verschiebung, bietet die PENTAX K-1 Mark II auch eine Korrektur in horizontaler und vertikaler Neigung. In Verbindung mit neuen Algorithmen ergibt sich eine Belichtungssicherheit von bis zu fünf Belichtungsstufen Schwenks und Mitziehaufnahmen werden automatisch erkanntDabei erkennt die PENTAX K-1 Mark II die Richtung von Kameraschwenks beim Mitziehen und schaltet die Bildstabilisierung für die Schwenkrichtung aus. Belichtungssteuerung und Autofokus auch in der DunkelheitLichtbedingungen bei einem LW von -3 machen es schon mit dem bloßen Auge schwierig das Motiv zu sehen oder scharf zu stellen. Die Technik der K-1 Mark II ermöglicht eine automatische Einstellung dieser Parameter auch unter diesen schweren Bedingungen. Die PENTAX K-1 Mark II gewährleistet auch unter solchen niedrigen Beleuchtungsbedingungen eine hochpräzise Belichtungssteuerung und Autofokus-Funktion. Dank des verbesserten Algorithmus wird die Autofokus-Ansprechzeit für schlecht beleuchtete Objekte erheblich reduziert. In Verbindung mit der extrem hohen Bildauflösung liefert die K-1 Mark II außergewöhnliche Aufnahmen an dunklen Orten. Perfekte Beleuchtung des Kameramonitors am Tag und in der NachtDie Option zur Veränderung der Helligkeit in Plus und Minus Werten machen den Monitor in jeder Situation zu einem hervorragenden Kontrollinstrument – sei es mit Live View bei der Motivwahl oder zur Kontrolle des fertigen Bildes. Speziell für Nachtaufnahmen ist eine rote Displaybeleuchtung zuschaltbar. Astrofotografen wissen die Umschaltung auf augenfreundliche Beleuchtung in der Dunkelheit mit nur einem Tastendruck zu schätzen. Einfache Bedienung in der DunkelheitFür die Bedienbarkeit ist die Übersichtlichkeit in allen Aufnahmesituationen sehr wichtig. So sorgt das Lichtkonzept für Sicht im Dunkeln. Vier LEDs auf der Rückseite des Monitors beleuchten bei Bedarf das Bedienfeld. Weitere Lampen an der Bajonettfassung, im SD-Kartenfach und in der Kabelauslöserbuchse vereinfachen die Bedienung in der Dunkelheit zusätzlich. Effektive Staubentfernung vom AufnahmesensorDas System entfernt zuverlässig Staubpartikel, die auf der Oberfläche des CMOS-Bildsensors haften. Dazu versetzt es den UV/IR-Filter in ultraschallschnelle Schwingungen.Staubpartikel, die auf dem CMOS-Sensor haften, werden frühzeitig erkannt und auf dem Monitor angezeigt. So können Sie die Partikel sofort entfernen. Sei es durch die Aktivierung der DR II-Funktion, einen Blasebalg oder mit Hilfe des optionalen Sensor Cleaning Kit O-ICK1. Die K-1 Mark II wurde einer Vielzahl Tests bei Temperaturen bis -10°C unterzogen.Leistung und Funktionalität elektronischer Schaltungen, mechanischer Bauteile, optischer Komponenten und der Stromversorgung wurden dabei gründlich untersucht. Das Resultat: Die K-1 Mark II ist auch bei eisigen Temperaturen Ihr zuverlässiges Werkzeug für anspruchsvolle, kreative Fotografie.*Da bei niedrigen Temperaturen die Akkuleistung nachlässt, empfehlen wir Ersatzakkus bei Körpertemperatur zu lagern. Für mehr Stabilität und hervorrragende LanglebigkeitDie Rahmenkonstruktion der K-1 Mark II ist aus einer besonders starren, stoßfesten und dennoch sehr leichten Magnesiumlegierung gefertigt. Ihr Chassis, das alle wichtigen Komponenten birgt, besteht aus widerstandsfähigem und korrosionsbeständigem Edelstahl. Besonders stabile VerschlußeinheitZuverlässigkeit bis 300.000 Auslösungen bei Bildfolgen von bis zu 6,5 Bildern pro SekundeEine völlig überarbeitete Verschlusseinheit sowie die Spiegelkonstruktion ermöglichen die kompakte Bauform der PENTAX K-1 Mark II. Gleichzeitig werden damit aber auch höchste Ansprüche an die Haltbarkeit und Funktionalität erfüllt. So reduzieren neu entwickelte Dämpfungsmodule den Spiegelschlag und sorgen für eine hohe Genauigkeit und geringe Vibrationen bis zu einer Verschlusszeit von 1/8.000 Sek. – und das für weit mehr als die geprüften 300.000 Aufnahmen. Diese Baugruppen sind in Verbindung mit dem PENTAX Prime IV Prozessor auch für die schnellen Bildfolgen verantwortlich. Bei voller Auflösung bietet die PENTAX K-1 Mark II Aufnahmesequenzen bis zu 4,4 Bilder pro Sekunde und bei der geringeren Auflösung im APS-C Format bis zu 6,5 Bilder pro Sekunde. Die maximale Kapazität einer Sequenz beträgt im 35 mm Format 70 JPEG-Aufnahmen oder 17 Bilder im RAW-Format. Bei dem kleineren Format sind es bis zu 100 JPEG- und 50 RAW-Aufnahmen. Doppelter SD-KartenschachtFür intelligentes Daten-ManagementDie PENTAX K-1 Mark II kann zwei SD-Speicherkarten aufnehmen und lässt Ihnen die Wahl zwischen drei verschiedenen Speicheroptionen: „Fortlaufend“, um Ihre Bilddaten aufeinander folgend abzulegen; „Duplizieren“, um automatisch ein Back-up Ihrer Bilddateien anzulegen; „RAW/JPEG trennen“, um Ihre Bilddateien nach Datenformaten sortiert abzulegen. Es ist auch möglich, Bilddaten von einer Karte auf die andere zu kopieren. "Smart Function Wheel"Umfassende Funktionskontrolle – mit einem DrehWichtige Anwendungen werden mit dem Funktionswahlrad angewählt (1) und mit Hilfe eines weiteren Einstellrades (2) an der Oberseite gesteuert. So ist z.B. eine Lichtwertkorrektur direkt mit einem Dreh möglich ohne weitere Tasten drücken zu müssen. Aber auch Funktionen wie beispielsweise Bracketing, Formatumschaltung oder Aktivierung von Wi-Fi sind hier im Direktzugriff möglich. Wer erstklassige Ergebnisse erzielen will, braucht eine erstklassige ArbeitsumgebungDer Monitor der PENTAX K-1 Mark II ist nicht nur ein gewöhnlicher „Klappmonitor“. Denn dieser 3,2" Monitor mit einer Auflösung von 1.037 Mio. Bildpunkten lässt sich nicht nur schwenken, sondern durch vier Spezialgelenke auch drehen.Besonders hervorzuheben ist bei dieser Konstruktion, dass der Monitor in der optischen Achse bleibt. Dies vereinfacht die Arbeit, z.B. bei Makroaufnahmen, deutlich. Dabei kann der Monitor in einem Rahmen um ca. 45 Grad nach oben und unten geklappt werden. Für andere Betrachtungswinkel wird er aus dem Rahmen heraus geklappt und bietet so einen Betrachtungswinkel senkrecht von oben. Zu den Seiten und diagonal lässt er sich jeweils um 35 Grad bewegen.Entsprechend dem Kamerakonzept, ist der Monitor besonders stabil konstruiert. Die vier Speziagelenke halten auch ungewöhnlichen Belastungen stand. Die Monitorscheibe besteht aus einer gehärteten Oberfläche und ist somit wesentlich stabiler als vergleichbare Monitordeckgläser.Für eine gute Sichtbarkeit des Monitorbildes wurde ein Spezialharz zwischen den Schichten der Monitorkonstruktion eingebracht, was die Reflexe um ein Vielfaches reduziert. Diese „Air Gapless“ Technologie wird durch die Option zur Veränderung der Monitorhelligkeit zusätzlich unterstützt. So kann die Monitorbeleuchtung z.B. bei besonders heller Umgebung angehoben oder für Nachtaufnahmen abgedimmt werden. Eingebautes GPS-Modul GPS-Tracking und Elektronischer KompassGerade für den Outdoorbereich, vor allem weit ab von Straßen- oder Ortschildern, ist es oft notwendig den Aufnahmeort zu lokalisieren. Hierfür leistet die GPS-Funktion wertvolle Dienste.Neben den Funktionen für Ansicht, inkl. Kompass und Aufzeichung der Geodaten zu den Bildern, besteht auch die Möglichkeit Touren aufzuzeichnen. Astrofotografie einfach gemachtDie Astrotracer-Funktion arbeitet Hand in Hand mit dem Shake Reduction Modul. Dabei wird der Bildsensor während einer Aufnahme mit der Bewegung von Himmelskörpern synchronisiert. Der GPS-Empfänger errechnet dabei die Bewegung von Sternen und Planeten und führt den Bildsensor exakt nach. So zeigen sich dann Sterne bei langen Belichtungszeiten nicht als Streifen, sondern als Punkte.* Für die Nutzung der Astrotracer-Funktion ist ein stabiles Stativ notwendig.* Eine genaue Kalibrierung des Sensors ist Voraussetzung für einwandfreie Aufnahmen.* Einige Aufnahmemodi, wie z.B. Intervall Shooting, können nicht zur gleichen Zeit verwendet werden. Live View-Aufnahmen mit elektronischem VerschlussmodusEine Reihe nützlicher Werkzeuge zur kreativen FotografieIm Live View-Modus bietet die PENTAX K-1 Mark II eine große Auswahl an Bildaufnahme-Tools. Dabei bleiben die Menüs durch den beweglichen Monitor unter Kontrolle.Besonders interessant ist auch der elektronische Verschluss, der bei Makro- und Landschaftsfotografie zur Minimierung der Vibrationen beiträgt, die durch das Auslösen des mechanischen Verschlusses der Kamera verursacht werden könnten.Funktionen während der Live View Ansicht: * Eine Auswahl an AF-Modi: Gesichtserkennung, Auto-Tracking, Multi-Segment Auto, Select und Spot* Fokus-Assistent, der die Umrisse des fokussierten Bereichs hervorhebt (Fokus Peaking)* Verschiedene Optionen zur Einblendung von Gitteransichten in weiß und schwarz und fünf Ansichtsoptionen.* Zoom Display bis zu einer 16-fachen Vergrößerung für eine bessere manuelle Fokussierung Automatische Horizontkorrektur und 3D-KalibrierungFür optimale Bildkomposition Die K-1 bietet die Möglichkeit, den CMOS-Sensor zu drehen und zu neigen. Das ermöglicht in verschiedenen Situationen eine hilfreiche Unterstützung Ihrer Arbeit. Beim Fotografieren aus der Hand erkennt und korrigiert die Kamera eine horizontale Neigung*. Umfassende bildkompositorische Anpassungen können Sie vornehmen, wenn die Kamera auf einem Stativ montiert ist. Besonders hilfreich, wenn Sie im Live View Modus arbeiten. * Die maximale Kompensation beträgt ca. +/-2° (mit aktiver SR ca. +/- 1°)** Maximale Kompensationsbandbreite:±1,5 mm (±1 mm entlang der Rotationsachse) oder ±1° Digitale Kontrolle der KameraausrichtungPerfekte Kameraausrichtung erspart die NachbearbeitungDie elektronische Wasserwaage erfasst sehr präzise jede vertikale und/oder horizontale Neigung der Kamera. Gerade bei Landschafts- oder Nachtaufnahmen ist das eine willkommene Hilfe, umMotive korrekt auszurichten. Sie können sich die Wasserwaage auf verschiedene Weise im Sucher und auf dem Bildschirm anzeigen lassen. Funktionen zur Unterstützung der kreativen Bildgestaltung● Bulb-Timer FunktionMit der Programmierung des Bulb-Timers können Sie die Belichtungszeit zwischen 10 Sekunden und 20 Minuten vorprogrammieren.● 1:1 Crop ModusDie Kamera wählt in der Auto Einstellung automatisch das richtige Bildformat (FF oder APS-C) Bei Bedarf kann das Aufnahmeformat aber auch manuell umgeschaltet werden. Zusätzlcih dazu kann auch das Bildaufnahmefornmat 1:1 gewählt werden. Alle Objektive mit K-Bajonett sind an der K-1 Mark II verwendbarSeit der Einführung des PENTAX K-Bajonett gibt es eine Vielzahl von Objektiven, die an der PENTAX K-1 Mark II verwendet werden können. Hierzu zählen auch die Objektive, die per Adapter aus den Mittelformatserien angesetzt werden können oder die Objektive mit Schraubanschluss. Für deren Benutzung hält die PENTAX K-1 Mark II einige Hilfetools, wie z.B. die manuelle Eingabe der Brennweite für die Shake Reduction, bereit.Auch wenn alle Objektive mit PENTAX K-Bajonett nutzbar sind, wird die Verwendung ab der FA-Baureihe empfohlen. Eine besonders hohe Leistung erbringen die Objektive der Limited Edition (31 mm LE, 43 mm LE, 77 mm LE).Optimal abgestimmt auf den 35 mm Sensor ist die neue D FA-Baureihe.Dem Nutzer der PENTAX K-1 Mark II stehen dann insgesamt 12 speziell dafür ausgelegte Objektive im Brennweitenbereich von 15 - 450 mm zur Verfügung. Dabei wird mit den Objektiven der Limited Edition Serie eine einzigartige Qualität an Fertigung und Bildergebnis geliefert. Selbstverständlich können aber auch die Objektive der APS-C Serie verwendet werden. Die Kamera erkennt diese und schaltet automatisch auf das kleinere Format um. Auch hier bietet die PENTAX K-1 eine Besonderheit, denn die Umstellung zwischen den Formaten kann auch manuell erfolgen. So kann der Fotograf selbst entscheiden, ob möglicherweise vorhandene APS-C Format-Objektive auf dem kompletten Sensor abgebildet werden. Beispielsweise kann das DA* 55mm mit geringen Vignettierungen den kompletten Sensor ausnutzen. FormatanpassungAutomatische Anpassung des Bildbereichs an das montierte ObjektivSobald ein Objektiv der DA★-, DA Limited- oder DA-Serie an der K-1 Mark II benutzt wird, sorgt die automatische Formaterkennung dafür, dass sich der Aufnahmebereich des Bildsensors auf APS-C Größe einstellt. Nur das Zentrum des Sensors ist dann für die Bildaufzeichnung aktiviert, der APS-C Formatrahmen wird im Sucher angezeigt. Fotos werden mit einer effektiven Auflösung von annähernd 15,36 Megapixel gespeichert. Der Crop-Bereich wird optimal von den AF-Sensoren erfasst. Sie sorgen für flexible Bildgestaltungsmöglichkeiten. Ist die Formaterkennung auf FF (35 mm Full Frame) eingestellt, lassen sich mit Objektiven der DA-Serie prinzipiell auch Vollformataufnahmen machen*.* Bei einigen Objektiven und/oder bei bestimmten Aufnahmeumständen können diese Fotos außerhalb des APS-C Bereichs starke Helligkeitseinbußen und/oder Auflösungsdefizite aufweisen. Eine Kompensation objektivbedingter Abbildungsfehler erfolgt nicht.Verwendung von Objektiven der DA-Serie mit voller FormatausnutzungDie folgenden Objektive der DA-Serie decken den 35-mm-Vollbildbereich ab. Wenn der Crop-Modus auf FF (Full Frame) eingestellt ist, wird die Objektiv-Aberrationskompensationsfunktion der K-1 Mark II erweitert, um bestimmte Aberrationen, wie z. B. Beugung, im 35-mm-Vollbildbereich abzudecken.* Diese Funktion kann außerhalb des APS-C Bildbereichs nich tgarantiert werden.■ smc PENTAX-DA★ 200mmF2.8ED [IF] SDM■ smc PENTAX-DA★ 300mmF4ED [IF] SDM■ HD PENTAX-DA 560mmF5.6ED AW Sehr großer und heller optischer Prismensucher mit 100% BildfeldUltimative Brillanz, volle Kontrolle„Klassische Bedienung“ in der Kamerakonstruktion, ist ein vielfach verwendetes Schlagwort zur Beschreibung von Kamerakonzepten. Aber keins trifft es so gut wie bei der PENTAX K-1 Mark II. Nicht zuletzt das klassische Suchersystem basierend auf einem Glas TTL-Prisma möchten viele Fotografen, trotz aller neuen Techniken, nicht missen. Denn einen brillanten, flimmerfreien Blick auf das Motiv, oder Auge in Auge mit dem Model zu stehen, kann keine dieser Techniken ersetzen. So bietet der Sucher der PENTAX K-1 Mark II ein 100% Sucherbild bei einer 0,7-fachen Abbildung. Die helle „Natural Bright Matt III“- Sucherscheibe bietet zahlreiche Optionen für die Einblendung von Informationen im Sucher.* Die Mattscheibe kann nicht gewechselt werden Transparentes Sucher DisplayAlles unter KontrolleDie K-1 Mark II verfügt über ein transparentes Overlay-Display das ausgewählte Informationen im Sucher anzeigt. So kann es zum Beispiel hilfreich sein, die elektronische Wasserwage einzublenden, um eine Kameraneigung zu korrigieren. Oder Sie nehmen mit Hilfe des angezeigten Rasters bildkompositorische Korrekturen vor.Informationsauswahl auf dem transparenten Sucher-DisplayFolgende Informationen lassen sich auf dem Display einblenden: Hilfsraster, elektronische Wasserwaage, AF-Rahmen und Rahmen mit Belichtungsmesspunkten. Sie sind einzeln und unabhängig voneinander aufrufbar – je nach eigenen Vorlieben oder den Erfordernissen der Aufnahmesituation.Digitale WasserwaageDie elektronische Wasserwaage zeigt die horizontale und vertikale Neigung der Kamera an. Bisher war diese Information Bestandteil der Anzeige unter dem Sucherbild. Bei der K-1 Mark II können je ein Balken für horizontal und vertikal, direkt in das Sucherbild projeziert werden. Dies gestaltet das Arbeiten deutlich zügiger. Intelligentes Echtzeit-Analyse-SystemErhöhte Leistung von Autofokus und Belichtungsmessung. Damit Sie sich ganz auf Ihr Motiv konzentrieren können.Herausragende Bildergebnisse hängen von einer Vielzahl Faktoren ab. Das PENTAX Echtzeit-Analyse-System liefert Ihnen den Support, der nötig ist, um sie alle gleichzeitig souverän zu kontrollieren. Das System kombiniert die enormen Kapazitäten des Bildprozessors Prime IV und der 86.000 Pixel RGB-Belichtungsmessung. Es ermittelt simultan Helligkeitsverteilung,Hauptfarbe und eventuelle Bewegung Ihres Motivs, um Belichtung und Weißabgleich optimal anzupassen. Zusätzlich ist die Echtzeit-Analyse jetzt als lernendes System* ausgelegt. Seine künstliche Intelligenz ist in der Lage, die Aussteuerung aller Parameter immer besser mit der jeweiligen fotografischen Herausforderung abzugleichen.* Diese original RICOH-Technologie setzt folgende Bedingungen voraus: Nutzung des optischen Suchers, Belichtungsmodus „Auto“, Einstellung Custom Image: „Auto“. Fortschrittliches SAFOX XII AutofokussystemFür das 35 mm Format wurde eine Neukonstruktion des Autofokussystem notwendig. Die 33 Messfelder (25 Kreuzsensoren) decken einen 1,2x größeren Bereich als bisherige Systeme ab und sind auf die Mitte konzentriert.Mit dem SAFOX XII und den passenden SDM-Objektiven (Supersonic Direct drive Motor) wird der Wunsch nach einem schnellen, leisen und zuverlässigen Autofokus erfüllt. Genau so wichtig wie die Geschwindigkeit ist aber auch die Lichtempfindlichkeit und so beginnt der Arbeitsbereich bereits bei einem Lichtwert von LW -3. Auch dieser Wert ist ein Spitzenwert, der nicht selbstverständlich ist. Drei Sensoren im Zentrum sind darauf ausgelegt auch bei Objektiven mit einer Lichtstärke von F2.8 perfekt zu fokussieren. In Verbindung mit dem PENTAX Echtzeit-Analyse-System zeigt sich eine verbesserte Leistung des AF-Tracking bei sich schnell bewegenden Motiven. Verbesserte AF-LeistungDank der Integration des neuesten AF-Algorithmus sorgt die PENTAX K-1 Mark II für eine schnelle Autofokus-Funktion, von der Aktivierung des AF-Systems bis zur Erkennung des Motivs im Fokus. Es erfasst die Bewegung des Motivs mit großer Präzision, auch wenn die Farben des Motivs und des Hintergrunds nahezu identisch sind. Es bietet auch eine hervorragende Tracking-Leistung für Motive, die sich innerhalb des Bildfeldes bewegen. Die AF-Gesamtleistung der Kamera wurde auf ein neues Niveau angehoben. Autofokus mit 33 Messpunkten, davon 25 KreuzsensorenBlitzschnell – und praktisch unfehlbarMit seinen 33 Messfeldern bietet das Autofokus-System der K-1 Mark II eine ausgesprochen hohe Sensordichte. Optimale Voraussetzungen, um alle neuralgischen Bereiche Ihres Motivs souverän zu kontrollieren. 25 der Messpunkte als besonders präzise Kreuzsensoren ausgelegt sind. Lichtstarke Flux-Sensoren für hohe LichtstärkenDie drei zentral angeordneten Sensoren sind auf die Lichtempfindlichkeit eines F2,8 Objektivs ausgelegt. Sie ermöglichen eine exakte Entfernungsmessung bei lichtstarken Objektiven – etwa wenn Sie mit weit geöffneter Blende und entsprechend geringer Schärfentiefe arbeiten.Sie wählen neun Messpunkte, die zusammen ein Quadrat bilden. welches Sie innerhalb des Sensors verschieben können.Die PENTAX Echtzeit-Motivanalyse erkennt das zu fotografierende Objekt innerhalb dieser Zone, optimiert den Fokus und führt ihn bei bewegten Objekten automatisch nach.Wählen Sie einen der 33 Messpunkte aus. Das Autofokussystem der K-1 Mark II erfasst das Motiv automatisch und fokussiert bei Bedarf neu, indem es die benachbarten Messpunkte mit einbezieht – auch wenn das Motiv sich vom Ausgangsmesspunkt wegbewegt. Die Größe der erweiterten Auswahl können Sie in drei Stufen bestimmen: 9, 25 oder 33 Messpunkte.* Die Zahl der AF-Messpunkte kann sich verringern, wenn die ausgewählte Zone auch Bereiche außerhalb des AF-Rahmens einbezieht. Auto-Tracking mit dem PENTAX "Realtime Scene Analysis System"Unterstützt durch das PENTAX Echtzeit-Szenenanalysesystem erkennt die Auto-Tracking-Funktion des K-1 Mark II die Bewegung des Motivs anhand verschiedener Faktoren, z. B. Farbe und Autofokus, und fokussiert während des gesamten Bildgebungsprozesses automatisch nach. 86.000 Pixel RGB-BelichtungsmesssystemPräzise Motiv-Analyse für optimal abgestimmte KameraeinstellungenDer Belichtungssensor der K-1 Mark II bietet mit 86.000 Pixel eine enorme Auflösungstiefe. Seine herausragende Performance liefert dem Echtzeit-Analyse-System präzise Informationen über Kontur, Hauptfarbe und Bewegung des Objekts. Der Grundstein für atemberaubend authentische Bildergebnisse. Automatische Szenen-AnalyseDie K-1 Mark II lernt aus dem, was sie tutDas AUTO Belichtungsprogramm der K-1 Mark II integriert ein selbstlernendes System. Gestützt auf das PENTAX Echtzeit-Analyse System entwickelt die Belichtungsautomatik für jede gegebene fotografische Situation die geeigneten Kameraeinstellungen. Nutzen Sie während des Fotografierens den Sucher, wird zusätzlich ein Algorithmus aktiv, der die enorme Menge an Informationen nach einer Auslösung nicht wieder verwirft – sondern in künftige Analysen einbezieht. Für kontinuierlich perfektionierte Bildergebnisse. Die richtige Belichtungsautomatik für jede SituationEntscheidend mehr Auswahl für die BelichtungssteuerungNeben den üblichen Belichtungsprogrammen, die entweder alle Einstellungen selbsttätig vornehmen (P) oder Priorität wahlweise auf Verschlusszeit (Tv) bzw. Blendenöffnung (Av) legen, verfügen DSLRs von PENTAX über weitere Automatiken. Sie liefern optimale Blendeneinstellung und Verschlusszeit zu vorgewählter ISO Empfindlichkeit (Sv) oder bestimmen zu gegebener Blende und Verschlusszeit die optimale Empfindlichkeit (Tav). Außerdem lässt sich die Belichtung im Bereich von +/- 5EV korrigieren. Für mehr Kontrolle über ihr Bild. Ist Ihnen Dynamik wichtig oder Schärfentiefe? Sie entscheiden. Und profitieren vom Ergebnis. 1/8.000 Sekunde Hochgeschwindigkeits-VerschlussHerausragende Präzision, unverwüstliche LanglebigkeitDie K-1 Mark II verfügt über einen elektronisch gesteuerten, vertikalen Schlitzverschluss, der elementarer Bestandteil der Leistungsfähigkeit der Kamera ist. Die kürzeste Verschlusszeit liegt bei 1/8.000 Sekunde. So ist es möglich, auch in sehr heller Umgebung mit offener Blende zu fotografieren, um vom atemberaubenden Bokeh (Defokussier-Effekt) des Sensors zu profitieren. Die Verschlusseinheit arbeitet mit einer Blitzsynchronisation von 1/200 Sekunde. Die absolute Präzision des Moduls ist begleitet von hoher Robustheit. So ist die K-1 Mark II auf mindestens 300.000 Auslösungen ausgelegt. High-Speed FotografieSerien mit bis zu 6,5 Bildern pro SekundeJe nach Einstellung erreichen Sie mit der K-1 Mark II bei Serienaufnahmen 4,4 (Einstellung CH), 3 (Einstellung CM) oder 0,7 (Einstellung CL) Bilder pro Sekunde. Haben Sie den APS-C Formatmodus gewählt, steigt die Kapazität auf rund 6,5 Bilder pro Sekunde. Genug, um auch bei Objekten, die sich schnell bewegen, keinen Moment zu verpassen. Viel Platz für viele BilderKapazität für 100 Serienaufnahmen in 36 Megapixel QualitätIm Serienaufnahme-Modus fasst der Zwischenspeicher der K-1 Mark II eine große Menge Daten. In höchster Qualität, Einstellung CH, schafft die Bildverarbeitung unterbrechungsfrei rund 70 JPEGs, bzw. 17 Bilder im RAW-Daten Format. In hoher Qualität, Einstellung CM, sind es 100 JPEG Bilder und 20 RAW-Dateien; bei guter Qualität, Einstellung CL, kann die Kamera 100 Fotos in JPEG oder RAW verarbeiten.** Diese Zahlen geben die ungefähre Menge an Fotos an, die die K-1 im Vollformat-Modus bei ISO 100 und der Einstellung JPEG L *** zwischenspeichern kann. Kompaktes und solides KameragehäuseKompaktes und solides KameragehäusePENTAX verfolgt seit jeher ein Design-Konzept, das kompakte Bauweise und einfaches Handling kombiniert. Ziel sind Kameras, die sich in herausragender Weise für die Outdoor-Fotografie eignen. Die K-1 Mark II ist der für das 35 mm Vollformat optimierte Ausdruck dieser Philosophie. Wesentliche Komponenten wurden für die PENTAX K-1 von Grund auf neu entwickelt. Vor allem der Verschlussmechanismusund die Mechanik, die den Spiegel bewegt. Die Suchereinheit wurde neu positioniert, um die Kamerahöhe zu begrenzen. Mit ihrem ausgefeilten Design-Konzept setzte die K-1 neue Ergonomie-Standards im Bereich Outdoorfotografie. Floating Mirror StructureUm der Größe des 35 mm Sensors gerecht zu werden und vom Lichtdurchgang des großen Suchers mit annähernd 100% Sichtfeld zu profi tieren, war die Spiegeleinheit der PENTAX K-1 neu zu konstruieren. Sowohl Spiegel als auch Spiegelkasten mussten größer werden. Damit die Spiegeleinheit dennoch so platzsparend wie möglich sein kann, haben wir einen Mechanismus entwickelt, der die Spiegelaufhängung einklappt, wenn der Spiegel nach oben schwingt. Custom Image FunktionenIndividuelle Bildcharakteristik für jedes Motiv Mühelos die Ausdruckskraft erzeugen, die ein Bild von der Masse abhebt. Passende Textur, feingestaffelte Farbabstufungen – die Custom Image-Funktion der K-1 Mark II gibt Ihnen die Mittel an die Hand, um aus Ihren Fotos das Beste heraus zu holen. Folgen Sie einfach Ihrer Idee! Insgesamt 13 Custom Image Varianten stehen Ihnen zur Verfügung*. In allen Custom Image Modi können Sie einzelne Parameter wie Sättigung, Schatten, Key, Kontrast und Schärfe individuell anpassen**.* Im Belichtungsmodus AUTO steht Ihnen als Custom Image nur die Variante Auto Select zur Verfügung.** Die individualisierbaren Parameter variieren je nach Custom Image Variante. Texturen und Hauttöne verbessernFür knackige Bilder und natürliche GesichtsfarbenMit der Funktion Klarheit haben Sie eine Bildbearbeitungstechnologie zur Hand, die Ihren Fotos mehr Biss und Tiefe gibt. Metall erhält eine glänzende Textur, blauer Himmel gewinnt an Tiefe, aufspritzendes Wasser erscheint zum Greifen plastisch. Die Funktion zur Korrektur von Hauttönen verleiht den Menschen auf Ihren Aufnahmen eine gesunde Gesichtsfarbe, die Haut erscheint natürlich glatt. Die übrigen Bildanteile bleiben von der Korrektur unberührt. Haare, Kleidung und Hintergrund behalten ihre hoch aufgelöste Struktur. * Die Korrektur der Hauttöne steht nur zur Verfügung, wenn die Gesichtserkennung aktiv ist. HDR - Zwischen Licht und SchattenMit der Realität auf AugenhöheDie HDR (High Dynamic Range) Funktion* der K-1 Mark II besticht mit Bildergebnissen, die dem, was Sie mit eigenen Augen wahrnehmen, absolut ebenbürtig ist. Die Funktion minimiert Überstrahlungen und texturlose Verschattungen – selbst bei sehr kontrastreichen Motiven. Sie erlaubt Ihnen, unterschiedliche Belichtungsreihen aufzunehmen und dabei die automatische Ausrichtungskorrektur verwenden, um somit Kamerabewegungen während der Aufnahme auszugleichen.** Die K-1 Mark II ist in der Lage die HDR-Parameter im RAW-Daten Format zu speichern, und lassen sich später nachbearbeiten – oder ganz ausschalten. Am PC können Sie, mit der mitgelieferten Software, die gespeicherte RAW-Datei in drei Einzelaufnahmen splitten, individuell entwickeln und separat abspeichern. * Die HDR-Funktion ist nicht mit allen Betriebsarten und Kamerafunktionen nutzbar.** Die automatische Ausrichtungskorrektur kann bei Intervallaufnahmen (Foto oder Video) nicht genutzt werden. MehrfachbelichtungDrei Wege, um kreative Belichtungsmöglichkeiten anzuwendenDie K-1 Mark II beherrscht drei Modi für Mehrfachbelichtungen, um aus einer Vielzahl von Bildern ein Kompositbild zu erstellen: Mittelwert, Akkumulation und Helligkeit. Die Anzahl der Bilder kann dabei zwischen 2 und 2.000 liegen. Im Live View Modus liefert die K-1 Mark II eine Vorschau der bereits aufgezeichneten Bilder. So können Sie bequem und sehr präzise Anpassungen vornehmen. CTEMachen Sie Ihre Farbvorstellungen wahrÜblicherweise hat der Weißabgleich die Aufgabe, überbetonte Farben zu verhindern. Bei der CTE-Funktion ist genau diese Übertreibung gewollt. CTE steht für Color Temperature Enhancement. Die Funktion betont die vorherrschende Motiv-Farbe auf Basis der aktuellen Farbtemperatur. So erscheinen Sonnenauf- und -untergänge in dramatischem Licht oder Schneelandschaften unter wolkenverhangenem Himmel werden eindrucksvoll in Szene gesetzt. Überdies ist die Funktion hilfreich, um allzu blasse Farben oder Farbverluste zu verhindern. Für Bilder, die Ihre kreative Handschrift tragenDie K-1 Mark II bietet Ihnen neun Digitale Filter, die während der Aufnahme aktiviert sein können. 21 stehen für die Nachbearbeitung direkt in der Kamera zur Verfügung. Pro Bild lassen sich bis zu 20 Filter gleichzeitig anwenden. 4K kompatibles Video aus IntervallbildernSetzen Sie Bewegungen eindrucksvoll in Szene Mit der Intervall Movie Funktion erzeugen Sie erstaunliche Zeitraffer Videos. Wie gestauchte Zeit, rasend schnell – das ist der Effekt, wenn Sie Fotos einer Intervallserie als Film abspeichern. Die K-1 Mark II bietet dafür eine Auflösung bis zu 4K (3.840 x 2.160 Pixel)*. Die Star Stream Funktion gibt Ihnen die Möglichkeit, Bewegungen von Himmelskörpern als magische Himmelsspuren auf Film zu bannen.* Um ein 4K Intervall-Video wiederzugeben benötigen Sie eine Computerumgebung, die dazu in der Lage istDocumenting a constantly changing subject in high resolution Wireless LANBedienen Sie Ihre K-1 Mark II mit dem Smartphone.Über eine drahtlose Verbindung zu Ihrem Smartphone können Sie die K-1 Mark II fernsteuern. So ist es möglich aus der Distanz auszulösen und bereits aufgezeichnete Fotos direkt auf dem Smartphone-Display zu betrachten. Sie können verschiedene Aufnahmefunktionen aufrufen, ihre Parameter ändern, Fotos aufzeichnen und das Ergebnis überprüfen.Die App Image Sync für die K-1 Mark II wurde erneuert und bietet jetzt eine neue Bedieneroberfläche* Um über eine drahtlose Verbindung Aufnahmen zu machen und andere Operationen auszuführen, benötigen Sie die Image Sync App. Sie ist für iOS und Android Betriebssysteme kostenlos erhältlich. Video AufnahmenFull-HD Videos mit traumhaften Bokeh-EffektenDie K-1 Mark II produziert lebendige und lebensnahe Filmaufnahmen. Dank 35 mm Vollformat-Design und geringer Schärfentiefe sind die Videos durch ein atemberaubendes Bokeh charakterisiert. Für Aufnahmen in dunkler Umgebung liegt die ISO Empfindlichkeit jetzt bei ISO 25600.Mit einem optional erhältlichen Stereo-Mikrofon sind Tonaufzeichnungen in Stereo möglich. Der Ton lässt sich während der Aufnahme via Kopfhörer kontrollieren (ebenfalls als Zubehör erhältlich). RAW Daten-Entwicklung in der KameraVerwirklichen Sie ihre Bildideen – auch ohne PCGanz ohne PC Ihre RAW-Daten entwickeln – mit der K-1 Mark II ist das problemlos möglich. Die Fotos werden anschließend als TIFF oder JPEG Dateien abgelegt. Während des Prozesses stehen Ihnen eine Vielzahl von Werkzeugen zur Verfügung, um Fotos Ihre persönliche Note zu geben, und Ihre Bildvorstellungen umfassend zu realisieren – überall, zu jeder Zeit an jedem Ort und unabhängig von weiterer Technik. Bildverarbeitung mit IMAGE Transmitter 2Kabelgebundenes Fotografieren via ComputerNutzen Sie die PENTAX Software IMAGE Transmitter 2, um die K-1 Mark II per USB mit Ihrem Computer zu verbinden – und zu steuern. Die Software ermöglicht Ihnen die schnelle Datenübertragung, Bildsichtung und Bildspeicherung auf Ihrem PC. Nutzen Sie IMAGE Transmitter 2, um Ihren Studio-Workflow deutlich zu optimieren.* Achten Sie bei der Benutzung bitte auf die Aktualisierung der Software Software für Bildsichtung und BildbearbeitungDigital Camera Utility 5Mit dieser Software können Sie Ihre Fotos ansehen und bearbeiten. Sie entwickeln Ihre RAW-Daten und speichern Sie gegebenenfalls als TIFF oder JPEG-Datei. Die renommierte SILKYPIX® Bildverarbeitungssoftware ermöglicht rasches und effizientes Arbeiten. Sie unterstützt die innovativen Leistungsmerkmale der K-1 Mark II inklusive der Custom Image Funktion „Neutral“ und der Bewegungskorrektur, die Pixel Shift Resolution bereitstellt.
lieferbar
Die neue PENTAX K-1 Mark II:Herausragende Leistung im 35 mm Vollformat bei höchster Zuverlässigkeit Satte Farben und subtile Schattierungen, ein wunderschönes Bokeh und ein klar definiertes Gefühl von Tiefe - wenn sich die Inspirationen von Fotografen in all diesen Elementen widerspiegeln, sind Fotos weit mehr als nur Bilder. Sie sind beeindruckenden Kunstwerke, geschaffen von der Leidenschaft der Fotografie. Dieses Ziel vor Augen wurde die PENTAX K-1 Mark II als Spitzenmodell der PENTAX Kamerabaureihe entwickelt. Sie verfügt über ein neues, fortschrittliches Bildverarbeitungssystem, um genau diese Anforderung von Fotografen zu erfüllen.Die neuen Algorithmen des AF-Systems gewährleisten eine präzise Fokussierung auch bei bewegten Motiven, und das neue Pixel Shift Resolution System II kombiniert jetzt mit der „Handheld Funktion“ sogar die perfekte Ausnutzung der Auflösung mit der Nutzung der kameraintegrierten Shake Reduction. Sensorempfindlichkeit bis zu ISO 819200 erweitert die kreativen Möglichkeiten in der 35 mm-VollformatfotografieDie Höchstempfindlichkeit von ISO 819 200 in Verbindung mit aktuellen Bildverarbeitungsprozessen erweitert die kreativen Grenzen bei höchster Auflösung Das neue und weiterentwickelte „Pixel Shift Resolution System II“ für Bilder mit sehr hoher QualitätErweiterter Auflösungsbereich für Bilder mit höchster Bildqualität, dank neuster PENTAX Technologie Die PENTAX K-1 Mark II nimmt auch die besonderen Anforderungen an, und leistet auch bei schlechtem Wetter, Dunkelheit oder Temperaturen unter dem Gefrierpunkt treue DiensteSo sorgt die gehäuseintegrierte Shake Reduction in 5 Achsen für eine Belichtungsreserve von fünf Blendenstufen Die hohe Empfindlichkeit von ISO 819200 verbessert die Bildqualität und erweitert die kreativen Grenzen in der SLR-Fotografie bei höchster Auflösung Bildverarbeitung auf dem neuesten Stand der Technik. Für perfekte Bildaufnahmen auch bei hoher Empfindlichkeit Die PENTAX K-1 Mark II verfügt über eine neue Beschleunigereinheit, die die vom Bildsensor ausgegebenen Bildsignale effizient verarbeitet und an die Imaging-Engine sendet.Dieser Prozess verbessert sowohl die Bildauflösung als auch die Farbwiedergabe in einem hohen Empfindlichkeitsbereich, während das Rauschen im Vergleich zur PENTAX K-1 drastisch reduziert wird. So gelingt die Reproduktion von lebhaften Farben und satten Abstufungen bis zur höchsten Empfindlichkeit von ISO 819200. PRIME IV Ein Bildprozessor für schnellste BildverarbeitungDie Bildverarbeitungstechnologie sorgt für Bildoptimierung von der Aufnahme bis zur Bildausgabe. So erkennt das "Echtzeit Analyse System" mit der einzigartigen „Deep Learning Technology“ Motive und Bildkonstellationen und nimmt die entsprechende Belichtungssteuerung vor. Zusätzlich zur hocheffizienten Rauschverarbeitung, bietet sie Funktionen für Feinschärfe und Extra-Schärfe, um die Umrisse des Motivs natürlicher und feiner abzubilden, was der Gesamtschärfe zu Gute kommt.**Diese Funktionen sind mit den meisten Objekitven der D FA-, DA-, DA L- and FA-Serie kompatibel. Herausragende Bildqualität eines 36 x 24 mm Vollformat SensorsDank der ca. 36,4 effektiven Megapixel gelingen Bilder in einer bisher nicht gekannten Qualität. Die besondere Farbcharakteristik mit einer hohen Farbtiefe, bei geringem Rauschen, sowie ein extrem großer Dynamikbereich sorgen für eine besonders realitätsnahe Bildwiedergabe.Das besonders feine Auflösungsvermögen ermöglicht Drucke bis zu einer Größe von A2 bei 300 dpi, auf denen sogar das kleine Blatt am entfernten Baum erkennbar ist. Optimale Bildschärfe durch Verzicht auf den TiefpassfilterDurch die Verwendung eines Tiefpassfilters (AA-Filter) wird ein möglicher Moiré-Effekt unterbunden aber die Bildschärfe nicht ausgenutzt. Durch den Wegfall dieses Filters wird die Bildschärfe erhöht. Tiefpassfilter-Simulation zur Vermeidung von MoiréDem Umstand des möglicherweise auftretenden Moiré-Effekts begegnet die PENTAX K-1 mit einer zweistufigen Tiefpassfilter-Simulation, die bei Bedarf zugeschaltet werden kann. Hierfür wird die Sensoreinheit in Mikroschwingungen versetzt und sorgt so für eine minimale Unschärfe. Dies funktioniert genauso effektiv wie ein eingebauter Tiefpassfilter. Zwei Stufen sorgen für die Anpassung an die entsprechende Aufnahmesituation.* Diese Funktion arbeitet am effektivsten bei Verschlußzeiten von 1/1000 Sek. oder langsamer.* Diese Funktion steht in Abhängigkeit bestimmter Aufnahmefunktionen nicht zur Verfügung. Eine neue PENTAX Technologie für die Erweiterung der Sensorauflösung weit über das normale Maß hinausKonstruktionsbedingt müssen bei herkömmlichen Kameras mit Bayer-Sensor fehlende RGB-Farbinformationen des Sensors interpoliert werden, da nicht jede Farbe von allen Pixeln des Sensors erfasst wird. Durch das integrierte Shake Reduction Modul bietet die PENTAX K-1 Mark II die Möglichkeit, vier Aufnahmen in Serie zu machen, bei denen der Sensor jeweils um einen Pixel nach oben, unten, links und rechts verschoben wird. Aus vier Bildern wird ein Einzelbild errechnet. Durch diese Technik werden alle 36,4 Megapixel bildwirksam, was eine deutlich höhere Schärfen- und Farbwiedergabe sowie geringeres Bildrauschen zur Folge hat. Die Bildqualität gegenüber herkömmlichen Systemen, die nur jeweils einen Teil der Auflösung nutzen können nimmt dabei deutlich zu, was vor allem in den Details sichtbar wird.Für die optimale Anwendung empfiehlt sich die Nutzung eines Stativs – denn die Bildstabilisierung arbeitet in dieser Funktion nicht. Allerdings erkennt die Kamera Bewegungen im Bild, nimmt die betroffene Bildstelle aus der Berechnung heraus und nutzt hierfür nur eine Belichtung. Bewegungskorrektur für Bewegungen im BildDie Erweiterung der Sensorauflösung wird durch vier Einzelbelichtungen erreicht. Verwacklungen können nicht ausgeglichen werden, weil das System zur Shake Reduction die Pixel Shift Funktion ausführt. Von daher ist die Verwendung eines Stativs empfehlenswert. Sollte die Kamera aber bei aktivierter „Motion Correction“ Funktion Bewegungen erkennen so werden die entsprechenden Stellen bei der Bildberechnung berücksichtigt, und mögliche negative Effekte reduziert.** Bewegungen werden möglicherweise nicht ausreichend korrigiert, wenn sich das Subjekt in bestimmte Richtungen und / oder Muster bewegt. Diese Funktion garantiert nicht, dass die Bewegung für alle Objekte richtig korrigiert wird. Innovative dynamische Pixel-Shift-Auflösung bringt mehr Flexibilität bei AufnahmenZusätzlich zu den herkömmlichen Aufnahmemodi bietet das neue Pixel Shift Resolution System II einen neuen Dynamic Pixel Shift Resolution-Modus. Diese innovative Technologie analysiert vier aufgenommene Bilder und erkennt Verwacklungen bei Handheld-Aufnahmen, und fügt sie zu einem super-hochauflösenden Composite-Bild zusammen.In dieser Funktion kann auch die Funktion zur Shake Reduction genutzt werden, was zu mehr Flexibilität unter schwierigen Aufnahmebedingungen, wie Aufnahmen an schlecht beleuchteten Orten oder ohne Stativ, führt.* Der Modus "Dynamische Pixelverschiebungsauflösung" sollte bei Verwendung eines Stativs nicht genutzt werden.** Bestimmte Motive oder unter bestimmten Bedingungen aufgenommene Bilder können u.U. nicht richtig verarbeitet werden. Die PENTAX K-1 Mark II leistet auch bei schwierigsten Bedingungen, wie schlechtem Wetter, Dunkelheit oder Temperaturen unter dem Gefrierpunkt treue Dienste Kompaktes und stabiles Gehäuse – wetterfest und staubdichtZuverlässigkeit ist einer der wichtigsten Ansprüche an eine Kamera. Sie muss funktionieren wenn sie gebraucht wird und das auch unter harten Klimabedingungen bis -10°C und 85% Luftfeuchtigkeit. Die meisten Kameras müssen dabei besser in der Tasche bleiben oder mit den oft nervigen Schutzhüllen versehen werden. Bei der PENTAX K-1 Mark II sorgen 87 Dichtungen an der Kamera für verlässlichen Spritzwasser- und Staubschutz.Die Gehäusekonstruktion aus Metallchassis und einem Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung geben die notwendige Stabilität, wenn die Kamera unter harten Bedingungen benutzt wird. Und der neue Verschluss mit der „Floating Construction“ gibt die Sicherheit von mindestens 300.000 Auslösungen.Die Kombination aus Gehäusedesign, welches durch das TTL-Prisma geprägt ist, und einer klassischen Arbeitsweise, ermöglicht die absolute Konzentration auf das Motiv, ohne die Kamera vom Auge nehmen zu müssen. Viele Fotografen wollen keinen Computer programmieren, sondern Gehäuseintegrierte Bildstabilisierung Shake Reduction IIBildstabilisierung in 5 Achsen bringt Belichtungssicherheit von 5 BlendenFür die Bildstabilisierung wird die Sensoreinheit der PENTAX K-1 Mark II im Moment der Aufnahme durch Elektromagneten entsprechend der Aufnahmeumstände positioniert.In Kombination aus hoher nutzbarer Empfindlichkeit und diesem großen Belichtungsspielraum ergeben sich so völlig neue Aufnahmemöglichkeiten. Durch die gehäuseintegrierte Bildstabilisierung kommen Anwender der vielen alten Kleinbildobjektive in den Genuss, diese Funktion ebenfalls nutzen zu können.Diese Form der Bildstabilisierung erfolgt in fünf Achsen. Neben einer Sensordrehung, einer horizontalen und vertikalen Verschiebung, bietet die PENTAX K-1 Mark II auch eine Korrektur in horizontaler und vertikaler Neigung. In Verbindung mit neuen Algorithmen ergibt sich eine Belichtungssicherheit von bis zu fünf Belichtungsstufen Schwenks und Mitziehaufnahmen werden automatisch erkanntDabei erkennt die PENTAX K-1 Mark II die Richtung von Kameraschwenks beim Mitziehen und schaltet die Bildstabilisierung für die Schwenkrichtung aus. Belichtungssteuerung und Autofokus auch in der DunkelheitLichtbedingungen bei einem LW von -3 machen es schon mit dem bloßen Auge schwierig das Motiv zu sehen oder scharf zu stellen. Die Technik der K-1 Mark II ermöglicht eine automatische Einstellung dieser Parameter auch unter diesen schweren Bedingungen. Die PENTAX K-1 Mark II gewährleistet auch unter solchen niedrigen Beleuchtungsbedingungen eine hochpräzise Belichtungssteuerung und Autofokus-Funktion. Dank des verbesserten Algorithmus wird die Autofokus-Ansprechzeit für schlecht beleuchtete Objekte erheblich reduziert. In Verbindung mit der extrem hohen Bildauflösung liefert die K-1 Mark II außergewöhnliche Aufnahmen an dunklen Orten. Perfekte Beleuchtung des Kameramonitors am Tag und in der NachtDie Option zur Veränderung der Helligkeit in Plus und Minus Werten machen den Monitor in jeder Situation zu einem hervorragenden Kontrollinstrument – sei es mit Live View bei der Motivwahl oder zur Kontrolle des fertigen Bildes. Speziell für Nachtaufnahmen ist eine rote Displaybeleuchtung zuschaltbar. Astrofotografen wissen die Umschaltung auf augenfreundliche Beleuchtung in der Dunkelheit mit nur einem Tastendruck zu schätzen. Einfache Bedienung in der DunkelheitFür die Bedienbarkeit ist die Übersichtlichkeit in allen Aufnahmesituationen sehr wichtig. So sorgt das Lichtkonzept für Sicht im Dunkeln. Vier LEDs auf der Rückseite des Monitors beleuchten bei Bedarf das Bedienfeld. Weitere Lampen an der Bajonettfassung, im SD-Kartenfach und in der Kabelauslöserbuchse vereinfachen die Bedienung in der Dunkelheit zusätzlich. Effektive Staubentfernung vom AufnahmesensorDas System entfernt zuverlässig Staubpartikel, die auf der Oberfläche des CMOS-Bildsensors haften. Dazu versetzt es den UV/IR-Filter in ultraschallschnelle Schwingungen.Staubpartikel, die auf dem CMOS-Sensor haften, werden frühzeitig erkannt und auf dem Monitor angezeigt. So können Sie die Partikel sofort entfernen. Sei es durch die Aktivierung der DR II-Funktion, einen Blasebalg oder mit Hilfe des optionalen Sensor Cleaning Kit O-ICK1. Die K-1 Mark II wurde einer Vielzahl Tests bei Temperaturen bis -10°C unterzogen.Leistung und Funktionalität elektronischer Schaltungen, mechanischer Bauteile, optischer Komponenten und der Stromversorgung wurden dabei gründlich untersucht. Das Resultat: Die K-1 Mark II ist auch bei eisigen Temperaturen Ihr zuverlässiges Werkzeug für anspruchsvolle, kreative Fotografie.*Da bei niedrigen Temperaturen die Akkuleistung nachlässt, empfehlen wir Ersatzakkus bei Körpertemperatur zu lagern. Für mehr Stabilität und hervorrragende LanglebigkeitDie Rahmenkonstruktion der K-1 Mark II ist aus einer besonders starren, stoßfesten und dennoch sehr leichten Magnesiumlegierung gefertigt. Ihr Chassis, das alle wichtigen Komponenten birgt, besteht aus widerstandsfähigem und korrosionsbeständigem Edelstahl. Besonders stabile VerschlußeinheitZuverlässigkeit bis 300.000 Auslösungen bei Bildfolgen von bis zu 6,5 Bildern pro SekundeEine völlig überarbeitete Verschlusseinheit sowie die Spiegelkonstruktion ermöglichen die kompakte Bauform der PENTAX K-1 Mark II. Gleichzeitig werden damit aber auch höchste Ansprüche an die Haltbarkeit und Funktionalität erfüllt. So reduzieren neu entwickelte Dämpfungsmodule den Spiegelschlag und sorgen für eine hohe Genauigkeit und geringe Vibrationen bis zu einer Verschlusszeit von 1/8.000 Sek. – und das für weit mehr als die geprüften 300.000 Aufnahmen. Diese Baugruppen sind in Verbindung mit dem PENTAX Prime IV Prozessor auch für die schnellen Bildfolgen verantwortlich. Bei voller Auflösung bietet die PENTAX K-1 Mark II Aufnahmesequenzen bis zu 4,4 Bilder pro Sekunde und bei der geringeren Auflösung im APS-C Format bis zu 6,5 Bilder pro Sekunde. Die maximale Kapazität einer Sequenz beträgt im 35 mm Format 70 JPEG-Aufnahmen oder 17 Bilder im RAW-Format. Bei dem kleineren Format sind es bis zu 100 JPEG- und 50 RAW-Aufnahmen. Doppelter SD-KartenschachtFür intelligentes Daten-ManagementDie PENTAX K-1 Mark II kann zwei SD-Speicherkarten aufnehmen und lässt Ihnen die Wahl zwischen drei verschiedenen Speicheroptionen: „Fortlaufend“, um Ihre Bilddaten aufeinander folgend abzulegen; „Duplizieren“, um automatisch ein Back-up Ihrer Bilddateien anzulegen; „RAW/JPEG trennen“, um Ihre Bilddateien nach Datenformaten sortiert abzulegen. Es ist auch möglich, Bilddaten von einer Karte auf die andere zu kopieren. "Smart Function Wheel"Umfassende Funktionskontrolle – mit einem DrehWichtige Anwendungen werden mit dem Funktionswahlrad angewählt (1) und mit Hilfe eines weiteren Einstellrades (2) an der Oberseite gesteuert. So ist z.B. eine Lichtwertkorrektur direkt mit einem Dreh möglich ohne weitere Tasten drücken zu müssen. Aber auch Funktionen wie beispielsweise Bracketing, Formatumschaltung oder Aktivierung von Wi-Fi sind hier im Direktzugriff möglich. Wer erstklassige Ergebnisse erzielen will, braucht eine erstklassige ArbeitsumgebungDer Monitor der PENTAX K-1 Mark II ist nicht nur ein gewöhnlicher „Klappmonitor“. Denn dieser 3,2" Monitor mit einer Auflösung von 1.037 Mio. Bildpunkten lässt sich nicht nur schwenken, sondern durch vier Spezialgelenke auch drehen.Besonders hervorzuheben ist bei dieser Konstruktion, dass der Monitor in der optischen Achse bleibt. Dies vereinfacht die Arbeit, z.B. bei Makroaufnahmen, deutlich. Dabei kann der Monitor in einem Rahmen um ca. 45 Grad nach oben und unten geklappt werden. Für andere Betrachtungswinkel wird er aus dem Rahmen heraus geklappt und bietet so einen Betrachtungswinkel senkrecht von oben. Zu den Seiten und diagonal lässt er sich jeweils um 35 Grad bewegen.Entsprechend dem Kamerakonzept, ist der Monitor besonders stabil konstruiert. Die vier Speziagelenke halten auch ungewöhnlichen Belastungen stand. Die Monitorscheibe besteht aus einer gehärteten Oberfläche und ist somit wesentlich stabiler als vergleichbare Monitordeckgläser.Für eine gute Sichtbarkeit des Monitorbildes wurde ein Spezialharz zwischen den Schichten der Monitorkonstruktion eingebracht, was die Reflexe um ein Vielfaches reduziert. Diese „Air Gapless“ Technologie wird durch die Option zur Veränderung der Monitorhelligkeit zusätzlich unterstützt. So kann die Monitorbeleuchtung z.B. bei besonders heller Umgebung angehoben oder für Nachtaufnahmen abgedimmt werden. Eingebautes GPS-Modul GPS-Tracking und Elektronischer KompassGerade für den Outdoorbereich, vor allem weit ab von Straßen- oder Ortschildern, ist es oft notwendig den Aufnahmeort zu lokalisieren. Hierfür leistet die GPS-Funktion wertvolle Dienste.Neben den Funktionen für Ansicht, inkl. Kompass und Aufzeichung der Geodaten zu den Bildern, besteht auch die Möglichkeit Touren aufzuzeichnen. Astrofotografie einfach gemachtDie Astrotracer-Funktion arbeitet Hand in Hand mit dem Shake Reduction Modul. Dabei wird der Bildsensor während einer Aufnahme mit der Bewegung von Himmelskörpern synchronisiert. Der GPS-Empfänger errechnet dabei die Bewegung von Sternen und Planeten und führt den Bildsensor exakt nach. So zeigen sich dann Sterne bei langen Belichtungszeiten nicht als Streifen, sondern als Punkte.* Für die Nutzung der Astrotracer-Funktion ist ein stabiles Stativ notwendig.* Eine genaue Kalibrierung des Sensors ist Voraussetzung für einwandfreie Aufnahmen.* Einige Aufnahmemodi, wie z.B. Intervall Shooting, können nicht zur gleichen Zeit verwendet werden. Live View-Aufnahmen mit elektronischem VerschlussmodusEine Reihe nützlicher Werkzeuge zur kreativen FotografieIm Live View-Modus bietet die PENTAX K-1 Mark II eine große Auswahl an Bildaufnahme-Tools. Dabei bleiben die Menüs durch den beweglichen Monitor unter Kontrolle.Besonders interessant ist auch der elektronische Verschluss, der bei Makro- und Landschaftsfotografie zur Minimierung der Vibrationen beiträgt, die durch das Auslösen des mechanischen Verschlusses der Kamera verursacht werden könnten.Funktionen während der Live View Ansicht: * Eine Auswahl an AF-Modi: Gesichtserkennung, Auto-Tracking, Multi-Segment Auto, Select und Spot* Fokus-Assistent, der die Umrisse des fokussierten Bereichs hervorhebt (Fokus Peaking)* Verschiedene Optionen zur Einblendung von Gitteransichten in weiß und schwarz und fünf Ansichtsoptionen.* Zoom Display bis zu einer 16-fachen Vergrößerung für eine bessere manuelle Fokussierung Automatische Horizontkorrektur und 3D-KalibrierungFür optimale Bildkomposition Die K-1 bietet die Möglichkeit, den CMOS-Sensor zu drehen und zu neigen. Das ermöglicht in verschiedenen Situationen eine hilfreiche Unterstützung Ihrer Arbeit. Beim Fotografieren aus der Hand erkennt und korrigiert die Kamera eine horizontale Neigung*. Umfassende bildkompositorische Anpassungen können Sie vornehmen, wenn die Kamera auf einem Stativ montiert ist. Besonders hilfreich, wenn Sie im Live View Modus arbeiten. * Die maximale Kompensation beträgt ca. +/-2° (mit aktiver SR ca. +/- 1°)** Maximale Kompensationsbandbreite:±1,5 mm (±1 mm entlang der Rotationsachse) oder ±1° Digitale Kontrolle der KameraausrichtungPerfekte Kameraausrichtung erspart die NachbearbeitungDie elektronische Wasserwaage erfasst sehr präzise jede vertikale und/oder horizontale Neigung der Kamera. Gerade bei Landschafts- oder Nachtaufnahmen ist das eine willkommene Hilfe, umMotive korrekt auszurichten. Sie können sich die Wasserwaage auf verschiedene Weise im Sucher und auf dem Bildschirm anzeigen lassen. Funktionen zur Unterstützung der kreativen Bildgestaltung● Bulb-Timer FunktionMit der Programmierung des Bulb-Timers können Sie die Belichtungszeit zwischen 10 Sekunden und 20 Minuten vorprogrammieren.● 1:1 Crop ModusDie Kamera wählt in der Auto Einstellung automatisch das richtige Bildformat (FF oder APS-C) Bei Bedarf kann das Aufnahmeformat aber auch manuell umgeschaltet werden. Zusätzlcih dazu kann auch das Bildaufnahmefornmat 1:1 gewählt werden. Alle Objektive mit K-Bajonett sind an der K-1 Mark II verwendbarSeit der Einführung des PENTAX K-Bajonett gibt es eine Vielzahl von Objektiven, die an der PENTAX K-1 Mark II verwendet werden können. Hierzu zählen auch die Objektive, die per Adapter aus den Mittelformatserien angesetzt werden können oder die Objektive mit Schraubanschluss. Für deren Benutzung hält die PENTAX K-1 Mark II einige Hilfetools, wie z.B. die manuelle Eingabe der Brennweite für die Shake Reduction, bereit.Auch wenn alle Objektive mit PENTAX K-Bajonett nutzbar sind, wird die Verwendung ab der FA-Baureihe empfohlen. Eine besonders hohe Leistung erbringen die Objektive der Limited Edition (31 mm LE, 43 mm LE, 77 mm LE).Optimal abgestimmt auf den 35 mm Sensor ist die neue D FA-Baureihe.Dem Nutzer der PENTAX K-1 Mark II stehen dann insgesamt 12 speziell dafür ausgelegte Objektive im Brennweitenbereich von 15 - 450 mm zur Verfügung. Dabei wird mit den Objektiven der Limited Edition Serie eine einzigartige Qualität an Fertigung und Bildergebnis geliefert. Selbstverständlich können aber auch die Objektive der APS-C Serie verwendet werden. Die Kamera erkennt diese und schaltet automatisch auf das kleinere Format um. Auch hier bietet die PENTAX K-1 eine Besonderheit, denn die Umstellung zwischen den Formaten kann auch manuell erfolgen. So kann der Fotograf selbst entscheiden, ob möglicherweise vorhandene APS-C Format-Objektive auf dem kompletten Sensor abgebildet werden. Beispielsweise kann das DA* 55mm mit geringen Vignettierungen den kompletten Sensor ausnutzen. FormatanpassungAutomatische Anpassung des Bildbereichs an das montierte ObjektivSobald ein Objektiv der DA★-, DA Limited- oder DA-Serie an der K-1 Mark II benutzt wird, sorgt die automatische Formaterkennung dafür, dass sich der Aufnahmebereich des Bildsensors auf APS-C Größe einstellt. Nur das Zentrum des Sensors ist dann für die Bildaufzeichnung aktiviert, der APS-C Formatrahmen wird im Sucher angezeigt. Fotos werden mit einer effektiven Auflösung von annähernd 15,36 Megapixel gespeichert. Der Crop-Bereich wird optimal von den AF-Sensoren erfasst. Sie sorgen für flexible Bildgestaltungsmöglichkeiten. Ist die Formaterkennung auf FF (35 mm Full Frame) eingestellt, lassen sich mit Objektiven der DA-Serie prinzipiell auch Vollformataufnahmen machen*.* Bei einigen Objektiven und/oder bei bestimmten Aufnahmeumständen können diese Fotos außerhalb des APS-C Bereichs starke Helligkeitseinbußen und/oder Auflösungsdefizite aufweisen. Eine Kompensation objektivbedingter Abbildungsfehler erfolgt nicht.Verwendung von Objektiven der DA-Serie mit voller FormatausnutzungDie folgenden Objektive der DA-Serie decken den 35-mm-Vollbildbereich ab. Wenn der Crop-Modus auf FF (Full Frame) eingestellt ist, wird die Objektiv-Aberrationskompensationsfunktion der K-1 Mark II erweitert, um bestimmte Aberrationen, wie z. B. Beugung, im 35-mm-Vollbildbereich abzudecken.* Diese Funktion kann außerhalb des APS-C Bildbereichs nich tgarantiert werden.■ smc PENTAX-DA★ 200mmF2.8ED [IF] SDM■ smc PENTAX-DA★ 300mmF4ED [IF] SDM■ HD PENTAX-DA 560mmF5.6ED AW Sehr großer und heller optischer Prismensucher mit 100% BildfeldUltimative Brillanz, volle Kontrolle„Klassische Bedienung“ in der Kamerakonstruktion, ist ein vielfach verwendetes Schlagwort zur Beschreibung von Kamerakonzepten. Aber keins trifft es so gut wie bei der PENTAX K-1 Mark II. Nicht zuletzt das klassische Suchersystem basierend auf einem Glas TTL-Prisma möchten viele Fotografen, trotz aller neuen Techniken, nicht missen. Denn einen brillanten, flimmerfreien Blick auf das Motiv, oder Auge in Auge mit dem Model zu stehen, kann keine dieser Techniken ersetzen. So bietet der Sucher der PENTAX K-1 Mark II ein 100% Sucherbild bei einer 0,7-fachen Abbildung. Die helle „Natural Bright Matt III“- Sucherscheibe bietet zahlreiche Optionen für die Einblendung von Informationen im Sucher.* Die Mattscheibe kann nicht gewechselt werden Transparentes Sucher DisplayAlles unter KontrolleDie K-1 Mark II verfügt über ein transparentes Overlay-Display das ausgewählte Informationen im Sucher anzeigt. So kann es zum Beispiel hilfreich sein, die elektronische Wasserwage einzublenden, um eine Kameraneigung zu korrigieren. Oder Sie nehmen mit Hilfe des angezeigten Rasters bildkompositorische Korrekturen vor.Informationsauswahl auf dem transparenten Sucher-DisplayFolgende Informationen lassen sich auf dem Display einblenden: Hilfsraster, elektronische Wasserwaage, AF-Rahmen und Rahmen mit Belichtungsmesspunkten. Sie sind einzeln und unabhängig voneinander aufrufbar – je nach eigenen Vorlieben oder den Erfordernissen der Aufnahmesituation.Digitale WasserwaageDie elektronische Wasserwaage zeigt die horizontale und vertikale Neigung der Kamera an. Bisher war diese Information Bestandteil der Anzeige unter dem Sucherbild. Bei der K-1 Mark II können je ein Balken für horizontal und vertikal, direkt in das Sucherbild projeziert werden. Dies gestaltet das Arbeiten deutlich zügiger. Intelligentes Echtzeit-Analyse-SystemErhöhte Leistung von Autofokus und Belichtungsmessung. Damit Sie sich ganz auf Ihr Motiv konzentrieren können.Herausragende Bildergebnisse hängen von einer Vielzahl Faktoren ab. Das PENTAX Echtzeit-Analyse-System liefert Ihnen den Support, der nötig ist, um sie alle gleichzeitig souverän zu kontrollieren. Das System kombiniert die enormen Kapazitäten des Bildprozessors Prime IV und der 86.000 Pixel RGB-Belichtungsmessung. Es ermittelt simultan Helligkeitsverteilung,Hauptfarbe und eventuelle Bewegung Ihres Motivs, um Belichtung und Weißabgleich optimal anzupassen. Zusätzlich ist die Echtzeit-Analyse jetzt als lernendes System* ausgelegt. Seine künstliche Intelligenz ist in der Lage, die Aussteuerung aller Parameter immer besser mit der jeweiligen fotografischen Herausforderung abzugleichen.* Diese original RICOH-Technologie setzt folgende Bedingungen voraus: Nutzung des optischen Suchers, Belichtungsmodus „Auto“, Einstellung Custom Image: „Auto“. Fortschrittliches SAFOX XII AutofokussystemFür das 35 mm Format wurde eine Neukonstruktion des Autofokussystem notwendig. Die 33 Messfelder (25 Kreuzsensoren) decken einen 1,2x größeren Bereich als bisherige Systeme ab und sind auf die Mitte konzentriert.Mit dem SAFOX XII und den passenden SDM-Objektiven (Supersonic Direct drive Motor) wird der Wunsch nach einem schnellen, leisen und zuverlässigen Autofokus erfüllt. Genau so wichtig wie die Geschwindigkeit ist aber auch die Lichtempfindlichkeit und so beginnt der Arbeitsbereich bereits bei einem Lichtwert von LW -3. Auch dieser Wert ist ein Spitzenwert, der nicht selbstverständlich ist. Drei Sensoren im Zentrum sind darauf ausgelegt auch bei Objektiven mit einer Lichtstärke von F2.8 perfekt zu fokussieren. In Verbindung mit dem PENTAX Echtzeit-Analyse-System zeigt sich eine verbesserte Leistung des AF-Tracking bei sich schnell bewegenden Motiven. Verbesserte AF-LeistungDank der Integration des neuesten AF-Algorithmus sorgt die PENTAX K-1 Mark II für eine schnelle Autofokus-Funktion, von der Aktivierung des AF-Systems bis zur Erkennung des Motivs im Fokus. Es erfasst die Bewegung des Motivs mit großer Präzision, auch wenn die Farben des Motivs und des Hintergrunds nahezu identisch sind. Es bietet auch eine hervorragende Tracking-Leistung für Motive, die sich innerhalb des Bildfeldes bewegen. Die AF-Gesamtleistung der Kamera wurde auf ein neues Niveau angehoben. Autofokus mit 33 Messpunkten, davon 25 KreuzsensorenBlitzschnell – und praktisch unfehlbarMit seinen 33 Messfeldern bietet das Autofokus-System der K-1 Mark II eine ausgesprochen hohe Sensordichte. Optimale Voraussetzungen, um alle neuralgischen Bereiche Ihres Motivs souverän zu kontrollieren. 25 der Messpunkte als besonders präzise Kreuzsensoren ausgelegt sind. Lichtstarke Flux-Sensoren für hohe LichtstärkenDie drei zentral angeordneten Sensoren sind auf die Lichtempfindlichkeit eines F2,8 Objektivs ausgelegt. Sie ermöglichen eine exakte Entfernungsmessung bei lichtstarken Objektiven – etwa wenn Sie mit weit geöffneter Blende und entsprechend geringer Schärfentiefe arbeiten.Sie wählen neun Messpunkte, die zusammen ein Quadrat bilden. welches Sie innerhalb des Sensors verschieben können.Die PENTAX Echtzeit-Motivanalyse erkennt das zu fotografierende Objekt innerhalb dieser Zone, optimiert den Fokus und führt ihn bei bewegten Objekten automatisch nach.Wählen Sie einen der 33 Messpunkte aus. Das Autofokussystem der K-1 Mark II erfasst das Motiv automatisch und fokussiert bei Bedarf neu, indem es die benachbarten Messpunkte mit einbezieht – auch wenn das Motiv sich vom Ausgangsmesspunkt wegbewegt. Die Größe der erweiterten Auswahl können Sie in drei Stufen bestimmen: 9, 25 oder 33 Messpunkte.* Die Zahl der AF-Messpunkte kann sich verringern, wenn die ausgewählte Zone auch Bereiche außerhalb des AF-Rahmens einbezieht. Auto-Tracking mit dem PENTAX "Realtime Scene Analysis System"Unterstützt durch das PENTAX Echtzeit-Szenenanalysesystem erkennt die Auto-Tracking-Funktion des K-1 Mark II die Bewegung des Motivs anhand verschiedener Faktoren, z. B. Farbe und Autofokus, und fokussiert während des gesamten Bildgebungsprozesses automatisch nach. 86.000 Pixel RGB-BelichtungsmesssystemPräzise Motiv-Analyse für optimal abgestimmte KameraeinstellungenDer Belichtungssensor der K-1 Mark II bietet mit 86.000 Pixel eine enorme Auflösungstiefe. Seine herausragende Performance liefert dem Echtzeit-Analyse-System präzise Informationen über Kontur, Hauptfarbe und Bewegung des Objekts. Der Grundstein für atemberaubend authentische Bildergebnisse. Automatische Szenen-AnalyseDie K-1 Mark II lernt aus dem, was sie tutDas AUTO Belichtungsprogramm der K-1 Mark II integriert ein selbstlernendes System. Gestützt auf das PENTAX Echtzeit-Analyse System entwickelt die Belichtungsautomatik für jede gegebene fotografische Situation die geeigneten Kameraeinstellungen. Nutzen Sie während des Fotografierens den Sucher, wird zusätzlich ein Algorithmus aktiv, der die enorme Menge an Informationen nach einer Auslösung nicht wieder verwirft – sondern in künftige Analysen einbezieht. Für kontinuierlich perfektionierte Bildergebnisse. Die richtige Belichtungsautomatik für jede SituationEntscheidend mehr Auswahl für die BelichtungssteuerungNeben den üblichen Belichtungsprogrammen, die entweder alle Einstellungen selbsttätig vornehmen (P) oder Priorität wahlweise auf Verschlusszeit (Tv) bzw. Blendenöffnung (Av) legen, verfügen DSLRs von PENTAX über weitere Automatiken. Sie liefern optimale Blendeneinstellung und Verschlusszeit zu vorgewählter ISO Empfindlichkeit (Sv) oder bestimmen zu gegebener Blende und Verschlusszeit die optimale Empfindlichkeit (Tav). Außerdem lässt sich die Belichtung im Bereich von +/- 5EV korrigieren. Für mehr Kontrolle über ihr Bild. Ist Ihnen Dynamik wichtig oder Schärfentiefe? Sie entscheiden. Und profitieren vom Ergebnis. 1/8.000 Sekunde Hochgeschwindigkeits-VerschlussHerausragende Präzision, unverwüstliche LanglebigkeitDie K-1 Mark II verfügt über einen elektronisch gesteuerten, vertikalen Schlitzverschluss, der elementarer Bestandteil der Leistungsfähigkeit der Kamera ist. Die kürzeste Verschlusszeit liegt bei 1/8.000 Sekunde. So ist es möglich, auch in sehr heller Umgebung mit offener Blende zu fotografieren, um vom atemberaubenden Bokeh (Defokussier-Effekt) des Sensors zu profitieren. Die Verschlusseinheit arbeitet mit einer Blitzsynchronisation von 1/200 Sekunde. Die absolute Präzision des Moduls ist begleitet von hoher Robustheit. So ist die K-1 Mark II auf mindestens 300.000 Auslösungen ausgelegt. High-Speed FotografieSerien mit bis zu 6,5 Bildern pro SekundeJe nach Einstellung erreichen Sie mit der K-1 Mark II bei Serienaufnahmen 4,4 (Einstellung CH), 3 (Einstellung CM) oder 0,7 (Einstellung CL) Bilder pro Sekunde. Haben Sie den APS-C Formatmodus gewählt, steigt die Kapazität auf rund 6,5 Bilder pro Sekunde. Genug, um auch bei Objekten, die sich schnell bewegen, keinen Moment zu verpassen. Viel Platz für viele BilderKapazität für 100 Serienaufnahmen in 36 Megapixel QualitätIm Serienaufnahme-Modus fasst der Zwischenspeicher der K-1 Mark II eine große Menge Daten. In höchster Qualität, Einstellung CH, schafft die Bildverarbeitung unterbrechungsfrei rund 70 JPEGs, bzw. 17 Bilder im RAW-Daten Format. In hoher Qualität, Einstellung CM, sind es 100 JPEG Bilder und 20 RAW-Dateien; bei guter Qualität, Einstellung CL, kann die Kamera 100 Fotos in JPEG oder RAW verarbeiten.** Diese Zahlen geben die ungefähre Menge an Fotos an, die die K-1 im Vollformat-Modus bei ISO 100 und der Einstellung JPEG L *** zwischenspeichern kann. Kompaktes und solides KameragehäuseKompaktes und solides KameragehäusePENTAX verfolgt seit jeher ein Design-Konzept, das kompakte Bauweise und einfaches Handling kombiniert. Ziel sind Kameras, die sich in herausragender Weise für die Outdoor-Fotografie eignen. Die K-1 Mark II ist der für das 35 mm Vollformat optimierte Ausdruck dieser Philosophie. Wesentliche Komponenten wurden für die PENTAX K-1 von Grund auf neu entwickelt. Vor allem der Verschlussmechanismusund die Mechanik, die den Spiegel bewegt. Die Suchereinheit wurde neu positioniert, um die Kamerahöhe zu begrenzen. Mit ihrem ausgefeilten Design-Konzept setzte die K-1 neue Ergonomie-Standards im Bereich Outdoorfotografie. Floating Mirror StructureUm der Größe des 35 mm Sensors gerecht zu werden und vom Lichtdurchgang des großen Suchers mit annähernd 100% Sichtfeld zu profi tieren, war die Spiegeleinheit der PENTAX K-1 neu zu konstruieren. Sowohl Spiegel als auch Spiegelkasten mussten größer werden. Damit die Spiegeleinheit dennoch so platzsparend wie möglich sein kann, haben wir einen Mechanismus entwickelt, der die Spiegelaufhängung einklappt, wenn der Spiegel nach oben schwingt. Custom Image FunktionenIndividuelle Bildcharakteristik für jedes Motiv Mühelos die Ausdruckskraft erzeugen, die ein Bild von der Masse abhebt. Passende Textur, feingestaffelte Farbabstufungen – die Custom Image-Funktion der K-1 Mark II gibt Ihnen die Mittel an die Hand, um aus Ihren Fotos das Beste heraus zu holen. Folgen Sie einfach Ihrer Idee! Insgesamt 13 Custom Image Varianten stehen Ihnen zur Verfügung*. In allen Custom Image Modi können Sie einzelne Parameter wie Sättigung, Schatten, Key, Kontrast und Schärfe individuell anpassen**.* Im Belichtungsmodus AUTO steht Ihnen als Custom Image nur die Variante Auto Select zur Verfügung.** Die individualisierbaren Parameter variieren je nach Custom Image Variante. Texturen und Hauttöne verbessernFür knackige Bilder und natürliche GesichtsfarbenMit der Funktion Klarheit haben Sie eine Bildbearbeitungstechnologie zur Hand, die Ihren Fotos mehr Biss und Tiefe gibt. Metall erhält eine glänzende Textur, blauer Himmel gewinnt an Tiefe, aufspritzendes Wasser erscheint zum Greifen plastisch. Die Funktion zur Korrektur von Hauttönen verleiht den Menschen auf Ihren Aufnahmen eine gesunde Gesichtsfarbe, die Haut erscheint natürlich glatt. Die übrigen Bildanteile bleiben von der Korrektur unberührt. Haare, Kleidung und Hintergrund behalten ihre hoch aufgelöste Struktur. * Die Korrektur der Hauttöne steht nur zur Verfügung, wenn die Gesichtserkennung aktiv ist. HDR - Zwischen Licht und SchattenMit der Realität auf AugenhöheDie HDR (High Dynamic Range) Funktion* der K-1 Mark II besticht mit Bildergebnissen, die dem, was Sie mit eigenen Augen wahrnehmen, absolut ebenbürtig ist. Die Funktion minimiert Überstrahlungen und texturlose Verschattungen – selbst bei sehr kontrastreichen Motiven. Sie erlaubt Ihnen, unterschiedliche Belichtungsreihen aufzunehmen und dabei die automatische Ausrichtungskorrektur verwenden, um somit Kamerabewegungen während der Aufnahme auszugleichen.** Die K-1 Mark II ist in der Lage die HDR-Parameter im RAW-Daten Format zu speichern, und lassen sich später nachbearbeiten – oder ganz ausschalten. Am PC können Sie, mit der mitgelieferten Software, die gespeicherte RAW-Datei in drei Einzelaufnahmen splitten, individuell entwickeln und separat abspeichern. * Die HDR-Funktion ist nicht mit allen Betriebsarten und Kamerafunktionen nutzbar.** Die automatische Ausrichtungskorrektur kann bei Intervallaufnahmen (Foto oder Video) nicht genutzt werden. MehrfachbelichtungDrei Wege, um kreative Belichtungsmöglichkeiten anzuwendenDie K-1 Mark II beherrscht drei Modi für Mehrfachbelichtungen, um aus einer Vielzahl von Bildern ein Kompositbild zu erstellen: Mittelwert, Akkumulation und Helligkeit. Die Anzahl der Bilder kann dabei zwischen 2 und 2.000 liegen. Im Live View Modus liefert die K-1 Mark II eine Vorschau der bereits aufgezeichneten Bilder. So können Sie bequem und sehr präzise Anpassungen vornehmen. CTEMachen Sie Ihre Farbvorstellungen wahrÜblicherweise hat der Weißabgleich die Aufgabe, überbetonte Farben zu verhindern. Bei der CTE-Funktion ist genau diese Übertreibung gewollt. CTE steht für Color Temperature Enhancement. Die Funktion betont die vorherrschende Motiv-Farbe auf Basis der aktuellen Farbtemperatur. So erscheinen Sonnenauf- und -untergänge in dramatischem Licht oder Schneelandschaften unter wolkenverhangenem Himmel werden eindrucksvoll in Szene gesetzt. Überdies ist die Funktion hilfreich, um allzu blasse Farben oder Farbverluste zu verhindern. Für Bilder, die Ihre kreative Handschrift tragenDie K-1 Mark II bietet Ihnen neun Digitale Filter, die während der Aufnahme aktiviert sein können. 21 stehen für die Nachbearbeitung direkt in der Kamera zur Verfügung. Pro Bild lassen sich bis zu 20 Filter gleichzeitig anwenden. 4K kompatibles Video aus IntervallbildernSetzen Sie Bewegungen eindrucksvoll in Szene Mit der Intervall Movie Funktion erzeugen Sie erstaunliche Zeitraffer Videos. Wie gestauchte Zeit, rasend schnell – das ist der Effekt, wenn Sie Fotos einer Intervallserie als Film abspeichern. Die K-1 Mark II bietet dafür eine Auflösung bis zu 4K (3.840 x 2.160 Pixel)*. Die Star Stream Funktion gibt Ihnen die Möglichkeit, Bewegungen von Himmelskörpern als magische Himmelsspuren auf Film zu bannen.* Um ein 4K Intervall-Video wiederzugeben benötigen Sie eine Computerumgebung, die dazu in der Lage istDocumenting a constantly changing subject in high resolution Wireless LANBedienen Sie Ihre K-1 Mark II mit dem Smartphone.Über eine drahtlose Verbindung zu Ihrem Smartphone können Sie die K-1 Mark II fernsteuern. So ist es möglich aus der Distanz auszulösen und bereits aufgezeichnete Fotos direkt auf dem Smartphone-Display zu betrachten. Sie können verschiedene Aufnahmefunktionen aufrufen, ihre Parameter ändern, Fotos aufzeichnen und das Ergebnis überprüfen.Die App Image Sync für die K-1 Mark II wurde erneuert und bietet jetzt eine neue Bedieneroberfläche* Um über eine drahtlose Verbindung Aufnahmen zu machen und andere Operationen auszuführen, benötigen Sie die Image Sync App. Sie ist für iOS und Android Betriebssysteme kostenlos erhältlich. Video AufnahmenFull-HD Videos mit traumhaften Bokeh-EffektenDie K-1 Mark II produziert lebendige und lebensnahe Filmaufnahmen. Dank 35 mm Vollformat-Design und geringer Schärfentiefe sind die Videos durch ein atemberaubendes Bokeh charakterisiert. Für Aufnahmen in dunkler Umgebung liegt die ISO Empfindlichkeit jetzt bei ISO 25600.Mit einem optional erhältlichen Stereo-Mikrofon sind Tonaufzeichnungen in Stereo möglich. Der Ton lässt sich während der Aufnahme via Kopfhörer kontrollieren (ebenfalls als Zubehör erhältlich). RAW Daten-Entwicklung in der KameraVerwirklichen Sie ihre Bildideen – auch ohne PCGanz ohne PC Ihre RAW-Daten entwickeln – mit der K-1 Mark II ist das problemlos möglich. Die Fotos werden anschließend als TIFF oder JPEG Dateien abgelegt. Während des Prozesses stehen Ihnen eine Vielzahl von Werkzeugen zur Verfügung, um Fotos Ihre persönliche Note zu geben, und Ihre Bildvorstellungen umfassend zu realisieren – überall, zu jeder Zeit an jedem Ort und unabhängig von weiterer Technik. Bildverarbeitung mit IMAGE Transmitter 2Kabelgebundenes Fotografieren via ComputerNutzen Sie die PENTAX Software IMAGE Transmitter 2, um die K-1 Mark II per USB mit Ihrem Computer zu verbinden – und zu steuern. Die Software ermöglicht Ihnen die schnelle Datenübertragung, Bildsichtung und Bildspeicherung auf Ihrem PC. Nutzen Sie IMAGE Transmitter 2, um Ihren Studio-Workflow deutlich zu optimieren.* Achten Sie bei der Benutzung bitte auf die Aktualisierung der Software Software für Bildsichtung und BildbearbeitungDigital Camera Utility 5Mit dieser Software können Sie Ihre Fotos ansehen und bearbeiten. Sie entwickeln Ihre RAW-Daten und speichern Sie gegebenenfalls als TIFF oder JPEG-Datei. Die renommierte SILKYPIX® Bildverarbeitungssoftware ermöglicht rasches und effizientes Arbeiten. Sie unterstützt die innovativen Leistungsmerkmale der K-1 Mark II inklusive der Custom Image Funktion „Neutral“ und der Bewegungskorrektur, die Pixel Shift Resolution bereitstellt.
lieferbar
Großer und heller Prismensucher• Leistungsstarker Sucher für die direkte Kontrolle des Motivs. Für eine wirkliche Live-Ansicht, ermöglicht durch ein Glasprisma mit hohem Brechungsindex, vergleichbar mitdem Sucher einer 35-mm-Kamera• 100% Sichtfeld für die Kontrolle Ihrer Bildkomposition die 100% des Bildes zeigt undnicht nur einen Teil davon• 1,05-fache Vergrößerung – bringt Ihren Sucherblick auf eine andere Ebene bei derBedienung der Kamera 25,7 MP BSI Sensor mit IBIS• 25,73 Megapixel effektiv• Rückseitig belichteter Sensor für geringeres Rauschen und bessere Lichtleistung bis ISO 1600000• 5-Achsen-In-Body-Bildstabilisierung (IBIS) für Belichtungssicherheit von bis zu 5,5 LV-Stufen• Pixel Shift zur effektiven Nutzung der 25,7 Megapixel mit weniger Rauschen unddeutlich höherer Schärfe und Farbwiedergabe Neues SAFOX 13 AF-System• 101 AF-Sensoren, mit 25 Kreuzsensoren, bis zu –4 EV• Bildverfolgungsalgorithmus auf Basis eines neu entwickelten RGB-Ir-Bildsensors mitca. 307.000 Pixeln für schnelleren, präziseren Autofokusbetrieb• Joystick zur Steuerung der AF-Punkte Kamera-Steuerungssystem• Top-Display für alle Informationen über den Kamerabetrieb• Hochauflösender LCD-Monitor, 3,2 Zoll / 1,62 Megapixel• Intuitive Touchscreen-Bedienung• Augensensor zur automatischen Abschaltung des Monitors, um im Dunkeln nichtgeblendet zu werden Bedienbarkeit und Funktionalität• Neuer Prime V Prozessor und Beschleunigereinheit für erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit• PENTAX Real-time Scene Analysis System unterstützt die Kamerasteuerung zurOptimierung von Belichtung und Autofokus• Smart Function System für schnellen Zugriff auf 5 individuelle Programmfunktionen• 10 verschiedene Steuertasten können für individuelle Zwecke programmiert werden• 5 Benutzermodi für den Zugriff auf Voreinstellungen der Kamerasteuerung unterverschiedenen Bedingungen• Erweitertes Hyper Operation System• High-Frame-Rate-Aufnahmen mit bis zu 12 B/Sek. (für 32 RAW-Dateien)• Die wetterfeste Gehäusekonstruktion hält Temperaturen bis zu –10°C stand und verfügtüber 95 Dichtungen, die vor Staub und Feuchtigkeit schützen• Der Verschluss ist für mindestens 300.000 Aufnahmen ausgelegt• 4K-Auflösung für Video – 60p/30p/24p BildratePENTAX K-3 Mark III das neue Spitzenmodell der aktuellen PENTAX Spiegelreflex-Serie im APS-C Format, das die Passion zur traditio-nellen Fotografie auf unvergleichliche Weise verkörpert und mit einer Reihe fortschritt-licher Funktionen erneut Maßstäbe setzt. Die Entwicklung der PENTAX K-3 Mark III folgte von Beginn an dem Anspruch, die Tradition der Spiegelreflextechnik mit einer Kamera auf höchstem technischem Niveau – ganz im Sinne der PENTAX-Philosophie – weiterzuführen. Denn PENTAX ist in seiner mehr als 100-jährigen Ge-schichte mit vielen Entwicklungen und Erfindungen Vorreiter so mancher Funktionen gewesen, ohne die moderne Fotokameras heute nicht denkbar wären. Vor diesem Hintergrund hat RICOH IMAGING fünf Leitsätze für die Entwicklung der neuen PENTAX K-3 Mark III aufgestellt. Die fünf PENTAX-Prinzipien:1. Wir entwerfen neue Kameras mit viel Hingabe.2. Unser Ziel ist es, Kameras herzustellen, die beim Fotografieren eine direkte Kommunikation zwischen Fotografierenden und Motiv ermöglichen.3. Wir entwickeln Kameras, die es unseren Benutzern ermöglichen, alle Prozesse, die mit der Aufnahme eines Bildes verbunden sind, zu genießen.4. Wir streben ein Qualitäts- und Leistungsniveau an, das sich nicht allein mit Zahlen ausdrücken lässt.5. Wir respektieren und schätzen die fotografischen Erfahrungen unserer Anwender und betrachten dies als unschätzbaren Wert. Diesen Prinzipien folgend wurde die PENTAX K-3 Mark III entwickelt, um leidenschaftlichen Fo-tografen ein maximales Fotografie-Erlebnis zu bieten.So versteckt sich unter dem klassischen spiegelreflextypischen Gehäusedesign der PENTAX K-3 Mark III eine rundum erneuerte Innen-Ausstattung. Ein großer und heller Prismensucher mit 100% Sichtfeld und ca. 1,05-facher Vergrößerung lässt den Fotografen voll und ganz in die Auf-nahme eintauchen. Dabei liefert der neue 25 Megapixel BSI-Sensor in Kombination mit der neuen Imaging Engine und Beschleunigereinheit eine herausragende Bildqualität mit einer besonders hohen Spitzen-Lichtempfindlichkeit von ISO 1.600.000. Mit weiteren Ausstattungsdetails, wie z.B. dem neuen SAFOX 13 Autofokussystem, einer gehäuseintegrierten Shake Reduction (IBIS) und der schnellen Bildfolgezeit von bis zu 12 Bildern pro Sekunde, zeigt die neue PENTAX K-3 Mark III, dass sich traditionelle Fotografie und innovative Kameratechnik nicht ausschließen müssen.Zudem ist das ergonomische Gehäusedesign mit den Steuerelementen für verschiedene Hand-größen und Fingerlängen optimiert. Ein hochfestes Aluminiumgehäuse und zahlreiche Dichtungen sorgen für die PENTAX-typische Stabilität, Wetterfestigkeit und Kälteresistenz, um Fotografen über lange Zeit ein uneingeschränktes Vergnügen zu bereiten. Die PENTAX K-3 Mark III im DetailGroßer und heller Prismensucher mit 100% Sichtfeld und ca. 1,05-facher VergrößerungDie PENTAX K-3 Mark III verfügt über einen optischen Sucher mit einem fast 100-prozentigen Sichtfeld und einer 1,05-fachen Vergrößerung. Dabei ermöglicht das hochbrechende Glasprisma einen weiten Augenabstand und bietet gleichzeitig ein breites Sichtfeld, das dem einer 35 mm Vollformat-SLR entspricht.Durch die Verwendung eines verzerrungskorrigierenden optischen Elements und die Optimierung der Linsenbeschichtungen liefert der Sucher ein klares und lebensechtes Bild ohne Verzerrung. Dabei wurde die Helligkeit gegenüber dem Sucher der PENTAX K-3 II um fast 10 Prozent verbes-sert.Die Mattscheibe Natural Bright Matte III bietet eine einfache manuelle Fokussierung und unter-stützt die positiven Eigenschaften des Suchers für ein Motivbild mit getreuer Wiedergabe des Bo-keh-Effekts.Darüber hinaus ermöglicht die transparente Anzeige einer Vielzahl von Betriebsdaten im Sucher-fenster eine direkte Überwachung wichtiger Parameter während der Aufnahme. Das unterstreicht die Bedeutung dieses essenziellen Kamerabauteils für die Bildgestaltung. So hat der Fotograf mit dem großen Prismensucher der PENTAX K-3 Mark III alles im Blick, ohne die Kamera in wichtigen Augenblicken vom Auge nehmen zu müssen.Neuer 25,73 Megapixel BSI-Sensor mit Spitzen-Lichtempfindlichkeit von ISO 1.600.000In der PENTAX K-3 Mark III wurde erstmalig ein BSI-Sensor verbaut. Dieser rückwärtig belichtete Sensor, mit einer effektiven Auflösung von ca. 25,73 Megapixeln, steht im Zusammenspiel mit der neuen Imaging Engine PRIME V und der neu konstruierten Beschleunigereinheit, für eine ausge-sprochen hohe Bildqualität. Durch den zusätzlichen Verzicht auf einen optischen AA-Filter (Anti-Aliasing) erzeugt die Kamera superhochauflösende und scharfe Bilder.Konstruktionsbedingt wird nicht nur der Dynamikbereich erweitert, sondern auch das Rauschen minimiert, selbst im niedrigen oder superhohen Bereich. Durch die deutliche Verbesserung der Rauschunterdrückung bietet die PENTAX K-3 Mark III eine superhohe Spitzen-Lichtempfindlich-keit von ISO 1.600.000.Gehäuseintegriertes Shake Reduction II System (IBIS)Als PENTAX vor 15 Jahren in der K100 erstmalig ein elektromagnetisches Shake Reduction Sys-tem zur Vermeidung von Verwacklungen in Spiegelreflexkameras einbaute, wurde diese Technik zunächst nicht sehr ernst genommen und weit unterschätzt. Dabei sind die „In Body Image Stabi-lizing“-Systeme (IBIS) heute State of the Art und dürfen in keiner modernen Hochleistungskamera fehlen. In der PENTAX K-3 Mark III erfüllt das Shake Reduction System gleich eine Vielzahl un-terschiedlicher Funktionen. 1. Verwacklungsausgleich mit Kompensation von 5,5 Blendenwerten Das eingebaute Shake Reduction System verhindert Verwacklungen, die beispielsweise bei Verwendung von Objektiven mit großer Brennweite und / oder langen Verschlusszeiten bei schlechten Lichtbedingungen entstehen und Ursache für unscharfe Bilder sind. Die Bildstabilisierung erfolgt dabei in fünf Achsen. Neben einer Sensordrehung, einer horizontalen und vertikalen Verschiebung, bietet die PENTAX K-3 Mark III auch eine Korrek-tur der horizontalen und vertikalen Neigung, die beispielsweise bei Makroaufnahmen vorkom-men kann. Horizontale Schwenkbewegungen werden dabei automatisch erkannt und eben-falls entsprechend korrigiert. Insgesamt gewährleistet dieses System eine Belichtungssicherheit von bis zu 5,5 LV-Stufen und erweitert damit die Grenzen der Fotografie aus freier Hand. Es funktioniert unabhängig von den verwendeten Objektiven. Somit können adaptierte M42-Objektive genau so benutzt werden, wie die aktuellen Objektiv-Baureihen. Die für die Kom-pensation benötigten Objektivinformationen können, einmal gespeichert, bei Bedarf abgerufen werden.2. Pixel Shift-Funktion zur Erweiterung der Auflösung Mit dem Vorgängermodell PENTAX K-3 Mark II wurde erstmalig die Verschiebung des Sen-sors für eine verbesserte Bildauflösung eingesetzt. Diese Technik ist mit der PENTAX K-3 Mark III nun auch ohne Stativ verwendbar. Bei herkömmlichen Systemen müssen fehlende RGB-Farbinformationen des Sensors inter-poliert werden, da die unterschiedlichen Farben nicht von allen Pixeln des Sensors erfasst werden. Mit der Pixel Shift-Funktion bietet die PENTAX K-3 Mark III die Möglichkeit, vier Auf-nahmen in Serie zu machen. Hierbei wird der Sensor jeweils um einen Pixel nach oben, un-ten, links und rechts verschwenkt und die Kamera errechnet daraus ein Einzelbild, das als JPEG- oder RAW-Datei gespeichert werden kann. Mit dieser Technik werden die 25,73 Megapixel komplett für die Bilddatei ausgenutzt, was eine deutlich höhere Schärfen- und Farbwiedergabe sowie geringeres Bildrauschen zur Folge hat.3. Tiefpassfilter Simulation Durch den Verzicht eines AA-Filters (Anti Aliasing) wird eine höhere Bildschärfe erreicht. Um einen möglicherweise auftretenden Moiré-Effekt zu vermeiden, wird die Sensoreinheit in Mikroschwingungen versetzt und sorgt so für eine minimale Unschärfe. Dies funktioniert ge-nauso effektiv wie ein eingebauter Tiefpassfilter. Zwei Stufen sorgen für die Anpassung an die entsprechende Aufnahmesituation.4. Sensorshift und Autohorizontkorrektur Der IBIS wird ebenfalls für die automatische Horizontausrichtung genutzt. Eine schräge Ka-merahaltung bis zu einem Bildwinkel von 2° kann durch den Sensor automatisch korrigiert werden. Der Sensor kann aber auch manuell verschoben werden. Dies kann in horizontaler oder verti-kaler Richtung mit einer Verschiebung von insgesamt bis zu 1,5 mm und sogar in der Rota-tion bis zu 2° erfolgen.5. DR II (Dust Removal) Durch Ultraschallschwingungen werden Staubpartikel vom Sensor entfernt. Diese Funktion kann als Ein- und Ausschaltfunktion festgelegt, aber auch manuell vorgenom-men werden. SAFOX 13 Autofokussystem mit 101 FokussensorenFür die PENTAX K-3 Mark III wurde das Phasenvergleichsautofokussystem SAFOX 13 neu entwickelt. Es verfügt insgesamt über 101 AF-Sensoren, von denen 25 als Kreuzsensoren mittig positioniert sind. Um auch bei Nachtaufnahmen zuverlässig zu fokussieren, sind drei Spezial-Sensoren zentral angeordnet, die bereits bei einem LW von -4 EV arbeiten.Die Kamera ist erstmalig mit einem kleinen Joystick ausgestattet, mit dem die einzelnen Fokus-punkte intuitiv angewählt werden können.Das neue AF-System wird durch einen neuen RGB-Ir-Bildsensor mit ca. 307.000 Pixeln und einem neu entwickelten Bildverfolgungsalgorithmus unterstützt. Dadurch werden auch Motive in Bewegung zuverlässig erfasst und genauer fokussiert.PENTAX Real-time Scene Analysis SystemDas PENTAX Echtzeit-Szenen-Analysesystem unterstützt die Kamerasteuerung mit der neues-ten Technologie künstlicher Intelligenz. Basierend auf dem RGB-lr Bildsensor mit ca. 307.000 Pixeln, nutzt der Prozessor eine fortschrittliche Bilderkennungstechnologie, um die Belichtung und den Autofokus zu optimieren. Es werden Aufnahmeszenen analysiert und aufgrund von Farb- oder Helligkeitsverteilung, Motiv- sowie Bewegungserkennung bestimmte Belichtungspa-rameter, wie Verschluss, Autofokus, Weißabgleich entsprechend angepasst und für die Bildbe-rechnung berücksichtigt.Durch die Einführung einer „Deep Learning“-Technologie mit künstlicher Intelligenz gewährleis-tet die PENTAX K-3 Mark III eine Motiverkennung und Szenenbeurteilung, die besser und zu-verlässiger ist als je zuvor.Ausgefeilte Operationssysteme zur Bildumsetzung• Das exklusive “Hyper-Operation-System” wurde erstmalig in der PENTAX Z-1 verwendet und ist bis heute ein wichtiges Element für die Belichtungssteuerung. Dabei kann im Programmau-tomatikmodus nicht nur wie bisher beliebig zwischen Zeit- und Blendennachführung ohne Um-schaltung gewechselt werden. Jetzt ist auch die Nachführung der ISO-Empfindlichkeit möglich.• Ebenfalls eine PENTAX-Entwicklung ist das Smart Function System. Es können fünf Funktio-nen selektiert und bei Bedarf unkompliziert und schnell zur Kamerasteuerung aufgerufen wer-den. Die Kontrollinformationen darüber werden im Sucher eingeblendet.• Zudem bieten zehn verschiedene Steuertasten eine weitere Möglichkeit zur Individualisierung, mit der häufig verwendete Funktionen schnell abrufbar gemacht werden können.• Die HDR-Funktion (High Dynamic Range) wird inzwischen bei vielen PENTAX-Fotografen sehr geschätzt. Dabei wird ein Bild aus drei Einzelaufnahmen errechnet, das trotz riesigem Kon-trastbereich eine ausgewogene Belichtung bietet.PENTAX K-Bajonett – seit Generationen bewährter ObjektivanschlussPENTAX ist das Kamera-System mit der größten Objektivkompatibilität. So können an dem neuen APS-C-Spitzenmodell mühelos die Objektive der K-Bajonett Anfangszeit und mit einem Adapter sogar M42-Objektive verwendet werden. Gerade die vielfach gesuchten und verwen-deten Schätze der digitalen Vorzeit bringen vielen Fotografierenden heute viel Vergnügen. Die Brennweitenangabe, die für die IBIS notwendig ist, kann jetzt sogar abgespeichert werden und wird auch in die EXIF-Daten geschrieben. Hochauflösender LCD-Monitor mit intuitiver Touchscreen-SteuerungDer 3,2-Zoll-LCD-Monitor, mit einer Auflösung von ca. 1.620.000 Pixeln, verfügt erstmalig im PENTAX-System über einen Touchscreen mit intuitiver Menüsteuerung und Bildzoomfunktion bei der Bildwiedergabe.Auch bei der PENTAX K-3 Mark III wird die vielfach bewährte Monitorkonstruktion mit „Air Gap-less“-Technologie für eine bessere Sichtbarkeit verwendet. Dafür wird ein Spezialharz zwischen den Monitorschichten eingebracht, was Reflexionen und die Streuung von Licht effektiv redu-ziert.Unter dem Sucherokular, das über das Display hinausragt, befindet sich ein Augensensor, der den Monitor optional ausschaltet, sobald der Fotograf in den Sucher schaut. Dadurch wird ver-hindert, dass die Beleuchtung des Monitors die Sichtbarkeit während der Aufnahme beeinträch-tigt. Ein weiterer Vorteil speziell für Nachtaufnahmen ist die Nachtsicht-LCD-Display-Funktion, um die Helligkeit des Monitors je nach Aufnahmeort schnell einstellen zu können.Hohe Bildfrequenz – wenn jede Sekunde zähltFür die PENTAX K-3 Mark III wurde die Spiegel- und Verschlussmechanik neu konstruiert. Im Zusammenspiel mit der neuen Prozessortechnik und den schnellen Bildverarbeitungsparame-tern sind mit der PENTAX K-3 Mark III Aufnahmeserien in einer bisher nicht gekannten Bildfre-quenz möglich. 32 RAW-Dateien können so mit 12 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Bei 2,5 Bildern pro Sekunde und im JPEG-Format erhöht sich die Aufnahmeserie auf 90 Bilder, bevor die Kamera erst einmal speichern muss. Trotz höchster Belastung ist der Verschluss auf mindestens 300.000 Aufnahmen ausgelegt.Videofunktion mit 4K-AuflösungDie PENTAX K-3 Mark III wurde in der Tradition der Spiegelreflextechnik entwickelt, doch dabei konnte der Wunsch vieler PENTAX-Fotografinnen und -Fotografen nach einer 4K-Videofunktion nicht außer Acht gelassen werden. So nimmt die Kamera jetzt Videoclips in 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel; 30p/24p Bildrate) oder Full-HD (1920 x 1080 Pixel; 60p/30p/24p Bildrate) im H-264-Aufnahmeformat auf. Für den Ton gibt es einen Anschluss für ein Stereo-Mikrofon sowie einen Kopfhörer. Dabei ist es möglich, den Audio-Aufnahmepegel einzustellen und zu überwachen.Um die Datenmengen bei hoher Bildfrequenz oder Videoaufnahmen entsprechend verarbeiten zu können, ist einer der beiden SD-Karten-Steckplätze für den UHS-II Standard vorbereitet.Original PENTAX Zuverlässigkeit – robust, wetterfest und kompaktEiner der Hauptvorteile des APS-C-Systems ist die geringe Baugröße. Damit die Kamera auch mobil in jeder Situation zum Einsatz kommen kann, wurde ein besonderes Augenmerk auf die kompakte Baugröße und ein geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Robustheit gelegt. So be-steht das Gehäuse aus einer leichten und zugleich hochfesten Magnesium-Aluminiumlegierung. Die witterungsbeständige Gehäusekonstruktion ist bis -10°C kälteresistent und verfügt über 95 Dichtungen, die vor Staub und Feuchtigkeit schützen.Bild- und Videobearbeitung sowie RAW-Entwicklung in der KameraDie PENTAX K-3 Mark III verfügt über zahlreiche Optionen zur Bearbeitung von Videos und Fotos direkt in der Kamera. So stehen schon bei der Aufnahme verschiedene Filter und auch die originale PENTAX Custom Image Funktion, die verschiedene Filmtypen simuliert, zur Ver-fügung. Weitere Filter und die RAW-Entwicklung erweitern die Optionen. Für Videoaufnahmen gibt es einfache Möglichkeiten des Filmschnitts.Durch die vielfachen Möglichkeiten ist kein aufwändiges Bildbearbeitungsprogramm notwendig, um einen eigenen und unverkennbaren Bildstil zu kreieren.Kamerasteuerung und Bildübertragung über App „Image Sync“Die PENTAX K-3 Mark III kann über Bluetooth® oder WLAN mit Geräten wie Smartphones oder Tablets verbunden werden.Durch die Installation der kostenlosen „Image Sync“-App auf einem mobilen Gerät kann der Benutzer Live View-Bilder auf dem jeweiligen Bildschirm anzeigen lassen sowie Kameraeinstel-lungen ändern und Bilder aufnehmen.Aufgenommene Bilder können auf ein mobiles Gerät übertragen und von dort direkt in den so-zialen Netzwerken geteilt werden.Optionales Zubehör• Batteriegriff D-BG8Für den exklusiven Einsatz mit der PENTAX K-3 Mark III wurde eine Batteriegriff entwickelt, der wie die Kamera auch, über eine staubdichte, witterungsbeständige Konstruktion verfügt. Um auch für Hochformat-Aufnahmen eine komfortable Bedienung zu gewährleisten, befinden sich am Batteriegriff viele wichtige Bedienelemente wie an der Kamera selbst.Der Batteriegriff wird ebenfalls mit dem Akku D-LI90 betrieben und verdoppelt die Anzahl der Aufnahmen auf ca. 1.800. Die Aufladung erfolgt gleichermaßen per USB-C-Anschluss der Ka-mera.• Blitzschuhabdeckung O-HC177Eine optional erhältliche exklusive Metallabdeckung für den Blitzschuh veredelt das Aussehen der Kamera.• Schnell-Ladekit K-BC177EBatterieladegerät für wiederaufladbares Lithium-Ionen-Akku D-LI90. Ein entladener Akku kann in ca. 150 Minuten vollständig aufgeladen werden, was wesentlich schneller ist als mit dem Ladegerät K-BC90E.• USB Akku Ladeschale D-BC177Die Ladung des Akkus erfolgt per USB-C-Kabel. Die wichtigsten Merkmale der PENTAX K-3 Mark III auf einen Blick• Heller TTL-Prismensucher mit 100% Sichtfeld und ca. 1,05-facher Vergrößerung• 25,73 Megapixel BSI-Sensor mit einer Spitzen-Lichtempfindlichkeit von ISO 1.600.000• Pixel Shift-Funktion für eine höhere Bildqualität• Gehäuseintegriertes SR II System (IBIS)• SAFOX 13 Autofokussystem mit 101 Fokussensoren• PENTAX Real-time Scene Analysis System• Ausgefeilte Operationssysteme zur Bildumsetzung• Hochauflösender LCD-Monitor mit intuitiver Touchscreen-Steuerung• Hohe Bildfrequenz mit bis zu 12 Bilder/Sek.• Videofunktion mit 4K-Auflösung• Original PENTAX Zuverlässigkeit – robust, wetterfest und kompakt• PENTAX K-Bajonett – seit Generationen bewährter Objektivanschluss• Bild- und Videobearbeitung sowie RAW-Entwicklung in der Kamera• Kamerasteuerung über App „Image Sync“• Informationsdisplay auf der Kameraoberseite• HDR-Aufnahmefunktion für die Umsetzung eines höheren Kontrastumfangs• Hohe Energieeffizienz für bis zu 900 Bilder mit einer Akkuladung• Ladung per USB-Kabel – auch von mobilen Powerbanks• Programmierbare Langzeitbelichtung, bis 5 Minuten in 10 Sekundenschritten, danach bis 20 Minuten in Minutenschritten• Fünf Speicherplätze für Benutzereinstellungen• Fünf individuell programmierbare Smartfunktionen• Intervallaufnahmen bis 9999 Aufnahmen• Mehrfachbelichtung bis 20 Aufnahmen
lieferbar
Großer und heller Prismensucher• Leistungsstarker Sucher für die direkte Kontrolle des Motivs. Für eine wirkliche Live-Ansicht, ermöglicht durch ein Glasprisma mit hohem Brechungsindex, vergleichbar mitdem Sucher einer 35-mm-Kamera• 100% Sichtfeld für die Kontrolle Ihrer Bildkomposition die 100% des Bildes zeigt undnicht nur einen Teil davon• 1,05-fache Vergrößerung – bringt Ihren Sucherblick auf eine andere Ebene bei derBedienung der Kamera 25,7 MP BSI Sensor mit IBIS• 25,73 Megapixel effektiv• Rückseitig belichteter Sensor für geringeres Rauschen und bessere Lichtleistung bis ISO 1600000• 5-Achsen-In-Body-Bildstabilisierung (IBIS) für Belichtungssicherheit von bis zu 5,5 LV-Stufen• Pixel Shift zur effektiven Nutzung der 25,7 Megapixel mit weniger Rauschen unddeutlich höherer Schärfe und Farbwiedergabe Neues SAFOX 13 AF-System• 101 AF-Sensoren, mit 25 Kreuzsensoren, bis zu –4 EV• Bildverfolgungsalgorithmus auf Basis eines neu entwickelten RGB-Ir-Bildsensors mitca. 307.000 Pixeln für schnelleren, präziseren Autofokusbetrieb• Joystick zur Steuerung der AF-Punkte Kamera-Steuerungssystem• Top-Display für alle Informationen über den Kamerabetrieb• Hochauflösender LCD-Monitor, 3,2 Zoll / 1,62 Megapixel• Intuitive Touchscreen-Bedienung• Augensensor zur automatischen Abschaltung des Monitors, um im Dunkeln nichtgeblendet zu werden Bedienbarkeit und Funktionalität• Neuer Prime V Prozessor und Beschleunigereinheit für erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit• PENTAX Real-time Scene Analysis System unterstützt die Kamerasteuerung zurOptimierung von Belichtung und Autofokus• Smart Function System für schnellen Zugriff auf 5 individuelle Programmfunktionen• 10 verschiedene Steuertasten können für individuelle Zwecke programmiert werden• 5 Benutzermodi für den Zugriff auf Voreinstellungen der Kamerasteuerung unterverschiedenen Bedingungen• Erweitertes Hyper Operation System• High-Frame-Rate-Aufnahmen mit bis zu 12 B/Sek. (für 32 RAW-Dateien)• Die wetterfeste Gehäusekonstruktion hält Temperaturen bis zu –10°C stand und verfügtüber 95 Dichtungen, die vor Staub und Feuchtigkeit schützen• Der Verschluss ist für mindestens 300.000 Aufnahmen ausgelegt• 4K-Auflösung für Video – 60p/30p/24p BildratePENTAX K-3 Mark III das neue Spitzenmodell der aktuellen PENTAX Spiegelreflex-Serie im APS-C Format, das die Passion zur traditio-nellen Fotografie auf unvergleichliche Weise verkörpert und mit einer Reihe fortschritt-licher Funktionen erneut Maßstäbe setzt. Die Entwicklung der PENTAX K-3 Mark III folgte von Beginn an dem Anspruch, die Tradition der Spiegelreflextechnik mit einer Kamera auf höchstem technischem Niveau – ganz im Sinne der PENTAX-Philosophie – weiterzuführen. Denn PENTAX ist in seiner mehr als 100-jährigen Ge-schichte mit vielen Entwicklungen und Erfindungen Vorreiter so mancher Funktionen gewesen, ohne die moderne Fotokameras heute nicht denkbar wären. Vor diesem Hintergrund hat RICOH IMAGING fünf Leitsätze für die Entwicklung der neuen PENTAX K-3 Mark III aufgestellt. Die fünf PENTAX-Prinzipien:1. Wir entwerfen neue Kameras mit viel Hingabe.2. Unser Ziel ist es, Kameras herzustellen, die beim Fotografieren eine direkte Kommunikation zwischen Fotografierenden und Motiv ermöglichen.3. Wir entwickeln Kameras, die es unseren Benutzern ermöglichen, alle Prozesse, die mit der Aufnahme eines Bildes verbunden sind, zu genießen.4. Wir streben ein Qualitäts- und Leistungsniveau an, das sich nicht allein mit Zahlen ausdrücken lässt.5. Wir respektieren und schätzen die fotografischen Erfahrungen unserer Anwender und betrachten dies als unschätzbaren Wert. Diesen Prinzipien folgend wurde die PENTAX K-3 Mark III entwickelt, um leidenschaftlichen Fo-tografen ein maximales Fotografie-Erlebnis zu bieten.So versteckt sich unter dem klassischen spiegelreflextypischen Gehäusedesign der PENTAX K-3 Mark III eine rundum erneuerte Innen-Ausstattung. Ein großer und heller Prismensucher mit 100% Sichtfeld und ca. 1,05-facher Vergrößerung lässt den Fotografen voll und ganz in die Auf-nahme eintauchen. Dabei liefert der neue 25 Megapixel BSI-Sensor in Kombination mit der neuen Imaging Engine und Beschleunigereinheit eine herausragende Bildqualität mit einer besonders hohen Spitzen-Lichtempfindlichkeit von ISO 1.600.000. Mit weiteren Ausstattungsdetails, wie z.B. dem neuen SAFOX 13 Autofokussystem, einer gehäuseintegrierten Shake Reduction (IBIS) und der schnellen Bildfolgezeit von bis zu 12 Bildern pro Sekunde, zeigt die neue PENTAX K-3 Mark III, dass sich traditionelle Fotografie und innovative Kameratechnik nicht ausschließen müssen.Zudem ist das ergonomische Gehäusedesign mit den Steuerelementen für verschiedene Hand-größen und Fingerlängen optimiert. Ein hochfestes Aluminiumgehäuse und zahlreiche Dichtungen sorgen für die PENTAX-typische Stabilität, Wetterfestigkeit und Kälteresistenz, um Fotografen über lange Zeit ein uneingeschränktes Vergnügen zu bereiten. Die PENTAX K-3 Mark III im DetailGroßer und heller Prismensucher mit 100% Sichtfeld und ca. 1,05-facher VergrößerungDie PENTAX K-3 Mark III verfügt über einen optischen Sucher mit einem fast 100-prozentigen Sichtfeld und einer 1,05-fachen Vergrößerung. Dabei ermöglicht das hochbrechende Glasprisma einen weiten Augenabstand und bietet gleichzeitig ein breites Sichtfeld, das dem einer 35 mm Vollformat-SLR entspricht.Durch die Verwendung eines verzerrungskorrigierenden optischen Elements und die Optimierung der Linsenbeschichtungen liefert der Sucher ein klares und lebensechtes Bild ohne Verzerrung. Dabei wurde die Helligkeit gegenüber dem Sucher der PENTAX K-3 II um fast 10 Prozent verbes-sert.Die Mattscheibe Natural Bright Matte III bietet eine einfache manuelle Fokussierung und unter-stützt die positiven Eigenschaften des Suchers für ein Motivbild mit getreuer Wiedergabe des Bo-keh-Effekts.Darüber hinaus ermöglicht die transparente Anzeige einer Vielzahl von Betriebsdaten im Sucher-fenster eine direkte Überwachung wichtiger Parameter während der Aufnahme. Das unterstreicht die Bedeutung dieses essenziellen Kamerabauteils für die Bildgestaltung. So hat der Fotograf mit dem großen Prismensucher der PENTAX K-3 Mark III alles im Blick, ohne die Kamera in wichtigen Augenblicken vom Auge nehmen zu müssen.Neuer 25,73 Megapixel BSI-Sensor mit Spitzen-Lichtempfindlichkeit von ISO 1.600.000In der PENTAX K-3 Mark III wurde erstmalig ein BSI-Sensor verbaut. Dieser rückwärtig belichtete Sensor, mit einer effektiven Auflösung von ca. 25,73 Megapixeln, steht im Zusammenspiel mit der neuen Imaging Engine PRIME V und der neu konstruierten Beschleunigereinheit, für eine ausge-sprochen hohe Bildqualität. Durch den zusätzlichen Verzicht auf einen optischen AA-Filter (Anti-Aliasing) erzeugt die Kamera superhochauflösende und scharfe Bilder.Konstruktionsbedingt wird nicht nur der Dynamikbereich erweitert, sondern auch das Rauschen minimiert, selbst im niedrigen oder superhohen Bereich. Durch die deutliche Verbesserung der Rauschunterdrückung bietet die PENTAX K-3 Mark III eine superhohe Spitzen-Lichtempfindlich-keit von ISO 1.600.000.Gehäuseintegriertes Shake Reduction II System (IBIS)Als PENTAX vor 15 Jahren in der K100 erstmalig ein elektromagnetisches Shake Reduction Sys-tem zur Vermeidung von Verwacklungen in Spiegelreflexkameras einbaute, wurde diese Technik zunächst nicht sehr ernst genommen und weit unterschätzt. Dabei sind die „In Body Image Stabi-lizing“-Systeme (IBIS) heute State of the Art und dürfen in keiner modernen Hochleistungskamera fehlen. In der PENTAX K-3 Mark III erfüllt das Shake Reduction System gleich eine Vielzahl un-terschiedlicher Funktionen. 1. Verwacklungsausgleich mit Kompensation von 5,5 Blendenwerten Das eingebaute Shake Reduction System verhindert Verwacklungen, die beispielsweise bei Verwendung von Objektiven mit großer Brennweite und / oder langen Verschlusszeiten bei schlechten Lichtbedingungen entstehen und Ursache für unscharfe Bilder sind. Die Bildstabilisierung erfolgt dabei in fünf Achsen. Neben einer Sensordrehung, einer horizontalen und vertikalen Verschiebung, bietet die PENTAX K-3 Mark III auch eine Korrek-tur der horizontalen und vertikalen Neigung, die beispielsweise bei Makroaufnahmen vorkom-men kann. Horizontale Schwenkbewegungen werden dabei automatisch erkannt und eben-falls entsprechend korrigiert. Insgesamt gewährleistet dieses System eine Belichtungssicherheit von bis zu 5,5 LV-Stufen und erweitert damit die Grenzen der Fotografie aus freier Hand. Es funktioniert unabhängig von den verwendeten Objektiven. Somit können adaptierte M42-Objektive genau so benutzt werden, wie die aktuellen Objektiv-Baureihen. Die für die Kom-pensation benötigten Objektivinformationen können, einmal gespeichert, bei Bedarf abgerufen werden.2. Pixel Shift-Funktion zur Erweiterung der Auflösung Mit dem Vorgängermodell PENTAX K-3 Mark II wurde erstmalig die Verschiebung des Sen-sors für eine verbesserte Bildauflösung eingesetzt. Diese Technik ist mit der PENTAX K-3 Mark III nun auch ohne Stativ verwendbar. Bei herkömmlichen Systemen müssen fehlende RGB-Farbinformationen des Sensors inter-poliert werden, da die unterschiedlichen Farben nicht von allen Pixeln des Sensors erfasst werden. Mit der Pixel Shift-Funktion bietet die PENTAX K-3 Mark III die Möglichkeit, vier Auf-nahmen in Serie zu machen. Hierbei wird der Sensor jeweils um einen Pixel nach oben, un-ten, links und rechts verschwenkt und die Kamera errechnet daraus ein Einzelbild, das als JPEG- oder RAW-Datei gespeichert werden kann. Mit dieser Technik werden die 25,73 Megapixel komplett für die Bilddatei ausgenutzt, was eine deutlich höhere Schärfen- und Farbwiedergabe sowie geringeres Bildrauschen zur Folge hat.3. Tiefpassfilter Simulation Durch den Verzicht eines AA-Filters (Anti Aliasing) wird eine höhere Bildschärfe erreicht. Um einen möglicherweise auftretenden Moiré-Effekt zu vermeiden, wird die Sensoreinheit in Mikroschwingungen versetzt und sorgt so für eine minimale Unschärfe. Dies funktioniert ge-nauso effektiv wie ein eingebauter Tiefpassfilter. Zwei Stufen sorgen für die Anpassung an die entsprechende Aufnahmesituation.4. Sensorshift und Autohorizontkorrektur Der IBIS wird ebenfalls für die automatische Horizontausrichtung genutzt. Eine schräge Ka-merahaltung bis zu einem Bildwinkel von 2° kann durch den Sensor automatisch korrigiert werden. Der Sensor kann aber auch manuell verschoben werden. Dies kann in horizontaler oder verti-kaler Richtung mit einer Verschiebung von insgesamt bis zu 1,5 mm und sogar in der Rota-tion bis zu 2° erfolgen.5. DR II (Dust Removal) Durch Ultraschallschwingungen werden Staubpartikel vom Sensor entfernt. Diese Funktion kann als Ein- und Ausschaltfunktion festgelegt, aber auch manuell vorgenom-men werden. SAFOX 13 Autofokussystem mit 101 FokussensorenFür die PENTAX K-3 Mark III wurde das Phasenvergleichsautofokussystem SAFOX 13 neu entwickelt. Es verfügt insgesamt über 101 AF-Sensoren, von denen 25 als Kreuzsensoren mittig positioniert sind. Um auch bei Nachtaufnahmen zuverlässig zu fokussieren, sind drei Spezial-Sensoren zentral angeordnet, die bereits bei einem LW von -4 EV arbeiten.Die Kamera ist erstmalig mit einem kleinen Joystick ausgestattet, mit dem die einzelnen Fokus-punkte intuitiv angewählt werden können.Das neue AF-System wird durch einen neuen RGB-Ir-Bildsensor mit ca. 307.000 Pixeln und einem neu entwickelten Bildverfolgungsalgorithmus unterstützt. Dadurch werden auch Motive in Bewegung zuverlässig erfasst und genauer fokussiert.PENTAX Real-time Scene Analysis SystemDas PENTAX Echtzeit-Szenen-Analysesystem unterstützt die Kamerasteuerung mit der neues-ten Technologie künstlicher Intelligenz. Basierend auf dem RGB-lr Bildsensor mit ca. 307.000 Pixeln, nutzt der Prozessor eine fortschrittliche Bilderkennungstechnologie, um die Belichtung und den Autofokus zu optimieren. Es werden Aufnahmeszenen analysiert und aufgrund von Farb- oder Helligkeitsverteilung, Motiv- sowie Bewegungserkennung bestimmte Belichtungspa-rameter, wie Verschluss, Autofokus, Weißabgleich entsprechend angepasst und für die Bildbe-rechnung berücksichtigt.Durch die Einführung einer „Deep Learning“-Technologie mit künstlicher Intelligenz gewährleis-tet die PENTAX K-3 Mark III eine Motiverkennung und Szenenbeurteilung, die besser und zu-verlässiger ist als je zuvor.Ausgefeilte Operationssysteme zur Bildumsetzung• Das exklusive “Hyper-Operation-System” wurde erstmalig in der PENTAX Z-1 verwendet und ist bis heute ein wichtiges Element für die Belichtungssteuerung. Dabei kann im Programmau-tomatikmodus nicht nur wie bisher beliebig zwischen Zeit- und Blendennachführung ohne Um-schaltung gewechselt werden. Jetzt ist auch die Nachführung der ISO-Empfindlichkeit möglich.• Ebenfalls eine PENTAX-Entwicklung ist das Smart Function System. Es können fünf Funktio-nen selektiert und bei Bedarf unkompliziert und schnell zur Kamerasteuerung aufgerufen wer-den. Die Kontrollinformationen darüber werden im Sucher eingeblendet.• Zudem bieten zehn verschiedene Steuertasten eine weitere Möglichkeit zur Individualisierung, mit der häufig verwendete Funktionen schnell abrufbar gemacht werden können.• Die HDR-Funktion (High Dynamic Range) wird inzwischen bei vielen PENTAX-Fotografen sehr geschätzt. Dabei wird ein Bild aus drei Einzelaufnahmen errechnet, das trotz riesigem Kon-trastbereich eine ausgewogene Belichtung bietet.PENTAX K-Bajonett – seit Generationen bewährter ObjektivanschlussPENTAX ist das Kamera-System mit der größten Objektivkompatibilität. So können an dem neuen APS-C-Spitzenmodell mühelos die Objektive der K-Bajonett Anfangszeit und mit einem Adapter sogar M42-Objektive verwendet werden. Gerade die vielfach gesuchten und verwen-deten Schätze der digitalen Vorzeit bringen vielen Fotografierenden heute viel Vergnügen. Die Brennweitenangabe, die für die IBIS notwendig ist, kann jetzt sogar abgespeichert werden und wird auch in die EXIF-Daten geschrieben. Hochauflösender LCD-Monitor mit intuitiver Touchscreen-SteuerungDer 3,2-Zoll-LCD-Monitor, mit einer Auflösung von ca. 1.620.000 Pixeln, verfügt erstmalig im PENTAX-System über einen Touchscreen mit intuitiver Menüsteuerung und Bildzoomfunktion bei der Bildwiedergabe.Auch bei der PENTAX K-3 Mark III wird die vielfach bewährte Monitorkonstruktion mit „Air Gap-less“-Technologie für eine bessere Sichtbarkeit verwendet. Dafür wird ein Spezialharz zwischen den Monitorschichten eingebracht, was Reflexionen und die Streuung von Licht effektiv redu-ziert.Unter dem Sucherokular, das über das Display hinausragt, befindet sich ein Augensensor, der den Monitor optional ausschaltet, sobald der Fotograf in den Sucher schaut. Dadurch wird ver-hindert, dass die Beleuchtung des Monitors die Sichtbarkeit während der Aufnahme beeinträch-tigt. Ein weiterer Vorteil speziell für Nachtaufnahmen ist die Nachtsicht-LCD-Display-Funktion, um die Helligkeit des Monitors je nach Aufnahmeort schnell einstellen zu können.Hohe Bildfrequenz – wenn jede Sekunde zähltFür die PENTAX K-3 Mark III wurde die Spiegel- und Verschlussmechanik neu konstruiert. Im Zusammenspiel mit der neuen Prozessortechnik und den schnellen Bildverarbeitungsparame-tern sind mit der PENTAX K-3 Mark III Aufnahmeserien in einer bisher nicht gekannten Bildfre-quenz möglich. 32 RAW-Dateien können so mit 12 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Bei 2,5 Bildern pro Sekunde und im JPEG-Format erhöht sich die Aufnahmeserie auf 90 Bilder, bevor die Kamera erst einmal speichern muss. Trotz höchster Belastung ist der Verschluss auf mindestens 300.000 Aufnahmen ausgelegt.Videofunktion mit 4K-AuflösungDie PENTAX K-3 Mark III wurde in der Tradition der Spiegelreflextechnik entwickelt, doch dabei konnte der Wunsch vieler PENTAX-Fotografinnen und -Fotografen nach einer 4K-Videofunktion nicht außer Acht gelassen werden. So nimmt die Kamera jetzt Videoclips in 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel; 30p/24p Bildrate) oder Full-HD (1920 x 1080 Pixel; 60p/30p/24p Bildrate) im H-264-Aufnahmeformat auf. Für den Ton gibt es einen Anschluss für ein Stereo-Mikrofon sowie einen Kopfhörer. Dabei ist es möglich, den Audio-Aufnahmepegel einzustellen und zu überwachen.Um die Datenmengen bei hoher Bildfrequenz oder Videoaufnahmen entsprechend verarbeiten zu können, ist einer der beiden SD-Karten-Steckplätze für den UHS-II Standard vorbereitet.Original PENTAX Zuverlässigkeit – robust, wetterfest und kompaktEiner der Hauptvorteile des APS-C-Systems ist die geringe Baugröße. Damit die Kamera auch mobil in jeder Situation zum Einsatz kommen kann, wurde ein besonderes Augenmerk auf die kompakte Baugröße und ein geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Robustheit gelegt. So be-steht das Gehäuse aus einer leichten und zugleich hochfesten Magnesium-Aluminiumlegierung. Die witterungsbeständige Gehäusekonstruktion ist bis -10°C kälteresistent und verfügt über 95 Dichtungen, die vor Staub und Feuchtigkeit schützen.Bild- und Videobearbeitung sowie RAW-Entwicklung in der KameraDie PENTAX K-3 Mark III verfügt über zahlreiche Optionen zur Bearbeitung von Videos und Fotos direkt in der Kamera. So stehen schon bei der Aufnahme verschiedene Filter und auch die originale PENTAX Custom Image Funktion, die verschiedene Filmtypen simuliert, zur Ver-fügung. Weitere Filter und die RAW-Entwicklung erweitern die Optionen. Für Videoaufnahmen gibt es einfache Möglichkeiten des Filmschnitts.Durch die vielfachen Möglichkeiten ist kein aufwändiges Bildbearbeitungsprogramm notwendig, um einen eigenen und unverkennbaren Bildstil zu kreieren.Kamerasteuerung und Bildübertragung über App „Image Sync“Die PENTAX K-3 Mark III kann über Bluetooth® oder WLAN mit Geräten wie Smartphones oder Tablets verbunden werden.Durch die Installation der kostenlosen „Image Sync“-App auf einem mobilen Gerät kann der Benutzer Live View-Bilder auf dem jeweiligen Bildschirm anzeigen lassen sowie Kameraeinstel-lungen ändern und Bilder aufnehmen.Aufgenommene Bilder können auf ein mobiles Gerät übertragen und von dort direkt in den so-zialen Netzwerken geteilt werden.Optionales Zubehör• Batteriegriff D-BG8Für den exklusiven Einsatz mit der PENTAX K-3 Mark III wurde eine Batteriegriff entwickelt, der wie die Kamera auch, über eine staubdichte, witterungsbeständige Konstruktion verfügt. Um auch für Hochformat-Aufnahmen eine komfortable Bedienung zu gewährleisten, befinden sich am Batteriegriff viele wichtige Bedienelemente wie an der Kamera selbst.Der Batteriegriff wird ebenfalls mit dem Akku D-LI90 betrieben und verdoppelt die Anzahl der Aufnahmen auf ca. 1.800. Die Aufladung erfolgt gleichermaßen per USB-C-Anschluss der Ka-mera.• Blitzschuhabdeckung O-HC177Eine optional erhältliche exklusive Metallabdeckung für den Blitzschuh veredelt das Aussehen der Kamera.• Schnell-Ladekit K-BC177EBatterieladegerät für wiederaufladbares Lithium-Ionen-Akku D-LI90. Ein entladener Akku kann in ca. 150 Minuten vollständig aufgeladen werden, was wesentlich schneller ist als mit dem Ladegerät K-BC90E.• USB Akku Ladeschale D-BC177Die Ladung des Akkus erfolgt per USB-C-Kabel. Die wichtigsten Merkmale der PENTAX K-3 Mark III auf einen Blick• Heller TTL-Prismensucher mit 100% Sichtfeld und ca. 1,05-facher Vergrößerung• 25,73 Megapixel BSI-Sensor mit einer Spitzen-Lichtempfindlichkeit von ISO 1.600.000• Pixel Shift-Funktion für eine höhere Bildqualität• Gehäuseintegriertes SR II System (IBIS)• SAFOX 13 Autofokussystem mit 101 Fokussensoren• PENTAX Real-time Scene Analysis System• Ausgefeilte Operationssysteme zur Bildumsetzung• Hochauflösender LCD-Monitor mit intuitiver Touchscreen-Steuerung• Hohe Bildfrequenz mit bis zu 12 Bilder/Sek.• Videofunktion mit 4K-Auflösung• Original PENTAX Zuverlässigkeit – robust, wetterfest und kompakt• PENTAX K-Bajonett – seit Generationen bewährter Objektivanschluss• Bild- und Videobearbeitung sowie RAW-Entwicklung in der Kamera• Kamerasteuerung über App „Image Sync“• Informationsdisplay auf der Kameraoberseite• HDR-Aufnahmefunktion für die Umsetzung eines höheren Kontrastumfangs• Hohe Energieeffizienz für bis zu 900 Bilder mit einer Akkuladung• Ladung per USB-Kabel – auch von mobilen Powerbanks• Programmierbare Langzeitbelichtung, bis 5 Minuten in 10 Sekundenschritten, danach bis 20 Minuten in Minutenschritten• Fünf Speicherplätze für Benutzereinstellungen• Fünf individuell programmierbare Smartfunktionen• Intervallaufnahmen bis 9999 Aufnahmen• Mehrfachbelichtung bis 20 Aufnahmen
lieferbar
Großer und heller Prismensucher• Leistungsstarker Sucher für die direkte Kontrolle des Motivs. Für eine wirkliche Live-Ansicht, ermöglicht durch ein Glasprisma mit hohem Brechungsindex, vergleichbar mitdem Sucher einer 35-mm-Kamera• 100% Sichtfeld für die Kontrolle Ihrer Bildkomposition die 100% des Bildes zeigt undnicht nur einen Teil davon• 1,05-fache Vergrößerung – bringt Ihren Sucherblick auf eine andere Ebene bei derBedienung der Kamera 25,7 MP BSI Sensor mit IBIS• 25,73 Megapixel effektiv• Rückseitig belichteter Sensor für geringeres Rauschen und bessere Lichtleistung bis ISO 1600000• 5-Achsen-In-Body-Bildstabilisierung (IBIS) für Belichtungssicherheit von bis zu 5,5 LV-Stufen• Pixel Shift zur effektiven Nutzung der 25,7 Megapixel mit weniger Rauschen unddeutlich höherer Schärfe und Farbwiedergabe Neues SAFOX 13 AF-System• 101 AF-Sensoren, mit 25 Kreuzsensoren, bis zu –4 EV• Bildverfolgungsalgorithmus auf Basis eines neu entwickelten RGB-Ir-Bildsensors mitca. 307.000 Pixeln für schnelleren, präziseren Autofokusbetrieb• Joystick zur Steuerung der AF-Punkte Kamera-Steuerungssystem• Top-Display für alle Informationen über den Kamerabetrieb• Hochauflösender LCD-Monitor, 3,2 Zoll / 1,62 Megapixel• Intuitive Touchscreen-Bedienung• Augensensor zur automatischen Abschaltung des Monitors, um im Dunkeln nichtgeblendet zu werden Bedienbarkeit und Funktionalität• Neuer Prime V Prozessor und Beschleunigereinheit für erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit• PENTAX Real-time Scene Analysis System unterstützt die Kamerasteuerung zurOptimierung von Belichtung und Autofokus• Smart Function System für schnellen Zugriff auf 5 individuelle Programmfunktionen• 10 verschiedene Steuertasten können für individuelle Zwecke programmiert werden• 5 Benutzermodi für den Zugriff auf Voreinstellungen der Kamerasteuerung unterverschiedenen Bedingungen• Erweitertes Hyper Operation System• High-Frame-Rate-Aufnahmen mit bis zu 12 B/Sek. (für 32 RAW-Dateien)• Die wetterfeste Gehäusekonstruktion hält Temperaturen bis zu –10°C stand und verfügtüber 95 Dichtungen, die vor Staub und Feuchtigkeit schützen• Der Verschluss ist für mindestens 300.000 Aufnahmen ausgelegt• 4K-Auflösung für Video – 60p/30p/24p BildratePENTAX K-3 Mark III das neue Spitzenmodell der aktuellen PENTAX Spiegelreflex-Serie im APS-C Format, das die Passion zur traditio-nellen Fotografie auf unvergleichliche Weise verkörpert und mit einer Reihe fortschritt-licher Funktionen erneut Maßstäbe setzt. Die Entwicklung der PENTAX K-3 Mark III folgte von Beginn an dem Anspruch, die Tradition der Spiegelreflextechnik mit einer Kamera auf höchstem technischem Niveau – ganz im Sinne der PENTAX-Philosophie – weiterzuführen. Denn PENTAX ist in seiner mehr als 100-jährigen Ge-schichte mit vielen Entwicklungen und Erfindungen Vorreiter so mancher Funktionen gewesen, ohne die moderne Fotokameras heute nicht denkbar wären. Vor diesem Hintergrund hat RICOH IMAGING fünf Leitsätze für die Entwicklung der neuen PENTAX K-3 Mark III aufgestellt. Die fünf PENTAX-Prinzipien:1. Wir entwerfen neue Kameras mit viel Hingabe.2. Unser Ziel ist es, Kameras herzustellen, die beim Fotografieren eine direkte Kommunikation zwischen Fotografierenden und Motiv ermöglichen.3. Wir entwickeln Kameras, die es unseren Benutzern ermöglichen, alle Prozesse, die mit der Aufnahme eines Bildes verbunden sind, zu genießen.4. Wir streben ein Qualitäts- und Leistungsniveau an, das sich nicht allein mit Zahlen ausdrücken lässt.5. Wir respektieren und schätzen die fotografischen Erfahrungen unserer Anwender und betrachten dies als unschätzbaren Wert. Diesen Prinzipien folgend wurde die PENTAX K-3 Mark III entwickelt, um leidenschaftlichen Fo-tografen ein maximales Fotografie-Erlebnis zu bieten.So versteckt sich unter dem klassischen spiegelreflextypischen Gehäusedesign der PENTAX K-3 Mark III eine rundum erneuerte Innen-Ausstattung. Ein großer und heller Prismensucher mit 100% Sichtfeld und ca. 1,05-facher Vergrößerung lässt den Fotografen voll und ganz in die Auf-nahme eintauchen. Dabei liefert der neue 25 Megapixel BSI-Sensor in Kombination mit der neuen Imaging Engine und Beschleunigereinheit eine herausragende Bildqualität mit einer besonders hohen Spitzen-Lichtempfindlichkeit von ISO 1.600.000. Mit weiteren Ausstattungsdetails, wie z.B. dem neuen SAFOX 13 Autofokussystem, einer gehäuseintegrierten Shake Reduction (IBIS) und der schnellen Bildfolgezeit von bis zu 12 Bildern pro Sekunde, zeigt die neue PENTAX K-3 Mark III, dass sich traditionelle Fotografie und innovative Kameratechnik nicht ausschließen müssen.Zudem ist das ergonomische Gehäusedesign mit den Steuerelementen für verschiedene Hand-größen und Fingerlängen optimiert. Ein hochfestes Aluminiumgehäuse und zahlreiche Dichtungen sorgen für die PENTAX-typische Stabilität, Wetterfestigkeit und Kälteresistenz, um Fotografen über lange Zeit ein uneingeschränktes Vergnügen zu bereiten. Die PENTAX K-3 Mark III im DetailGroßer und heller Prismensucher mit 100% Sichtfeld und ca. 1,05-facher VergrößerungDie PENTAX K-3 Mark III verfügt über einen optischen Sucher mit einem fast 100-prozentigen Sichtfeld und einer 1,05-fachen Vergrößerung. Dabei ermöglicht das hochbrechende Glasprisma einen weiten Augenabstand und bietet gleichzeitig ein breites Sichtfeld, das dem einer 35 mm Vollformat-SLR entspricht.Durch die Verwendung eines verzerrungskorrigierenden optischen Elements und die Optimierung der Linsenbeschichtungen liefert der Sucher ein klares und lebensechtes Bild ohne Verzerrung. Dabei wurde die Helligkeit gegenüber dem Sucher der PENTAX K-3 II um fast 10 Prozent verbes-sert.Die Mattscheibe Natural Bright Matte III bietet eine einfache manuelle Fokussierung und unter-stützt die positiven Eigenschaften des Suchers für ein Motivbild mit getreuer Wiedergabe des Bo-keh-Effekts.Darüber hinaus ermöglicht die transparente Anzeige einer Vielzahl von Betriebsdaten im Sucher-fenster eine direkte Überwachung wichtiger Parameter während der Aufnahme. Das unterstreicht die Bedeutung dieses essenziellen Kamerabauteils für die Bildgestaltung. So hat der Fotograf mit dem großen Prismensucher der PENTAX K-3 Mark III alles im Blick, ohne die Kamera in wichtigen Augenblicken vom Auge nehmen zu müssen.Neuer 25,73 Megapixel BSI-Sensor mit Spitzen-Lichtempfindlichkeit von ISO 1.600.000In der PENTAX K-3 Mark III wurde erstmalig ein BSI-Sensor verbaut. Dieser rückwärtig belichtete Sensor, mit einer effektiven Auflösung von ca. 25,73 Megapixeln, steht im Zusammenspiel mit der neuen Imaging Engine PRIME V und der neu konstruierten Beschleunigereinheit, für eine ausge-sprochen hohe Bildqualität. Durch den zusätzlichen Verzicht auf einen optischen AA-Filter (Anti-Aliasing) erzeugt die Kamera superhochauflösende und scharfe Bilder.Konstruktionsbedingt wird nicht nur der Dynamikbereich erweitert, sondern auch das Rauschen minimiert, selbst im niedrigen oder superhohen Bereich. Durch die deutliche Verbesserung der Rauschunterdrückung bietet die PENTAX K-3 Mark III eine superhohe Spitzen-Lichtempfindlich-keit von ISO 1.600.000.Gehäuseintegriertes Shake Reduction II System (IBIS)Als PENTAX vor 15 Jahren in der K100 erstmalig ein elektromagnetisches Shake Reduction Sys-tem zur Vermeidung von Verwacklungen in Spiegelreflexkameras einbaute, wurde diese Technik zunächst nicht sehr ernst genommen und weit unterschätzt. Dabei sind die „In Body Image Stabi-lizing“-Systeme (IBIS) heute State of the Art und dürfen in keiner modernen Hochleistungskamera fehlen. In der PENTAX K-3 Mark III erfüllt das Shake Reduction System gleich eine Vielzahl un-terschiedlicher Funktionen. 1. Verwacklungsausgleich mit Kompensation von 5,5 Blendenwerten Das eingebaute Shake Reduction System verhindert Verwacklungen, die beispielsweise bei Verwendung von Objektiven mit großer Brennweite und / oder langen Verschlusszeiten bei schlechten Lichtbedingungen entstehen und Ursache für unscharfe Bilder sind. Die Bildstabilisierung erfolgt dabei in fünf Achsen. Neben einer Sensordrehung, einer horizontalen und vertikalen Verschiebung, bietet die PENTAX K-3 Mark III auch eine Korrek-tur der horizontalen und vertikalen Neigung, die beispielsweise bei Makroaufnahmen vorkom-men kann. Horizontale Schwenkbewegungen werden dabei automatisch erkannt und eben-falls entsprechend korrigiert. Insgesamt gewährleistet dieses System eine Belichtungssicherheit von bis zu 5,5 LV-Stufen und erweitert damit die Grenzen der Fotografie aus freier Hand. Es funktioniert unabhängig von den verwendeten Objektiven. Somit können adaptierte M42-Objektive genau so benutzt werden, wie die aktuellen Objektiv-Baureihen. Die für die Kom-pensation benötigten Objektivinformationen können, einmal gespeichert, bei Bedarf abgerufen werden.2. Pixel Shift-Funktion zur Erweiterung der Auflösung Mit dem Vorgängermodell PENTAX K-3 Mark II wurde erstmalig die Verschiebung des Sen-sors für eine verbesserte Bildauflösung eingesetzt. Diese Technik ist mit der PENTAX K-3 Mark III nun auch ohne Stativ verwendbar. Bei herkömmlichen Systemen müssen fehlende RGB-Farbinformationen des Sensors inter-poliert werden, da die unterschiedlichen Farben nicht von allen Pixeln des Sensors erfasst werden. Mit der Pixel Shift-Funktion bietet die PENTAX K-3 Mark III die Möglichkeit, vier Auf-nahmen in Serie zu machen. Hierbei wird der Sensor jeweils um einen Pixel nach oben, un-ten, links und rechts verschwenkt und die Kamera errechnet daraus ein Einzelbild, das als JPEG- oder RAW-Datei gespeichert werden kann. Mit dieser Technik werden die 25,73 Megapixel komplett für die Bilddatei ausgenutzt, was eine deutlich höhere Schärfen- und Farbwiedergabe sowie geringeres Bildrauschen zur Folge hat.3. Tiefpassfilter Simulation Durch den Verzicht eines AA-Filters (Anti Aliasing) wird eine höhere Bildschärfe erreicht. Um einen möglicherweise auftretenden Moiré-Effekt zu vermeiden, wird die Sensoreinheit in Mikroschwingungen versetzt und sorgt so für eine minimale Unschärfe. Dies funktioniert ge-nauso effektiv wie ein eingebauter Tiefpassfilter. Zwei Stufen sorgen für die Anpassung an die entsprechende Aufnahmesituation.4. Sensorshift und Autohorizontkorrektur Der IBIS wird ebenfalls für die automatische Horizontausrichtung genutzt. Eine schräge Ka-merahaltung bis zu einem Bildwinkel von 2° kann durch den Sensor automatisch korrigiert werden. Der Sensor kann aber auch manuell verschoben werden. Dies kann in horizontaler oder verti-kaler Richtung mit einer Verschiebung von insgesamt bis zu 1,5 mm und sogar in der Rota-tion bis zu 2° erfolgen.5. DR II (Dust Removal) Durch Ultraschallschwingungen werden Staubpartikel vom Sensor entfernt. Diese Funktion kann als Ein- und Ausschaltfunktion festgelegt, aber auch manuell vorgenom-men werden. SAFOX 13 Autofokussystem mit 101 FokussensorenFür die PENTAX K-3 Mark III wurde das Phasenvergleichsautofokussystem SAFOX 13 neu entwickelt. Es verfügt insgesamt über 101 AF-Sensoren, von denen 25 als Kreuzsensoren mittig positioniert sind. Um auch bei Nachtaufnahmen zuverlässig zu fokussieren, sind drei Spezial-Sensoren zentral angeordnet, die bereits bei einem LW von -4 EV arbeiten.Die Kamera ist erstmalig mit einem kleinen Joystick ausgestattet, mit dem die einzelnen Fokus-punkte intuitiv angewählt werden können.Das neue AF-System wird durch einen neuen RGB-Ir-Bildsensor mit ca. 307.000 Pixeln und einem neu entwickelten Bildverfolgungsalgorithmus unterstützt. Dadurch werden auch Motive in Bewegung zuverlässig erfasst und genauer fokussiert.PENTAX Real-time Scene Analysis SystemDas PENTAX Echtzeit-Szenen-Analysesystem unterstützt die Kamerasteuerung mit der neues-ten Technologie künstlicher Intelligenz. Basierend auf dem RGB-lr Bildsensor mit ca. 307.000 Pixeln, nutzt der Prozessor eine fortschrittliche Bilderkennungstechnologie, um die Belichtung und den Autofokus zu optimieren. Es werden Aufnahmeszenen analysiert und aufgrund von Farb- oder Helligkeitsverteilung, Motiv- sowie Bewegungserkennung bestimmte Belichtungspa-rameter, wie Verschluss, Autofokus, Weißabgleich entsprechend angepasst und für die Bildbe-rechnung berücksichtigt.Durch die Einführung einer „Deep Learning“-Technologie mit künstlicher Intelligenz gewährleis-tet die PENTAX K-3 Mark III eine Motiverkennung und Szenenbeurteilung, die besser und zu-verlässiger ist als je zuvor.Ausgefeilte Operationssysteme zur Bildumsetzung• Das exklusive “Hyper-Operation-System” wurde erstmalig in der PENTAX Z-1 verwendet und ist bis heute ein wichtiges Element für die Belichtungssteuerung. Dabei kann im Programmau-tomatikmodus nicht nur wie bisher beliebig zwischen Zeit- und Blendennachführung ohne Um-schaltung gewechselt werden. Jetzt ist auch die Nachführung der ISO-Empfindlichkeit möglich.• Ebenfalls eine PENTAX-Entwicklung ist das Smart Function System. Es können fünf Funktio-nen selektiert und bei Bedarf unkompliziert und schnell zur Kamerasteuerung aufgerufen wer-den. Die Kontrollinformationen darüber werden im Sucher eingeblendet.• Zudem bieten zehn verschiedene Steuertasten eine weitere Möglichkeit zur Individualisierung, mit der häufig verwendete Funktionen schnell abrufbar gemacht werden können.• Die HDR-Funktion (High Dynamic Range) wird inzwischen bei vielen PENTAX-Fotografen sehr geschätzt. Dabei wird ein Bild aus drei Einzelaufnahmen errechnet, das trotz riesigem Kon-trastbereich eine ausgewogene Belichtung bietet.PENTAX K-Bajonett – seit Generationen bewährter ObjektivanschlussPENTAX ist das Kamera-System mit der größten Objektivkompatibilität. So können an dem neuen APS-C-Spitzenmodell mühelos die Objektive der K-Bajonett Anfangszeit und mit einem Adapter sogar M42-Objektive verwendet werden. Gerade die vielfach gesuchten und verwen-deten Schätze der digitalen Vorzeit bringen vielen Fotografierenden heute viel Vergnügen. Die Brennweitenangabe, die für die IBIS notwendig ist, kann jetzt sogar abgespeichert werden und wird auch in die EXIF-Daten geschrieben. Hochauflösender LCD-Monitor mit intuitiver Touchscreen-SteuerungDer 3,2-Zoll-LCD-Monitor, mit einer Auflösung von ca. 1.620.000 Pixeln, verfügt erstmalig im PENTAX-System über einen Touchscreen mit intuitiver Menüsteuerung und Bildzoomfunktion bei der Bildwiedergabe.Auch bei der PENTAX K-3 Mark III wird die vielfach bewährte Monitorkonstruktion mit „Air Gap-less“-Technologie für eine bessere Sichtbarkeit verwendet. Dafür wird ein Spezialharz zwischen den Monitorschichten eingebracht, was Reflexionen und die Streuung von Licht effektiv redu-ziert.Unter dem Sucherokular, das über das Display hinausragt, befindet sich ein Augensensor, der den Monitor optional ausschaltet, sobald der Fotograf in den Sucher schaut. Dadurch wird ver-hindert, dass die Beleuchtung des Monitors die Sichtbarkeit während der Aufnahme beeinträch-tigt. Ein weiterer Vorteil speziell für Nachtaufnahmen ist die Nachtsicht-LCD-Display-Funktion, um die Helligkeit des Monitors je nach Aufnahmeort schnell einstellen zu können.Hohe Bildfrequenz – wenn jede Sekunde zähltFür die PENTAX K-3 Mark III wurde die Spiegel- und Verschlussmechanik neu konstruiert. Im Zusammenspiel mit der neuen Prozessortechnik und den schnellen Bildverarbeitungsparame-tern sind mit der PENTAX K-3 Mark III Aufnahmeserien in einer bisher nicht gekannten Bildfre-quenz möglich. 32 RAW-Dateien können so mit 12 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Bei 2,5 Bildern pro Sekunde und im JPEG-Format erhöht sich die Aufnahmeserie auf 90 Bilder, bevor die Kamera erst einmal speichern muss. Trotz höchster Belastung ist der Verschluss auf mindestens 300.000 Aufnahmen ausgelegt.Videofunktion mit 4K-AuflösungDie PENTAX K-3 Mark III wurde in der Tradition der Spiegelreflextechnik entwickelt, doch dabei konnte der Wunsch vieler PENTAX-Fotografinnen und -Fotografen nach einer 4K-Videofunktion nicht außer Acht gelassen werden. So nimmt die Kamera jetzt Videoclips in 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel; 30p/24p Bildrate) oder Full-HD (1920 x 1080 Pixel; 60p/30p/24p Bildrate) im H-264-Aufnahmeformat auf. Für den Ton gibt es einen Anschluss für ein Stereo-Mikrofon sowie einen Kopfhörer. Dabei ist es möglich, den Audio-Aufnahmepegel einzustellen und zu überwachen.Um die Datenmengen bei hoher Bildfrequenz oder Videoaufnahmen entsprechend verarbeiten zu können, ist einer der beiden SD-Karten-Steckplätze für den UHS-II Standard vorbereitet.Original PENTAX Zuverlässigkeit – robust, wetterfest und kompaktEiner der Hauptvorteile des APS-C-Systems ist die geringe Baugröße. Damit die Kamera auch mobil in jeder Situation zum Einsatz kommen kann, wurde ein besonderes Augenmerk auf die kompakte Baugröße und ein geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Robustheit gelegt. So be-steht das Gehäuse aus einer leichten und zugleich hochfesten Magnesium-Aluminiumlegierung. Die witterungsbeständige Gehäusekonstruktion ist bis -10°C kälteresistent und verfügt über 95 Dichtungen, die vor Staub und Feuchtigkeit schützen.Bild- und Videobearbeitung sowie RAW-Entwicklung in der KameraDie PENTAX K-3 Mark III verfügt über zahlreiche Optionen zur Bearbeitung von Videos und Fotos direkt in der Kamera. So stehen schon bei der Aufnahme verschiedene Filter und auch die originale PENTAX Custom Image Funktion, die verschiedene Filmtypen simuliert, zur Ver-fügung. Weitere Filter und die RAW-Entwicklung erweitern die Optionen. Für Videoaufnahmen gibt es einfache Möglichkeiten des Filmschnitts.Durch die vielfachen Möglichkeiten ist kein aufwändiges Bildbearbeitungsprogramm notwendig, um einen eigenen und unverkennbaren Bildstil zu kreieren.Kamerasteuerung und Bildübertragung über App „Image Sync“Die PENTAX K-3 Mark III kann über Bluetooth® oder WLAN mit Geräten wie Smartphones oder Tablets verbunden werden.Durch die Installation der kostenlosen „Image Sync“-App auf einem mobilen Gerät kann der Benutzer Live View-Bilder auf dem jeweiligen Bildschirm anzeigen lassen sowie Kameraeinstel-lungen ändern und Bilder aufnehmen.Aufgenommene Bilder können auf ein mobiles Gerät übertragen und von dort direkt in den so-zialen Netzwerken geteilt werden.Optionales Zubehör• Batteriegriff D-BG8Für den exklusiven Einsatz mit der PENTAX K-3 Mark III wurde eine Batteriegriff entwickelt, der wie die Kamera auch, über eine staubdichte, witterungsbeständige Konstruktion verfügt. Um auch für Hochformat-Aufnahmen eine komfortable Bedienung zu gewährleisten, befinden sich am Batteriegriff viele wichtige Bedienelemente wie an der Kamera selbst.Der Batteriegriff wird ebenfalls mit dem Akku D-LI90 betrieben und verdoppelt die Anzahl der Aufnahmen auf ca. 1.800. Die Aufladung erfolgt gleichermaßen per USB-C-Anschluss der Ka-mera.• Blitzschuhabdeckung O-HC177Eine optional erhältliche exklusive Metallabdeckung für den Blitzschuh veredelt das Aussehen der Kamera.• Schnell-Ladekit K-BC177EBatterieladegerät für wiederaufladbares Lithium-Ionen-Akku D-LI90. Ein entladener Akku kann in ca. 150 Minuten vollständig aufgeladen werden, was wesentlich schneller ist als mit dem Ladegerät K-BC90E.• USB Akku Ladeschale D-BC177Die Ladung des Akkus erfolgt per USB-C-Kabel. Die wichtigsten Merkmale der PENTAX K-3 Mark III auf einen Blick• Heller TTL-Prismensucher mit 100% Sichtfeld und ca. 1,05-facher Vergrößerung• 25,73 Megapixel BSI-Sensor mit einer Spitzen-Lichtempfindlichkeit von ISO 1.600.000• Pixel Shift-Funktion für eine höhere Bildqualität• Gehäuseintegriertes SR II System (IBIS)• SAFOX 13 Autofokussystem mit 101 Fokussensoren• PENTAX Real-time Scene Analysis System• Ausgefeilte Operationssysteme zur Bildumsetzung• Hochauflösender LCD-Monitor mit intuitiver Touchscreen-Steuerung• Hohe Bildfrequenz mit bis zu 12 Bilder/Sek.• Videofunktion mit 4K-Auflösung• Original PENTAX Zuverlässigkeit – robust, wetterfest und kompakt• PENTAX K-Bajonett – seit Generationen bewährter Objektivanschluss• Bild- und Videobearbeitung sowie RAW-Entwicklung in der Kamera• Kamerasteuerung über App „Image Sync“• Informationsdisplay auf der Kameraoberseite• HDR-Aufnahmefunktion für die Umsetzung eines höheren Kontrastumfangs• Hohe Energieeffizienz für bis zu 900 Bilder mit einer Akkuladung• Ladung per USB-Kabel – auch von mobilen Powerbanks• Programmierbare Langzeitbelichtung, bis 5 Minuten in 10 Sekundenschritten, danach bis 20 Minuten in Minutenschritten• Fünf Speicherplätze für Benutzereinstellungen• Fünf individuell programmierbare Smartfunktionen• Intervallaufnahmen bis 9999 Aufnahmen• Mehrfachbelichtung bis 20 Aufnahmen
lieferbar
Großer und heller Prismensucher• Leistungsstarker Sucher für die direkte Kontrolle des Motivs. Für eine wirkliche Live-Ansicht, ermöglicht durch ein Glasprisma mit hohem Brechungsindex, vergleichbar mitdem Sucher einer 35-mm-Kamera• 100% Sichtfeld für die Kontrolle Ihrer Bildkomposition die 100% des Bildes zeigt undnicht nur einen Teil davon• 1,05-fache Vergrößerung – bringt Ihren Sucherblick auf eine andere Ebene bei derBedienung der Kamera 25,7 MP BSI Sensor mit IBIS• 25,73 Megapixel effektiv• Rückseitig belichteter Sensor für geringeres Rauschen und bessere Lichtleistung bis ISO 1600000• 5-Achsen-In-Body-Bildstabilisierung (IBIS) für Belichtungssicherheit von bis zu 5,5 LV-Stufen• Pixel Shift zur effektiven Nutzung der 25,7 Megapixel mit weniger Rauschen unddeutlich höherer Schärfe und Farbwiedergabe Neues SAFOX 13 AF-System• 101 AF-Sensoren, mit 25 Kreuzsensoren, bis zu –4 EV• Bildverfolgungsalgorithmus auf Basis eines neu entwickelten RGB-Ir-Bildsensors mitca. 307.000 Pixeln für schnelleren, präziseren Autofokusbetrieb• Joystick zur Steuerung der AF-Punkte Kamera-Steuerungssystem• Top-Display für alle Informationen über den Kamerabetrieb• Hochauflösender LCD-Monitor, 3,2 Zoll / 1,62 Megapixel• Intuitive Touchscreen-Bedienung• Augensensor zur automatischen Abschaltung des Monitors, um im Dunkeln nichtgeblendet zu werden Bedienbarkeit und Funktionalität• Neuer Prime V Prozessor und Beschleunigereinheit für erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit• PENTAX Real-time Scene Analysis System unterstützt die Kamerasteuerung zurOptimierung von Belichtung und Autofokus• Smart Function System für schnellen Zugriff auf 5 individuelle Programmfunktionen• 10 verschiedene Steuertasten können für individuelle Zwecke programmiert werden• 5 Benutzermodi für den Zugriff auf Voreinstellungen der Kamerasteuerung unterverschiedenen Bedingungen• Erweitertes Hyper Operation System• High-Frame-Rate-Aufnahmen mit bis zu 12 B/Sek. (für 32 RAW-Dateien)• Die wetterfeste Gehäusekonstruktion hält Temperaturen bis zu –10°C stand und verfügtüber 95 Dichtungen, die vor Staub und Feuchtigkeit schützen• Der Verschluss ist für mindestens 300.000 Aufnahmen ausgelegt• 4K-Auflösung für Video – 60p/30p/24p BildratePENTAX K-3 Mark III das neue Spitzenmodell der aktuellen PENTAX Spiegelreflex-Serie im APS-C Format, das die Passion zur traditio-nellen Fotografie auf unvergleichliche Weise verkörpert und mit einer Reihe fortschritt-licher Funktionen erneut Maßstäbe setzt. Die Entwicklung der PENTAX K-3 Mark III folgte von Beginn an dem Anspruch, die Tradition der Spiegelreflextechnik mit einer Kamera auf höchstem technischem Niveau – ganz im Sinne der PENTAX-Philosophie – weiterzuführen. Denn PENTAX ist in seiner mehr als 100-jährigen Ge-schichte mit vielen Entwicklungen und Erfindungen Vorreiter so mancher Funktionen gewesen, ohne die moderne Fotokameras heute nicht denkbar wären. Vor diesem Hintergrund hat RICOH IMAGING fünf Leitsätze für die Entwicklung der neuen PENTAX K-3 Mark III aufgestellt. Die fünf PENTAX-Prinzipien:1. Wir entwerfen neue Kameras mit viel Hingabe.2. Unser Ziel ist es, Kameras herzustellen, die beim Fotografieren eine direkte Kommunikation zwischen Fotografierenden und Motiv ermöglichen.3. Wir entwickeln Kameras, die es unseren Benutzern ermöglichen, alle Prozesse, die mit der Aufnahme eines Bildes verbunden sind, zu genießen.4. Wir streben ein Qualitäts- und Leistungsniveau an, das sich nicht allein mit Zahlen ausdrücken lässt.5. Wir respektieren und schätzen die fotografischen Erfahrungen unserer Anwender und betrachten dies als unschätzbaren Wert. Diesen Prinzipien folgend wurde die PENTAX K-3 Mark III entwickelt, um leidenschaftlichen Fo-tografen ein maximales Fotografie-Erlebnis zu bieten.So versteckt sich unter dem klassischen spiegelreflextypischen Gehäusedesign der PENTAX K-3 Mark III eine rundum erneuerte Innen-Ausstattung. Ein großer und heller Prismensucher mit 100% Sichtfeld und ca. 1,05-facher Vergrößerung lässt den Fotografen voll und ganz in die Auf-nahme eintauchen. Dabei liefert der neue 25 Megapixel BSI-Sensor in Kombination mit der neuen Imaging Engine und Beschleunigereinheit eine herausragende Bildqualität mit einer besonders hohen Spitzen-Lichtempfindlichkeit von ISO 1.600.000. Mit weiteren Ausstattungsdetails, wie z.B. dem neuen SAFOX 13 Autofokussystem, einer gehäuseintegrierten Shake Reduction (IBIS) und der schnellen Bildfolgezeit von bis zu 12 Bildern pro Sekunde, zeigt die neue PENTAX K-3 Mark III, dass sich traditionelle Fotografie und innovative Kameratechnik nicht ausschließen müssen.Zudem ist das ergonomische Gehäusedesign mit den Steuerelementen für verschiedene Hand-größen und Fingerlängen optimiert. Ein hochfestes Aluminiumgehäuse und zahlreiche Dichtungen sorgen für die PENTAX-typische Stabilität, Wetterfestigkeit und Kälteresistenz, um Fotografen über lange Zeit ein uneingeschränktes Vergnügen zu bereiten. Die PENTAX K-3 Mark III im DetailGroßer und heller Prismensucher mit 100% Sichtfeld und ca. 1,05-facher VergrößerungDie PENTAX K-3 Mark III verfügt über einen optischen Sucher mit einem fast 100-prozentigen Sichtfeld und einer 1,05-fachen Vergrößerung. Dabei ermöglicht das hochbrechende Glasprisma einen weiten Augenabstand und bietet gleichzeitig ein breites Sichtfeld, das dem einer 35 mm Vollformat-SLR entspricht.Durch die Verwendung eines verzerrungskorrigierenden optischen Elements und die Optimierung der Linsenbeschichtungen liefert der Sucher ein klares und lebensechtes Bild ohne Verzerrung. Dabei wurde die Helligkeit gegenüber dem Sucher der PENTAX K-3 II um fast 10 Prozent verbes-sert.Die Mattscheibe Natural Bright Matte III bietet eine einfache manuelle Fokussierung und unter-stützt die positiven Eigenschaften des Suchers für ein Motivbild mit getreuer Wiedergabe des Bo-keh-Effekts.Darüber hinaus ermöglicht die transparente Anzeige einer Vielzahl von Betriebsdaten im Sucher-fenster eine direkte Überwachung wichtiger Parameter während der Aufnahme. Das unterstreicht die Bedeutung dieses essenziellen Kamerabauteils für die Bildgestaltung. So hat der Fotograf mit dem großen Prismensucher der PENTAX K-3 Mark III alles im Blick, ohne die Kamera in wichtigen Augenblicken vom Auge nehmen zu müssen.Neuer 25,73 Megapixel BSI-Sensor mit Spitzen-Lichtempfindlichkeit von ISO 1.600.000In der PENTAX K-3 Mark III wurde erstmalig ein BSI-Sensor verbaut. Dieser rückwärtig belichtete Sensor, mit einer effektiven Auflösung von ca. 25,73 Megapixeln, steht im Zusammenspiel mit der neuen Imaging Engine PRIME V und der neu konstruierten Beschleunigereinheit, für eine ausge-sprochen hohe Bildqualität. Durch den zusätzlichen Verzicht auf einen optischen AA-Filter (Anti-Aliasing) erzeugt die Kamera superhochauflösende und scharfe Bilder.Konstruktionsbedingt wird nicht nur der Dynamikbereich erweitert, sondern auch das Rauschen minimiert, selbst im niedrigen oder superhohen Bereich. Durch die deutliche Verbesserung der Rauschunterdrückung bietet die PENTAX K-3 Mark III eine superhohe Spitzen-Lichtempfindlich-keit von ISO 1.600.000.Gehäuseintegriertes Shake Reduction II System (IBIS)Als PENTAX vor 15 Jahren in der K100 erstmalig ein elektromagnetisches Shake Reduction Sys-tem zur Vermeidung von Verwacklungen in Spiegelreflexkameras einbaute, wurde diese Technik zunächst nicht sehr ernst genommen und weit unterschätzt. Dabei sind die „In Body Image Stabi-lizing“-Systeme (IBIS) heute State of the Art und dürfen in keiner modernen Hochleistungskamera fehlen. In der PENTAX K-3 Mark III erfüllt das Shake Reduction System gleich eine Vielzahl un-terschiedlicher Funktionen. 1. Verwacklungsausgleich mit Kompensation von 5,5 Blendenwerten Das eingebaute Shake Reduction System verhindert Verwacklungen, die beispielsweise bei Verwendung von Objektiven mit großer Brennweite und / oder langen Verschlusszeiten bei schlechten Lichtbedingungen entstehen und Ursache für unscharfe Bilder sind. Die Bildstabilisierung erfolgt dabei in fünf Achsen. Neben einer Sensordrehung, einer horizontalen und vertikalen Verschiebung, bietet die PENTAX K-3 Mark III auch eine Korrek-tur der horizontalen und vertikalen Neigung, die beispielsweise bei Makroaufnahmen vorkom-men kann. Horizontale Schwenkbewegungen werden dabei automatisch erkannt und eben-falls entsprechend korrigiert. Insgesamt gewährleistet dieses System eine Belichtungssicherheit von bis zu 5,5 LV-Stufen und erweitert damit die Grenzen der Fotografie aus freier Hand. Es funktioniert unabhängig von den verwendeten Objektiven. Somit können adaptierte M42-Objektive genau so benutzt werden, wie die aktuellen Objektiv-Baureihen. Die für die Kom-pensation benötigten Objektivinformationen können, einmal gespeichert, bei Bedarf abgerufen werden.2. Pixel Shift-Funktion zur Erweiterung der Auflösung Mit dem Vorgängermodell PENTAX K-3 Mark II wurde erstmalig die Verschiebung des Sen-sors für eine verbesserte Bildauflösung eingesetzt. Diese Technik ist mit der PENTAX K-3 Mark III nun auch ohne Stativ verwendbar. Bei herkömmlichen Systemen müssen fehlende RGB-Farbinformationen des Sensors inter-poliert werden, da die unterschiedlichen Farben nicht von allen Pixeln des Sensors erfasst werden. Mit der Pixel Shift-Funktion bietet die PENTAX K-3 Mark III die Möglichkeit, vier Auf-nahmen in Serie zu machen. Hierbei wird der Sensor jeweils um einen Pixel nach oben, un-ten, links und rechts verschwenkt und die Kamera errechnet daraus ein Einzelbild, das als JPEG- oder RAW-Datei gespeichert werden kann. Mit dieser Technik werden die 25,73 Megapixel komplett für die Bilddatei ausgenutzt, was eine deutlich höhere Schärfen- und Farbwiedergabe sowie geringeres Bildrauschen zur Folge hat.3. Tiefpassfilter Simulation Durch den Verzicht eines AA-Filters (Anti Aliasing) wird eine höhere Bildschärfe erreicht. Um einen möglicherweise auftretenden Moiré-Effekt zu vermeiden, wird die Sensoreinheit in Mikroschwingungen versetzt und sorgt so für eine minimale Unschärfe. Dies funktioniert ge-nauso effektiv wie ein eingebauter Tiefpassfilter. Zwei Stufen sorgen für die Anpassung an die entsprechende Aufnahmesituation.4. Sensorshift und Autohorizontkorrektur Der IBIS wird ebenfalls für die automatische Horizontausrichtung genutzt. Eine schräge Ka-merahaltung bis zu einem Bildwinkel von 2° kann durch den Sensor automatisch korrigiert werden. Der Sensor kann aber auch manuell verschoben werden. Dies kann in horizontaler oder verti-kaler Richtung mit einer Verschiebung von insgesamt bis zu 1,5 mm und sogar in der Rota-tion bis zu 2° erfolgen.5. DR II (Dust Removal) Durch Ultraschallschwingungen werden Staubpartikel vom Sensor entfernt. Diese Funktion kann als Ein- und Ausschaltfunktion festgelegt, aber auch manuell vorgenom-men werden. SAFOX 13 Autofokussystem mit 101 FokussensorenFür die PENTAX K-3 Mark III wurde das Phasenvergleichsautofokussystem SAFOX 13 neu entwickelt. Es verfügt insgesamt über 101 AF-Sensoren, von denen 25 als Kreuzsensoren mittig positioniert sind. Um auch bei Nachtaufnahmen zuverlässig zu fokussieren, sind drei Spezial-Sensoren zentral angeordnet, die bereits bei einem LW von -4 EV arbeiten.Die Kamera ist erstmalig mit einem kleinen Joystick ausgestattet, mit dem die einzelnen Fokus-punkte intuitiv angewählt werden können.Das neue AF-System wird durch einen neuen RGB-Ir-Bildsensor mit ca. 307.000 Pixeln und einem neu entwickelten Bildverfolgungsalgorithmus unterstützt. Dadurch werden auch Motive in Bewegung zuverlässig erfasst und genauer fokussiert.PENTAX Real-time Scene Analysis SystemDas PENTAX Echtzeit-Szenen-Analysesystem unterstützt die Kamerasteuerung mit der neues-ten Technologie künstlicher Intelligenz. Basierend auf dem RGB-lr Bildsensor mit ca. 307.000 Pixeln, nutzt der Prozessor eine fortschrittliche Bilderkennungstechnologie, um die Belichtung und den Autofokus zu optimieren. Es werden Aufnahmeszenen analysiert und aufgrund von Farb- oder Helligkeitsverteilung, Motiv- sowie Bewegungserkennung bestimmte Belichtungspa-rameter, wie Verschluss, Autofokus, Weißabgleich entsprechend angepasst und für die Bildbe-rechnung berücksichtigt.Durch die Einführung einer „Deep Learning“-Technologie mit künstlicher Intelligenz gewährleis-tet die PENTAX K-3 Mark III eine Motiverkennung und Szenenbeurteilung, die besser und zu-verlässiger ist als je zuvor.Ausgefeilte Operationssysteme zur Bildumsetzung• Das exklusive “Hyper-Operation-System” wurde erstmalig in der PENTAX Z-1 verwendet und ist bis heute ein wichtiges Element für die Belichtungssteuerung. Dabei kann im Programmau-tomatikmodus nicht nur wie bisher beliebig zwischen Zeit- und Blendennachführung ohne Um-schaltung gewechselt werden. Jetzt ist auch die Nachführung der ISO-Empfindlichkeit möglich.• Ebenfalls eine PENTAX-Entwicklung ist das Smart Function System. Es können fünf Funktio-nen selektiert und bei Bedarf unkompliziert und schnell zur Kamerasteuerung aufgerufen wer-den. Die Kontrollinformationen darüber werden im Sucher eingeblendet.• Zudem bieten zehn verschiedene Steuertasten eine weitere Möglichkeit zur Individualisierung, mit der häufig verwendete Funktionen schnell abrufbar gemacht werden können.• Die HDR-Funktion (High Dynamic Range) wird inzwischen bei vielen PENTAX-Fotografen sehr geschätzt. Dabei wird ein Bild aus drei Einzelaufnahmen errechnet, das trotz riesigem Kon-trastbereich eine ausgewogene Belichtung bietet.PENTAX K-Bajonett – seit Generationen bewährter ObjektivanschlussPENTAX ist das Kamera-System mit der größten Objektivkompatibilität. So können an dem neuen APS-C-Spitzenmodell mühelos die Objektive der K-Bajonett Anfangszeit und mit einem Adapter sogar M42-Objektive verwendet werden. Gerade die vielfach gesuchten und verwen-deten Schätze der digitalen Vorzeit bringen vielen Fotografierenden heute viel Vergnügen. Die Brennweitenangabe, die für die IBIS notwendig ist, kann jetzt sogar abgespeichert werden und wird auch in die EXIF-Daten geschrieben. Hochauflösender LCD-Monitor mit intuitiver Touchscreen-SteuerungDer 3,2-Zoll-LCD-Monitor, mit einer Auflösung von ca. 1.620.000 Pixeln, verfügt erstmalig im PENTAX-System über einen Touchscreen mit intuitiver Menüsteuerung und Bildzoomfunktion bei der Bildwiedergabe.Auch bei der PENTAX K-3 Mark III wird die vielfach bewährte Monitorkonstruktion mit „Air Gap-less“-Technologie für eine bessere Sichtbarkeit verwendet. Dafür wird ein Spezialharz zwischen den Monitorschichten eingebracht, was Reflexionen und die Streuung von Licht effektiv redu-ziert.Unter dem Sucherokular, das über das Display hinausragt, befindet sich ein Augensensor, der den Monitor optional ausschaltet, sobald der Fotograf in den Sucher schaut. Dadurch wird ver-hindert, dass die Beleuchtung des Monitors die Sichtbarkeit während der Aufnahme beeinträch-tigt. Ein weiterer Vorteil speziell für Nachtaufnahmen ist die Nachtsicht-LCD-Display-Funktion, um die Helligkeit des Monitors je nach Aufnahmeort schnell einstellen zu können.Hohe Bildfrequenz – wenn jede Sekunde zähltFür die PENTAX K-3 Mark III wurde die Spiegel- und Verschlussmechanik neu konstruiert. Im Zusammenspiel mit der neuen Prozessortechnik und den schnellen Bildverarbeitungsparame-tern sind mit der PENTAX K-3 Mark III Aufnahmeserien in einer bisher nicht gekannten Bildfre-quenz möglich. 32 RAW-Dateien können so mit 12 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Bei 2,5 Bildern pro Sekunde und im JPEG-Format erhöht sich die Aufnahmeserie auf 90 Bilder, bevor die Kamera erst einmal speichern muss. Trotz höchster Belastung ist der Verschluss auf mindestens 300.000 Aufnahmen ausgelegt.Videofunktion mit 4K-AuflösungDie PENTAX K-3 Mark III wurde in der Tradition der Spiegelreflextechnik entwickelt, doch dabei konnte der Wunsch vieler PENTAX-Fotografinnen und -Fotografen nach einer 4K-Videofunktion nicht außer Acht gelassen werden. So nimmt die Kamera jetzt Videoclips in 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel; 30p/24p Bildrate) oder Full-HD (1920 x 1080 Pixel; 60p/30p/24p Bildrate) im H-264-Aufnahmeformat auf. Für den Ton gibt es einen Anschluss für ein Stereo-Mikrofon sowie einen Kopfhörer. Dabei ist es möglich, den Audio-Aufnahmepegel einzustellen und zu überwachen.Um die Datenmengen bei hoher Bildfrequenz oder Videoaufnahmen entsprechend verarbeiten zu können, ist einer der beiden SD-Karten-Steckplätze für den UHS-II Standard vorbereitet.Original PENTAX Zuverlässigkeit – robust, wetterfest und kompaktEiner der Hauptvorteile des APS-C-Systems ist die geringe Baugröße. Damit die Kamera auch mobil in jeder Situation zum Einsatz kommen kann, wurde ein besonderes Augenmerk auf die kompakte Baugröße und ein geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Robustheit gelegt. So be-steht das Gehäuse aus einer leichten und zugleich hochfesten Magnesium-Aluminiumlegierung. Die witterungsbeständige Gehäusekonstruktion ist bis -10°C kälteresistent und verfügt über 95 Dichtungen, die vor Staub und Feuchtigkeit schützen.Bild- und Videobearbeitung sowie RAW-Entwicklung in der KameraDie PENTAX K-3 Mark III verfügt über zahlreiche Optionen zur Bearbeitung von Videos und Fotos direkt in der Kamera. So stehen schon bei der Aufnahme verschiedene Filter und auch die originale PENTAX Custom Image Funktion, die verschiedene Filmtypen simuliert, zur Ver-fügung. Weitere Filter und die RAW-Entwicklung erweitern die Optionen. Für Videoaufnahmen gibt es einfache Möglichkeiten des Filmschnitts.Durch die vielfachen Möglichkeiten ist kein aufwändiges Bildbearbeitungsprogramm notwendig, um einen eigenen und unverkennbaren Bildstil zu kreieren.Kamerasteuerung und Bildübertragung über App „Image Sync“Die PENTAX K-3 Mark III kann über Bluetooth® oder WLAN mit Geräten wie Smartphones oder Tablets verbunden werden.Durch die Installation der kostenlosen „Image Sync“-App auf einem mobilen Gerät kann der Benutzer Live View-Bilder auf dem jeweiligen Bildschirm anzeigen lassen sowie Kameraeinstel-lungen ändern und Bilder aufnehmen.Aufgenommene Bilder können auf ein mobiles Gerät übertragen und von dort direkt in den so-zialen Netzwerken geteilt werden.Optionales Zubehör• Batteriegriff D-BG8Für den exklusiven Einsatz mit der PENTAX K-3 Mark III wurde eine Batteriegriff entwickelt, der wie die Kamera auch, über eine staubdichte, witterungsbeständige Konstruktion verfügt. Um auch für Hochformat-Aufnahmen eine komfortable Bedienung zu gewährleisten, befinden sich am Batteriegriff viele wichtige Bedienelemente wie an der Kamera selbst.Der Batteriegriff wird ebenfalls mit dem Akku D-LI90 betrieben und verdoppelt die Anzahl der Aufnahmen auf ca. 1.800. Die Aufladung erfolgt gleichermaßen per USB-C-Anschluss der Ka-mera.• Blitzschuhabdeckung O-HC177Eine optional erhältliche exklusive Metallabdeckung für den Blitzschuh veredelt das Aussehen der Kamera.• Schnell-Ladekit K-BC177EBatterieladegerät für wiederaufladbares Lithium-Ionen-Akku D-LI90. Ein entladener Akku kann in ca. 150 Minuten vollständig aufgeladen werden, was wesentlich schneller ist als mit dem Ladegerät K-BC90E.• USB Akku Ladeschale D-BC177Die Ladung des Akkus erfolgt per USB-C-Kabel. Die wichtigsten Merkmale der PENTAX K-3 Mark III auf einen Blick• Heller TTL-Prismensucher mit 100% Sichtfeld und ca. 1,05-facher Vergrößerung• 25,73 Megapixel BSI-Sensor mit einer Spitzen-Lichtempfindlichkeit von ISO 1.600.000• Pixel Shift-Funktion für eine höhere Bildqualität• Gehäuseintegriertes SR II System (IBIS)• SAFOX 13 Autofokussystem mit 101 Fokussensoren• PENTAX Real-time Scene Analysis System• Ausgefeilte Operationssysteme zur Bildumsetzung• Hochauflösender LCD-Monitor mit intuitiver Touchscreen-Steuerung• Hohe Bildfrequenz mit bis zu 12 Bilder/Sek.• Videofunktion mit 4K-Auflösung• Original PENTAX Zuverlässigkeit – robust, wetterfest und kompakt• PENTAX K-Bajonett – seit Generationen bewährter Objektivanschluss• Bild- und Videobearbeitung sowie RAW-Entwicklung in der Kamera• Kamerasteuerung über App „Image Sync“• Informationsdisplay auf der Kameraoberseite• HDR-Aufnahmefunktion für die Umsetzung eines höheren Kontrastumfangs• Hohe Energieeffizienz für bis zu 900 Bilder mit einer Akkuladung• Ladung per USB-Kabel – auch von mobilen Powerbanks• Programmierbare Langzeitbelichtung, bis 5 Minuten in 10 Sekundenschritten, danach bis 20 Minuten in Minutenschritten• Fünf Speicherplätze für Benutzereinstellungen• Fünf individuell programmierbare Smartfunktionen• Intervallaufnahmen bis 9999 Aufnahmen• Mehrfachbelichtung bis 20 Aufnahmen
lieferbar
Besondere Merkmale der PENTAX K-3 Mark III Monochrome Monochrome-spezifischer CMOS-Bildsensor Zurück zum Ausgangspunkt der Fotografie: Bilder mit Licht und Schatten einfangenbedeutet, dass der Fotograf Bilder schaffen kann, die eindrucksvoller und überzeugender sind. Für Anwender, die die Monochrome-Fotografie beherrschen wollen, verfügt die PENTAX K-3 Mark III Monochrom über einen Bildsensor, der speziell für die Aufnahme von Monochrom-Bildern entwickelt wurde. Da die Kamera ausschließlich für die Monochromfotografie entwickelt wurde, erfasst jedes Pixel die Helligkeitsdaten des durch das Objektiv einfallenden Lichts. Die erhaltenen Daten werden dann direkt umgewandelt, um ein Bild zusammenzusetzen. Typische Farbbildsensoren sind so konzipiert, dass sie Licht empfangen, das durch rote (R), grüne (G) und blaue (B) Farbfilter fällt, so dass jedes Pixel nur eine Farbdatenkomponente erkennt. Um ein monochromes Bild zu erstellen, müssen Farbsensoren Farbdaten in monochrome Daten umwandeln, indem sie die erhaltenen Farbdaten interpolieren und dabei benachbarte Bereiche des Bildfeldes als Referenz verwenden. Da ein monochromer Bildsensor die von jedem Pixel im Bild erhaltenen Helligkeitsdaten getreu wiedergeben kann - ohne den Interpolationsprozess -, kann der Fotograf einen besonders feinen monochromen Ausdruck in einem Bild mit hoher Auflösung und reicher Abstufung erzeugen. Bildqualität ausschließlich für die MonochromfotografieDie Bildqualität wurde neu bewertet und überarbeitet, um die Abbildungseigenschaften des monochromen Bildsensors zu optimieren. Im Gegensatz zu einem Farbsensor, der einen Interpolationsprozess erfordert, entspricht jedes Pixel des monochromen Bildsensors genau jedem Pixel im resultierenden Bild. Das Ergebnis ist eine minimale Verschlechterung der erhaltenen Daten und ein optimaler visueller Ausdruck. Um diese Vorteile zu optimieren, wurde der Bildgebungsprozess vollständig umstrukturiert, um eine hochempfindliche Darstellung mit natürlichem Bokeh-Effekt (Defokussierung), reichhaltigen Abstufungen und extrafeiner Schärfe zu gewährleisten - ein Bild, das nur der monochrom-spezifische Bildsensor liefern kann. Die PENTAX K-3 Mark III Monochrome bietet drei benutzerdefinierte Bildmodi, die exklusiv für den monochromen Bildsensor entwickelt wurden: Standard, Hart und Weich. In jedem Modus lassen sich Parameter wie Farbton, Tonwert, Kontrast und Schärfe genau einstellen. So kann der Fotograf seine Bilder individuell gestalten und ihnen den gewünschten letzten Schliff geben. Äußeres Design im Zeichen des MonochromeDie PENTAX K-3 Mark III Monochrome verfügt über eine weiße Hintergrundbeleuchtung des LCD-Datenfensters auf der Oberseite der Kamera, während der Schriftzug Monochrome auf der linken oberen Schulter der Rückseite aufgedruckt ist. Das Menü der Benutzeroberfläche der Kamera ist standardmäßig in Schwarz-Weiß gehalten, während das SR-Abzeichen (Shake Reduction) in Silber gehalten ist. Die Symbole auf den Tasten und Schaltern an der Außenseite der Kamera sind in drei Grautönen gehalten, um den Benutzer bei der Bedienung der Kamera zu unterstützen. Alles in allem ist das Konzept der monochromen Fotografie auf dem gesamten Kameragehäuse erkennbar. Ihre Objektive sind wichtiger Bestandteil des Systems Kompatibilität mit klassischen ObjektivenSpeziell abgestimmt auf die PENTAX K-3 MARK III sind die Objektive der DA-Baureihe. Sie entsprechen dem Bildkreis des Kamerasensors in der Größe 15,6 x 24 mm. Auch Objektive der D FA-Baureihe können verwendet werden. Bilden aber dann den größeren Bildkreis eines 24 x 36 mm Sensors ab. Viele Objektive, auch früherer Baureihen (FA, F, A oder M) zeichnen sich durch eine eigene, unverwechselbare Bildwiedergabe aus, die eine spezielle Atmosphäre in den aufgenommenen Bildern erzeugt. Aus diesem Grund wurde die PENTAX K-3 Mark III so konzipiert, dass sie auch mit älteren Objektiv-Baureihen kompatibel ist. Die Kamera speichert nicht nur den Blendenwert als Exif-Daten, wenn Sie die gewünschte Blende mit dem elektronischen Einstellrad einstellen, sondern ermöglicht es Ihnen auch, das Licht zu messen und Bilder bei dem vorgewählten Blendenwert aufzunehmen. Sie unterstützt sogar den TAv-Modus* und ermöglicht bei SR-Aufnahmen (Shake Reduction) eine differenziertere Einstellung der Brennweite des Objektivs. *Die PENTAX K-3 Mark III ermöglicht Automatik-Aufnahmen bei Arbeitsblende für Objektive der M-Serie und Objektive, die bisher nur bei offener Blende verwendet werden konnten. Komplette Erneuerung der wichtigsten BauteileRückseitig beleuchteter monochromer CMOS-Bildsensor mit ca. 25,7 Megapixeln Die Bildqualität der ursprünglichen PENTAX K-3 Mark III wurde gründlich neu bewertet und völlig neu entwickelt, um die Abbildungseigenschaften des neuen monochromen Bildsensors zu optimieren. Das Ergebnis ist ein hochsensibler Ausdruck mit natürlichem Bokeh-Effekt (Unschärfe), reicher Abstufung und extrafeiner Schärfe - ein Bild, das nur der monochromspezifische Bildsensor liefern kann. PRIME V Bildgebungsmotor und Beschleunigereinheit der zweiten Generation Um die Qualität der monochromen Bilder zu optimieren, verfügt die Kamera über einen monochromen CMOS-Bildsensor im APS-C-Format ohne AA-Filter (Anti-Aliasing-Filter) mit ca. 25,73 effektiven Megapixeln. Typische Farbbildsensoren sind so konzipiert, dass sie Licht empfangen, das durch rote (R), grüne (G) und blaue (B) Farbfilter läuft, so dass jedes Pixel nur eine Farbdatenkomponente erkennt. Um ein monochromes Bild zu erstellen, müssen Farbsensoren Farbdaten in monochrome Daten umwandeln, indem sie die erfassten Farbdaten interpolieren. Der neue monochrom-spezifische Bildsensor kann jedoch die von jedem Pixel im Bild erfassten Helligkeitsdaten getreu wiedergeben - ohne den Interpolationsprozess - um einen besonders feinen monochromen Ausdruck in Bildern mit hoher Auflösung und reicher Abstufung zu erzeugen. Neue Generation der Feinschärfefunktion Dank des neuen PRIME V Bildverarbeitungssystems verfügt die PENTAX K-3 Mark III über eine deutlich verbesserte Feinschärfefunktion, die die Konturen und Details des Motivs noch realistischer und feiner wiedergibt. Diese Funktion ist als Standardeinstellung voreingestellt und gibt die Details des Motivs natürlicher und schärfer wieder, während die negativen Auswirkungen von Rauschen auf ein Minimum reduziert werden. Das unermüdliche Streben nach hochwertigen BildernMit der Erneuerung des Bildsensors, des Bildprozessors und der Beschleunigereinheit hat PENTAX die Bildqualität der PENTAK K-3 Mark III weiter verbessert. Grundlage dafür ist die einzigartige Bildcharakteristik des PENTAX Bildgestaltungskonzept, das die detailgetreue Wiedergabe von Texturen und Strukturen betont. Durch wiederholte Überprüfung der Lichtempfindlichkeit konnte PENTAX die Gesamtbildqualität erheblich verbessern, indem die Rauschunterdrückung der Kamera effizient gesteuert und gleichzeitig der Gesamtbalance der aufgenommenen Bilder höchste Aufmerksamkeit geschenkt wurde, wobei Faktoren wie die natürliche Wiedergabe von Abstufungen und Farben im Vordergrund standen. PENTAX Real-Time Scene Analysis SystemDieses von PENTAX entwickelte System, das jede einzelne Szene eingehend analysiert, indem es Faktoren wie die Helligkeitsverteilung über das Bildfeld, die Form, die Farbe und die Bewegung des Motivs bewertet, wurde dank des neuen RGBIr AE-Sensors mit ca. 307.000 Pixeln, der das Motiv noch detaillierter als bisher erfasst, erheblich verbessert. In Verbindung mit der hochmodernen Bildverarbeitungs-Engine ermöglicht er eine genaue Erkennung von Gesicht und Augen des Motivs bei Sucheraufnahmen sowie eine hochpräzise Verfolgung von sich bewegenden Motiven. In Kombination mit einem Bilderkennungssystem, das auf der Deep-Learning-Technologie basiert, bietet sie eine äußerst zuverlässige Belichtungssteuerung und eine automatische Auswahl des optimalen Fokuspunkts. Eine Auswahl an monochromen Veredelungen Die PENTAX K-3 Mark III Monochrome bietet drei benutzerdefinierte Bildmodi, die speziell für die Monochromfotografie entwickelt wurden, um den Bildern den letzten Schliff zu geben. Neben dem Standardmodus bietet sie auch den Modus "Hart" für Bilder mit hohem Kontrast und den Modus "Weich" für Bilder mit hohem Tonwert und geringem Kontrast. In jedem Modus lassen sich Parameter wie Farbton, Tonwert, Kontrast und Schärfe genau einstellen. So kann der Fotograf seinen Bildern den gewünschten letzten Schliff geben. Gehäuseintegrierte Shake ReductionSRII für Verwacklungsausgleich in fünf Achsen mit 5,5 Verschlussstufen Der SR II-Mechanismus der PENTAX K-3 Mark III gleicht Verwacklungen aus, die durch horizontale und vertikale Verschiebung, Drehung, Neigung und Gieren verursacht werden, und bietet einen großen Ausgleichsbereich von bis zu ca. 5,5 Verschlussstufen*. Neben dem universellen Automatikmodus bietet dieser Mechanismus auch einen Schwenkmodus für die Aufnahme von sich langsam bewegenden Motiven. Sie können den Modus wählen, der den idealen Ausgleichseffekt für Ihr Motiv bietet. *Bei der Verschlusszeit für Standbilder: Gemessen nach CIPA-Standard mit einem HD PENTAX-DA 16-85mmF3.5-5.6ED DC WR Objektiv bei einer Brennweite von 85 mm. AA (Anti-Aliasing)-Filter-SimulatorDieser von PENTAX entwickelte Simulator* minimiert Moiré und Falschfarben, indem er den SR II-Mechanismus aktiviert, der während der Belichtung mikroskopische Vibrationen auf den Bildsensor ausübt. Bei normalen Aufnahmen können Sie diese Funktion ausschalten, um das Auflösungsvermögen der Kamera zu maximieren, das durch das AA-Filter-freie Design erreicht wird. Dann können Sie sie für bestimmte Szenen oder Motive aktivieren, die einen Filtereffekt erfordern.*Diese Funktion arbeitet am effektivsten bei einer Verschlusszeit von 1/1000 Sekunde oder länger. *Diese Funktion kann in einigen Aufnahmemodi oder in Kombination mit bestimmten Funktionen nicht verwendet werden. Einen Sekundenbruchteil des Lichts einfangenHochgeschwindigkeitslaufwerk mit einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 12 Bildern pro Sekunde Dank der Kombination aus einem neu entwickelten Spiegel- und Verschlussmotor und dem Hochgeschwindigkeits-Bildprozessor PRIME V, bietet die PENTAX K-3 Mark III eine maximale Bildfolge von ca. 12 Bildern pro Sekunde im AF.S-Modus bzw. ca. 11 Bildern pro Sekunde im AF.C-Modus. Mit diesem System können Sie den einzigartigen Moments einfangen, wie es bisher nicht möglich war.*Die Serienbildgeschwindigkeit kann sich je nach verwendetem Objektiv und/oder der vom Benutzer gewählten Blende, Verschlusszeit und Empfindlichkeit verringern.*Die Verzögerung der Sofortanzeige von Bildern, die im Serienaufnahmemodus aufgenommen wurden, kann je nach der Anzahl der aufgenommenen Bilder und/oder dem Aufnahmeformat variieren. Hochgeschwindigkeits- und Hochpräzisions-Spiegel- und Verschluss-AntriebseinheitUm die Antriebsgeschwindigkeit bei Serienaufnahmen zu erhöhen und die Leistung der AF- und AE-Systeme zu verbessern, verfügt die PENTAX K-3 Mark III über eine neue Spiegel- und Verschluss-Antriebseinheit, die die Zeitverzögerung erheblich reduziert. Durch die Minimierung der Spiegelrückpralleffekte wird die Auslösegeschwindigkeit der Kamera erhöht und gleichzeitig ausreichend Zeit für Entfernungs- und Lichtmessungen gewährleistet. Dadurch konnte die für die Aufnahme eines einzigen Bildes benötigte Verzögerung auf etwa zwei Drittel der PENTAX K-3 II reduziert werden. Ansatz 1:Für den Antrieb der Spiegel- und Verschlussmechanismen werden hochzuverlässige, reaktionsschnelle kernlose Motoren eingesetzt. Lichtsensoren überwachen die Position der von diesen Motoren angetriebenen Nockengetriebe mit hoher Präzision, wodurch eine genauere Steuerung der Antriebs- und Stopppunkte dieser Mechanismen bei Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahmen gewährleistet wird. Ansatz 2:Das Gewicht der gesamten Hauptspiegeleinheit wurde reduziert, um die Aufprallenergie zu minimieren, während ein neuer Dämpfungsmechanismus die Spiegelbewegung sofort stoppt, um das Rückprallen des Spiegels zu reduzieren. Der Antriebs- und Stoppmechanismus des Unterspiegels wurde ebenfalls neu konzipiert, um die Spiegelbewegung zu optimieren und das Zurückprallen des Spiegels zu verringern. SAFOX 13 AF-System mit 101 Fokuspunkten Die Anzahl der AF-Messfelder in der PENTAX K-3 Mark III wurde von 27 in der PENTAX K-3 II auf 101 erhöht. Auch der AF-Bereich wurde stark erweitert. So stehen jetzt 41 vom Benutzer auswählbare Messfelder*, von denen 25 Kreuzsensoren sind, zur Verfügung. Dieses AF-System mit hoher Messfelddichte erhöht die Flexibilität bei der Bildgestaltung und optimiert gleichzeitig die Schärfegenauigkeit. Das mittlere AF-Messfeld gewährleistet eine präzise Messung auch bei lichtstarken Objektiven F2,8 oder größer.*Die Anzahl der wählbaren Punkte kann je nach montiertem Objektiv variieren. Hochpräziser AF-Betrieb bereits bei einem Lichtwert von -4EVDa der F2,8-empfindliche Lichtsensor der Kamera bereits bei einer Beleuchtung von EV-4 funktioniert, gewährleistet er eine bemerkenswerte Leistung auch bei schwach beleuchteten Motiven und entsprechenden Objektiven. Hervorragende Leistung der SchärfenachführungDie Kamera ist mit einem neuen, leistungsstarken RGBIr-Bildsensor mit ca. 307.000 Pixeln ausgestattet, der eine genauere Verfolgung von Motiven in Bewegung oder bei leichten Bewegungen ermöglicht als frühere Modelle. Er sorgt für eine hervorragende Bildverfolgungsleistung, indem er die von den eng positionierten AF-Messfeldern gelieferten Daten korreliert und auswertet. Auswahl des AF-MessfeldesDie PENTAX K-3 Mark III bietet eine Auswahl des AF-Messfeldes aus Auto Area, Zone Select, Select, Expanded Select Area (S, M oder L), Select (S) und Spot. Der neue AF-Feld-Wahlschalter erleichtert die intuitive Auswahl des optimalen Fokuspunktes. Da die Kamera das gewählte AF-Messfeld und den gewählten AF-Fokuspunkt im Sucherfenster anzeigt, können Sie die Bildkomposition anpassen und gleichzeitig den Fokuspunkt auswählen.Hochpräziser AF-Betrieb bereits bei einem Lichtwert von -4EVDa der F2,8-empfindliche Lichtsensor der Kamera bereits bei einer Beleuchtung von EV-4 funktioniert, gewährleistet er eine bemerkenswerte Leistung auch bei schwach beleuchteten Motiven und entsprechenden Objektiven. Hervorragende Leistung der SchärfenachführungDie Kamera ist mit einem neuen, leistungsstarken RGBIr-Bildsensor mit ca. 307.000 Pixeln ausgestattet, der eine genauere Verfolgung von Motiven in Bewegung oder bei leichten Bewegungen ermöglicht als frühere Modelle. Er sorgt für eine hervorragende Bildverfolgungsleistung, indem er die von den eng positionierten AF-Messfeldern gelieferten Daten korreliert und auswertet. Hochpräzise Serienaufnahmen im AF.C-ModusDer kontinuierliche Autofokus (AF.C) der Kamera ermöglicht es Ihnen, ein Motiv unabhängig von der Bewegungsrichtung scharf zu stellen. Ein verbesserter Algorithmus zur Bewegungsvorhersage erkennt präzise die komplexen Bewegungen des Motivs, die bei früheren Modellen nur schwer vorherzusehen waren. Er reduziert auch die Auswirkungen der instabilen Bewegungsgeschwindigkeit und unregelmäßiger Stopps und Neustarts bei der Motivverfolgung, sowie die Auswirkungen von Hindernissen. Der SR II-SchwenkmodusDer kamerainterne SR II-Mechanismus bietet einen unabhängigen Schwenkmodus. Dank der verbesserten Funktionsweise des SR II können Sie die Kamera in einer langsamen Schwenkbewegung bewegen, um sich bewegende Motive (Mitziehaufnahmen) aufzunehmen. Da die Kamera es Ihnen ermöglicht, den Modus des SR II mit einem einzigen Druck auf die SR-Taste zwischen AUS und AUTO umzuschalten, können Sie schnell und mühelos auf eine Veränderung der Szene oder des Motivs reagieren. e PENTAX K-3 Mark III ist immer griffbereit, um auf Überraschungen reagieren zu können.Kompaktes Gehäuse Bei der Entwicklung der PENTAX K-3 Mark III konzentrierte sich PENTAX besonders auf die hervorragende Handhabung und den einfachen Transport - die wichtigsten Merkmale, die man mit Spiegelreflexkameras im APS-C-Format verbindet. Trotz zahlreicher funktioneller Verbesserungen gegenüber der PENTAX K-3 II hat PENTAX die Breite und Höhe auf dem gleichen Niveau wie bei der PENTAX K-3 II gehalten, während die Tiefe (der Abstand zwischen dem Objektivanschluss und der Oberfläche des LCD-Monitors) um etwa 2,5 mm verringert wurde. Dieses schlanke Design ermöglicht einen größeren Vorsprung des Sucherokulars, um den Suchereinblick zu optimieren und gleichzeitig das PENTAX Designkonzept eines kompakten Gehäuses und einer einfachen Sucherfotografie zu verwirklichen. Ganzflächiges Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung Die Ober- und Unterseite sowie die Vorder- und Rückseite der PENTAX K-3 Mark III sind aus einer Magnesiumlegierung gefertigt. Dieses leichte, hochfeste Material schützt nicht nur die internen Mechanismen der Kamera vor Stößen und Vibrationen, sondern verleiht ihr auch das Aussehen eines soliden, hochwertigen Kameragehäuses.Äußerst langlebige Verschlusseinheit Der im Kameragehäuse eingebaute, besonders widerstandsfähige Verschluss hält mindestens 300.000 Auslösungen bei einer Geschwindigkeit von 12 Bildern pro Sekunde stand* und trägt so zu einer Verbesserung der Serienbildgeschwindigkeit und einer Erhöhung der Anzahl der aufnehmbaren Bilder bei.*Gemessen nach RICOH-internen Teststandards.Staubdichte, witterungsbeständige Konstruktion Sowohl das Kameragehäuse als auch der optionale Batteriegriff D-BG8 sind staubdicht und wetterbeständig, um das Eindringen von Staub und Wasser zu verhindern. Wenn ein Objektiv der AW- oder WR-Serie montiert ist*, bilden sie ein hochgradig luftdichtes System, das auch bei ungünstigen Wetterbedingungen eine zuverlässige Leistung gewährleistet.*AW steht für All Weather; WR steht für Weather Resistant.Ausgezeichnete Kältebeständigkeit bis zu -10°C In Erwartung des Einsatzes an Orten mit niedrigen Temperaturen hat PENTAX die Kamera anspruchsvollen Umwelttests bei Temperaturen von bis zu -10°C* unterzogen und dabei die Leistung der Mechanismen und elektronischen Schaltkreise bewertet sowie die Präzision der optischen Komponenten gemessen.*Die Akkuleistung nimmt mit sinkender Temperatur ab. Bei Aufnahmen in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen wird dem Benutzer empfohlen, Ersatzbatterien mitzuführen und sie in einer Innentasche warm zu halten.
lieferbar
Besondere Merkmale der PENTAX K-3 Mark III Monochrome Monochrome-spezifischer CMOS-Bildsensor Zurück zum Ausgangspunkt der Fotografie: Bilder mit Licht und Schatten einfangenbedeutet, dass der Fotograf Bilder schaffen kann, die eindrucksvoller und überzeugender sind. Für Anwender, die die Monochrome-Fotografie beherrschen wollen, verfügt die PENTAX K-3 Mark III Monochrom über einen Bildsensor, der speziell für die Aufnahme von Monochrom-Bildern entwickelt wurde. Da die Kamera ausschließlich für die Monochromfotografie entwickelt wurde, erfasst jedes Pixel die Helligkeitsdaten des durch das Objektiv einfallenden Lichts. Die erhaltenen Daten werden dann direkt umgewandelt, um ein Bild zusammenzusetzen. Typische Farbbildsensoren sind so konzipiert, dass sie Licht empfangen, das durch rote (R), grüne (G) und blaue (B) Farbfilter fällt, so dass jedes Pixel nur eine Farbdatenkomponente erkennt. Um ein monochromes Bild zu erstellen, müssen Farbsensoren Farbdaten in monochrome Daten umwandeln, indem sie die erhaltenen Farbdaten interpolieren und dabei benachbarte Bereiche des Bildfeldes als Referenz verwenden. Da ein monochromer Bildsensor die von jedem Pixel im Bild erhaltenen Helligkeitsdaten getreu wiedergeben kann - ohne den Interpolationsprozess -, kann der Fotograf einen besonders feinen monochromen Ausdruck in einem Bild mit hoher Auflösung und reicher Abstufung erzeugen. Bildqualität ausschließlich für die MonochromfotografieDie Bildqualität wurde neu bewertet und überarbeitet, um die Abbildungseigenschaften des monochromen Bildsensors zu optimieren. Im Gegensatz zu einem Farbsensor, der einen Interpolationsprozess erfordert, entspricht jedes Pixel des monochromen Bildsensors genau jedem Pixel im resultierenden Bild. Das Ergebnis ist eine minimale Verschlechterung der erhaltenen Daten und ein optimaler visueller Ausdruck. Um diese Vorteile zu optimieren, wurde der Bildgebungsprozess vollständig umstrukturiert, um eine hochempfindliche Darstellung mit natürlichem Bokeh-Effekt (Defokussierung), reichhaltigen Abstufungen und extrafeiner Schärfe zu gewährleisten - ein Bild, das nur der monochrom-spezifische Bildsensor liefern kann. Die PENTAX K-3 Mark III Monochrome bietet drei benutzerdefinierte Bildmodi, die exklusiv für den monochromen Bildsensor entwickelt wurden: Standard, Hart und Weich. In jedem Modus lassen sich Parameter wie Farbton, Tonwert, Kontrast und Schärfe genau einstellen. So kann der Fotograf seine Bilder individuell gestalten und ihnen den gewünschten letzten Schliff geben. Äußeres Design im Zeichen des MonochromeDie PENTAX K-3 Mark III Monochrome verfügt über eine weiße Hintergrundbeleuchtung des LCD-Datenfensters auf der Oberseite der Kamera, während der Schriftzug Monochrome auf der linken oberen Schulter der Rückseite aufgedruckt ist. Das Menü der Benutzeroberfläche der Kamera ist standardmäßig in Schwarz-Weiß gehalten, während das SR-Abzeichen (Shake Reduction) in Silber gehalten ist. Die Symbole auf den Tasten und Schaltern an der Außenseite der Kamera sind in drei Grautönen gehalten, um den Benutzer bei der Bedienung der Kamera zu unterstützen. Alles in allem ist das Konzept der monochromen Fotografie auf dem gesamten Kameragehäuse erkennbar. Ihre Objektive sind wichtiger Bestandteil des Systems Kompatibilität mit klassischen ObjektivenSpeziell abgestimmt auf die PENTAX K-3 MARK III sind die Objektive der DA-Baureihe. Sie entsprechen dem Bildkreis des Kamerasensors in der Größe 15,6 x 24 mm. Auch Objektive der D FA-Baureihe können verwendet werden. Bilden aber dann den größeren Bildkreis eines 24 x 36 mm Sensors ab. Viele Objektive, auch früherer Baureihen (FA, F, A oder M) zeichnen sich durch eine eigene, unverwechselbare Bildwiedergabe aus, die eine spezielle Atmosphäre in den aufgenommenen Bildern erzeugt. Aus diesem Grund wurde die PENTAX K-3 Mark III so konzipiert, dass sie auch mit älteren Objektiv-Baureihen kompatibel ist. Die Kamera speichert nicht nur den Blendenwert als Exif-Daten, wenn Sie die gewünschte Blende mit dem elektronischen Einstellrad einstellen, sondern ermöglicht es Ihnen auch, das Licht zu messen und Bilder bei dem vorgewählten Blendenwert aufzunehmen. Sie unterstützt sogar den TAv-Modus* und ermöglicht bei SR-Aufnahmen (Shake Reduction) eine differenziertere Einstellung der Brennweite des Objektivs. *Die PENTAX K-3 Mark III ermöglicht Automatik-Aufnahmen bei Arbeitsblende für Objektive der M-Serie und Objektive, die bisher nur bei offener Blende verwendet werden konnten. Komplette Erneuerung der wichtigsten BauteileRückseitig beleuchteter monochromer CMOS-Bildsensor mit ca. 25,7 Megapixeln Die Bildqualität der ursprünglichen PENTAX K-3 Mark III wurde gründlich neu bewertet und völlig neu entwickelt, um die Abbildungseigenschaften des neuen monochromen Bildsensors zu optimieren. Das Ergebnis ist ein hochsensibler Ausdruck mit natürlichem Bokeh-Effekt (Unschärfe), reicher Abstufung und extrafeiner Schärfe - ein Bild, das nur der monochromspezifische Bildsensor liefern kann. PRIME V Bildgebungsmotor und Beschleunigereinheit der zweiten Generation Um die Qualität der monochromen Bilder zu optimieren, verfügt die Kamera über einen monochromen CMOS-Bildsensor im APS-C-Format ohne AA-Filter (Anti-Aliasing-Filter) mit ca. 25,73 effektiven Megapixeln. Typische Farbbildsensoren sind so konzipiert, dass sie Licht empfangen, das durch rote (R), grüne (G) und blaue (B) Farbfilter läuft, so dass jedes Pixel nur eine Farbdatenkomponente erkennt. Um ein monochromes Bild zu erstellen, müssen Farbsensoren Farbdaten in monochrome Daten umwandeln, indem sie die erfassten Farbdaten interpolieren. Der neue monochrom-spezifische Bildsensor kann jedoch die von jedem Pixel im Bild erfassten Helligkeitsdaten getreu wiedergeben - ohne den Interpolationsprozess - um einen besonders feinen monochromen Ausdruck in Bildern mit hoher Auflösung und reicher Abstufung zu erzeugen. Neue Generation der Feinschärfefunktion Dank des neuen PRIME V Bildverarbeitungssystems verfügt die PENTAX K-3 Mark III über eine deutlich verbesserte Feinschärfefunktion, die die Konturen und Details des Motivs noch realistischer und feiner wiedergibt. Diese Funktion ist als Standardeinstellung voreingestellt und gibt die Details des Motivs natürlicher und schärfer wieder, während die negativen Auswirkungen von Rauschen auf ein Minimum reduziert werden. Das unermüdliche Streben nach hochwertigen BildernMit der Erneuerung des Bildsensors, des Bildprozessors und der Beschleunigereinheit hat PENTAX die Bildqualität der PENTAK K-3 Mark III weiter verbessert. Grundlage dafür ist die einzigartige Bildcharakteristik des PENTAX Bildgestaltungskonzept, das die detailgetreue Wiedergabe von Texturen und Strukturen betont. Durch wiederholte Überprüfung der Lichtempfindlichkeit konnte PENTAX die Gesamtbildqualität erheblich verbessern, indem die Rauschunterdrückung der Kamera effizient gesteuert und gleichzeitig der Gesamtbalance der aufgenommenen Bilder höchste Aufmerksamkeit geschenkt wurde, wobei Faktoren wie die natürliche Wiedergabe von Abstufungen und Farben im Vordergrund standen. PENTAX Real-Time Scene Analysis SystemDieses von PENTAX entwickelte System, das jede einzelne Szene eingehend analysiert, indem es Faktoren wie die Helligkeitsverteilung über das Bildfeld, die Form, die Farbe und die Bewegung des Motivs bewertet, wurde dank des neuen RGBIr AE-Sensors mit ca. 307.000 Pixeln, der das Motiv noch detaillierter als bisher erfasst, erheblich verbessert. In Verbindung mit der hochmodernen Bildverarbeitungs-Engine ermöglicht er eine genaue Erkennung von Gesicht und Augen des Motivs bei Sucheraufnahmen sowie eine hochpräzise Verfolgung von sich bewegenden Motiven. In Kombination mit einem Bilderkennungssystem, das auf der Deep-Learning-Technologie basiert, bietet sie eine äußerst zuverlässige Belichtungssteuerung und eine automatische Auswahl des optimalen Fokuspunkts. Eine Auswahl an monochromen Veredelungen Die PENTAX K-3 Mark III Monochrome bietet drei benutzerdefinierte Bildmodi, die speziell für die Monochromfotografie entwickelt wurden, um den Bildern den letzten Schliff zu geben. Neben dem Standardmodus bietet sie auch den Modus "Hart" für Bilder mit hohem Kontrast und den Modus "Weich" für Bilder mit hohem Tonwert und geringem Kontrast. In jedem Modus lassen sich Parameter wie Farbton, Tonwert, Kontrast und Schärfe genau einstellen. So kann der Fotograf seinen Bildern den gewünschten letzten Schliff geben. Gehäuseintegrierte Shake ReductionSRII für Verwacklungsausgleich in fünf Achsen mit 5,5 Verschlussstufen Der SR II-Mechanismus der PENTAX K-3 Mark III gleicht Verwacklungen aus, die durch horizontale und vertikale Verschiebung, Drehung, Neigung und Gieren verursacht werden, und bietet einen großen Ausgleichsbereich von bis zu ca. 5,5 Verschlussstufen*. Neben dem universellen Automatikmodus bietet dieser Mechanismus auch einen Schwenkmodus für die Aufnahme von sich langsam bewegenden Motiven. Sie können den Modus wählen, der den idealen Ausgleichseffekt für Ihr Motiv bietet. *Bei der Verschlusszeit für Standbilder: Gemessen nach CIPA-Standard mit einem HD PENTAX-DA 16-85mmF3.5-5.6ED DC WR Objektiv bei einer Brennweite von 85 mm. AA (Anti-Aliasing)-Filter-SimulatorDieser von PENTAX entwickelte Simulator* minimiert Moiré und Falschfarben, indem er den SR II-Mechanismus aktiviert, der während der Belichtung mikroskopische Vibrationen auf den Bildsensor ausübt. Bei normalen Aufnahmen können Sie diese Funktion ausschalten, um das Auflösungsvermögen der Kamera zu maximieren, das durch das AA-Filter-freie Design erreicht wird. Dann können Sie sie für bestimmte Szenen oder Motive aktivieren, die einen Filtereffekt erfordern.*Diese Funktion arbeitet am effektivsten bei einer Verschlusszeit von 1/1000 Sekunde oder länger. *Diese Funktion kann in einigen Aufnahmemodi oder in Kombination mit bestimmten Funktionen nicht verwendet werden. Einen Sekundenbruchteil des Lichts einfangenHochgeschwindigkeitslaufwerk mit einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 12 Bildern pro Sekunde Dank der Kombination aus einem neu entwickelten Spiegel- und Verschlussmotor und dem Hochgeschwindigkeits-Bildprozessor PRIME V, bietet die PENTAX K-3 Mark III eine maximale Bildfolge von ca. 12 Bildern pro Sekunde im AF.S-Modus bzw. ca. 11 Bildern pro Sekunde im AF.C-Modus. Mit diesem System können Sie den einzigartigen Moments einfangen, wie es bisher nicht möglich war.*Die Serienbildgeschwindigkeit kann sich je nach verwendetem Objektiv und/oder der vom Benutzer gewählten Blende, Verschlusszeit und Empfindlichkeit verringern.*Die Verzögerung der Sofortanzeige von Bildern, die im Serienaufnahmemodus aufgenommen wurden, kann je nach der Anzahl der aufgenommenen Bilder und/oder dem Aufnahmeformat variieren. Hochgeschwindigkeits- und Hochpräzisions-Spiegel- und Verschluss-AntriebseinheitUm die Antriebsgeschwindigkeit bei Serienaufnahmen zu erhöhen und die Leistung der AF- und AE-Systeme zu verbessern, verfügt die PENTAX K-3 Mark III über eine neue Spiegel- und Verschluss-Antriebseinheit, die die Zeitverzögerung erheblich reduziert. Durch die Minimierung der Spiegelrückpralleffekte wird die Auslösegeschwindigkeit der Kamera erhöht und gleichzeitig ausreichend Zeit für Entfernungs- und Lichtmessungen gewährleistet. Dadurch konnte die für die Aufnahme eines einzigen Bildes benötigte Verzögerung auf etwa zwei Drittel der PENTAX K-3 II reduziert werden. Ansatz 1:Für den Antrieb der Spiegel- und Verschlussmechanismen werden hochzuverlässige, reaktionsschnelle kernlose Motoren eingesetzt. Lichtsensoren überwachen die Position der von diesen Motoren angetriebenen Nockengetriebe mit hoher Präzision, wodurch eine genauere Steuerung der Antriebs- und Stopppunkte dieser Mechanismen bei Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahmen gewährleistet wird. Ansatz 2:Das Gewicht der gesamten Hauptspiegeleinheit wurde reduziert, um die Aufprallenergie zu minimieren, während ein neuer Dämpfungsmechanismus die Spiegelbewegung sofort stoppt, um das Rückprallen des Spiegels zu reduzieren. Der Antriebs- und Stoppmechanismus des Unterspiegels wurde ebenfalls neu konzipiert, um die Spiegelbewegung zu optimieren und das Zurückprallen des Spiegels zu verringern. SAFOX 13 AF-System mit 101 Fokuspunkten Die Anzahl der AF-Messfelder in der PENTAX K-3 Mark III wurde von 27 in der PENTAX K-3 II auf 101 erhöht. Auch der AF-Bereich wurde stark erweitert. So stehen jetzt 41 vom Benutzer auswählbare Messfelder*, von denen 25 Kreuzsensoren sind, zur Verfügung. Dieses AF-System mit hoher Messfelddichte erhöht die Flexibilität bei der Bildgestaltung und optimiert gleichzeitig die Schärfegenauigkeit. Das mittlere AF-Messfeld gewährleistet eine präzise Messung auch bei lichtstarken Objektiven F2,8 oder größer.*Die Anzahl der wählbaren Punkte kann je nach montiertem Objektiv variieren. Hochpräziser AF-Betrieb bereits bei einem Lichtwert von -4EVDa der F2,8-empfindliche Lichtsensor der Kamera bereits bei einer Beleuchtung von EV-4 funktioniert, gewährleistet er eine bemerkenswerte Leistung auch bei schwach beleuchteten Motiven und entsprechenden Objektiven. Hervorragende Leistung der SchärfenachführungDie Kamera ist mit einem neuen, leistungsstarken RGBIr-Bildsensor mit ca. 307.000 Pixeln ausgestattet, der eine genauere Verfolgung von Motiven in Bewegung oder bei leichten Bewegungen ermöglicht als frühere Modelle. Er sorgt für eine hervorragende Bildverfolgungsleistung, indem er die von den eng positionierten AF-Messfeldern gelieferten Daten korreliert und auswertet. Auswahl des AF-MessfeldesDie PENTAX K-3 Mark III bietet eine Auswahl des AF-Messfeldes aus Auto Area, Zone Select, Select, Expanded Select Area (S, M oder L), Select (S) und Spot. Der neue AF-Feld-Wahlschalter erleichtert die intuitive Auswahl des optimalen Fokuspunktes. Da die Kamera das gewählte AF-Messfeld und den gewählten AF-Fokuspunkt im Sucherfenster anzeigt, können Sie die Bildkomposition anpassen und gleichzeitig den Fokuspunkt auswählen.Hochpräziser AF-Betrieb bereits bei einem Lichtwert von -4EVDa der F2,8-empfindliche Lichtsensor der Kamera bereits bei einer Beleuchtung von EV-4 funktioniert, gewährleistet er eine bemerkenswerte Leistung auch bei schwach beleuchteten Motiven und entsprechenden Objektiven. Hervorragende Leistung der SchärfenachführungDie Kamera ist mit einem neuen, leistungsstarken RGBIr-Bildsensor mit ca. 307.000 Pixeln ausgestattet, der eine genauere Verfolgung von Motiven in Bewegung oder bei leichten Bewegungen ermöglicht als frühere Modelle. Er sorgt für eine hervorragende Bildverfolgungsleistung, indem er die von den eng positionierten AF-Messfeldern gelieferten Daten korreliert und auswertet. Hochpräzise Serienaufnahmen im AF.C-ModusDer kontinuierliche Autofokus (AF.C) der Kamera ermöglicht es Ihnen, ein Motiv unabhängig von der Bewegungsrichtung scharf zu stellen. Ein verbesserter Algorithmus zur Bewegungsvorhersage erkennt präzise die komplexen Bewegungen des Motivs, die bei früheren Modellen nur schwer vorherzusehen waren. Er reduziert auch die Auswirkungen der instabilen Bewegungsgeschwindigkeit und unregelmäßiger Stopps und Neustarts bei der Motivverfolgung, sowie die Auswirkungen von Hindernissen. Der SR II-SchwenkmodusDer kamerainterne SR II-Mechanismus bietet einen unabhängigen Schwenkmodus. Dank der verbesserten Funktionsweise des SR II können Sie die Kamera in einer langsamen Schwenkbewegung bewegen, um sich bewegende Motive (Mitziehaufnahmen) aufzunehmen. Da die Kamera es Ihnen ermöglicht, den Modus des SR II mit einem einzigen Druck auf die SR-Taste zwischen AUS und AUTO umzuschalten, können Sie schnell und mühelos auf eine Veränderung der Szene oder des Motivs reagieren. e PENTAX K-3 Mark III ist immer griffbereit, um auf Überraschungen reagieren zu können.Kompaktes Gehäuse Bei der Entwicklung der PENTAX K-3 Mark III konzentrierte sich PENTAX besonders auf die hervorragende Handhabung und den einfachen Transport - die wichtigsten Merkmale, die man mit Spiegelreflexkameras im APS-C-Format verbindet. Trotz zahlreicher funktioneller Verbesserungen gegenüber der PENTAX K-3 II hat PENTAX die Breite und Höhe auf dem gleichen Niveau wie bei der PENTAX K-3 II gehalten, während die Tiefe (der Abstand zwischen dem Objektivanschluss und der Oberfläche des LCD-Monitors) um etwa 2,5 mm verringert wurde. Dieses schlanke Design ermöglicht einen größeren Vorsprung des Sucherokulars, um den Suchereinblick zu optimieren und gleichzeitig das PENTAX Designkonzept eines kompakten Gehäuses und einer einfachen Sucherfotografie zu verwirklichen. Ganzflächiges Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung Die Ober- und Unterseite sowie die Vorder- und Rückseite der PENTAX K-3 Mark III sind aus einer Magnesiumlegierung gefertigt. Dieses leichte, hochfeste Material schützt nicht nur die internen Mechanismen der Kamera vor Stößen und Vibrationen, sondern verleiht ihr auch das Aussehen eines soliden, hochwertigen Kameragehäuses.Äußerst langlebige Verschlusseinheit Der im Kameragehäuse eingebaute, besonders widerstandsfähige Verschluss hält mindestens 300.000 Auslösungen bei einer Geschwindigkeit von 12 Bildern pro Sekunde stand* und trägt so zu einer Verbesserung der Serienbildgeschwindigkeit und einer Erhöhung der Anzahl der aufnehmbaren Bilder bei.*Gemessen nach RICOH-internen Teststandards.Staubdichte, witterungsbeständige Konstruktion Sowohl das Kameragehäuse als auch der optionale Batteriegriff D-BG8 sind staubdicht und wetterbeständig, um das Eindringen von Staub und Wasser zu verhindern. Wenn ein Objektiv der AW- oder WR-Serie montiert ist*, bilden sie ein hochgradig luftdichtes System, das auch bei ungünstigen Wetterbedingungen eine zuverlässige Leistung gewährleistet.*AW steht für All Weather; WR steht für Weather Resistant.Ausgezeichnete Kältebeständigkeit bis zu -10°C In Erwartung des Einsatzes an Orten mit niedrigen Temperaturen hat PENTAX die Kamera anspruchsvollen Umwelttests bei Temperaturen von bis zu -10°C* unterzogen und dabei die Leistung der Mechanismen und elektronischen Schaltkreise bewertet sowie die Präzision der optischen Komponenten gemessen.*Die Akkuleistung nimmt mit sinkender Temperatur ab. Bei Aufnahmen in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen wird dem Benutzer empfohlen, Ersatzbatterien mitzuführen und sie in einer Innentasche warm zu halten.
lieferbar
Besondere Merkmale der PENTAX K-3 Mark III Monochrome Monochrome-spezifischer CMOS-Bildsensor Zurück zum Ausgangspunkt der Fotografie: Bilder mit Licht und Schatten einfangenbedeutet, dass der Fotograf Bilder schaffen kann, die eindrucksvoller und überzeugender sind. Für Anwender, die die Monochrome-Fotografie beherrschen wollen, verfügt die PENTAX K-3 Mark III Monochrom über einen Bildsensor, der speziell für die Aufnahme von Monochrom-Bildern entwickelt wurde. Da die Kamera ausschließlich für die Monochromfotografie entwickelt wurde, erfasst jedes Pixel die Helligkeitsdaten des durch das Objektiv einfallenden Lichts. Die erhaltenen Daten werden dann direkt umgewandelt, um ein Bild zusammenzusetzen. Typische Farbbildsensoren sind so konzipiert, dass sie Licht empfangen, das durch rote (R), grüne (G) und blaue (B) Farbfilter fällt, so dass jedes Pixel nur eine Farbdatenkomponente erkennt. Um ein monochromes Bild zu erstellen, müssen Farbsensoren Farbdaten in monochrome Daten umwandeln, indem sie die erhaltenen Farbdaten interpolieren und dabei benachbarte Bereiche des Bildfeldes als Referenz verwenden. Da ein monochromer Bildsensor die von jedem Pixel im Bild erhaltenen Helligkeitsdaten getreu wiedergeben kann - ohne den Interpolationsprozess -, kann der Fotograf einen besonders feinen monochromen Ausdruck in einem Bild mit hoher Auflösung und reicher Abstufung erzeugen. Bildqualität ausschließlich für die MonochromfotografieDie Bildqualität wurde neu bewertet und überarbeitet, um die Abbildungseigenschaften des monochromen Bildsensors zu optimieren. Im Gegensatz zu einem Farbsensor, der einen Interpolationsprozess erfordert, entspricht jedes Pixel des monochromen Bildsensors genau jedem Pixel im resultierenden Bild. Das Ergebnis ist eine minimale Verschlechterung der erhaltenen Daten und ein optimaler visueller Ausdruck. Um diese Vorteile zu optimieren, wurde der Bildgebungsprozess vollständig umstrukturiert, um eine hochempfindliche Darstellung mit natürlichem Bokeh-Effekt (Defokussierung), reichhaltigen Abstufungen und extrafeiner Schärfe zu gewährleisten - ein Bild, das nur der monochrom-spezifische Bildsensor liefern kann. Die PENTAX K-3 Mark III Monochrome bietet drei benutzerdefinierte Bildmodi, die exklusiv für den monochromen Bildsensor entwickelt wurden: Standard, Hart und Weich. In jedem Modus lassen sich Parameter wie Farbton, Tonwert, Kontrast und Schärfe genau einstellen. So kann der Fotograf seine Bilder individuell gestalten und ihnen den gewünschten letzten Schliff geben. Äußeres Design im Zeichen des MonochromeDie PENTAX K-3 Mark III Monochrome verfügt über eine weiße Hintergrundbeleuchtung des LCD-Datenfensters auf der Oberseite der Kamera, während der Schriftzug Monochrome auf der linken oberen Schulter der Rückseite aufgedruckt ist. Das Menü der Benutzeroberfläche der Kamera ist standardmäßig in Schwarz-Weiß gehalten, während das SR-Abzeichen (Shake Reduction) in Silber gehalten ist. Die Symbole auf den Tasten und Schaltern an der Außenseite der Kamera sind in drei Grautönen gehalten, um den Benutzer bei der Bedienung der Kamera zu unterstützen. Alles in allem ist das Konzept der monochromen Fotografie auf dem gesamten Kameragehäuse erkennbar. Ihre Objektive sind wichtiger Bestandteil des Systems Kompatibilität mit klassischen ObjektivenSpeziell abgestimmt auf die PENTAX K-3 MARK III sind die Objektive der DA-Baureihe. Sie entsprechen dem Bildkreis des Kamerasensors in der Größe 15,6 x 24 mm. Auch Objektive der D FA-Baureihe können verwendet werden. Bilden aber dann den größeren Bildkreis eines 24 x 36 mm Sensors ab. Viele Objektive, auch früherer Baureihen (FA, F, A oder M) zeichnen sich durch eine eigene, unverwechselbare Bildwiedergabe aus, die eine spezielle Atmosphäre in den aufgenommenen Bildern erzeugt. Aus diesem Grund wurde die PENTAX K-3 Mark III so konzipiert, dass sie auch mit älteren Objektiv-Baureihen kompatibel ist. Die Kamera speichert nicht nur den Blendenwert als Exif-Daten, wenn Sie die gewünschte Blende mit dem elektronischen Einstellrad einstellen, sondern ermöglicht es Ihnen auch, das Licht zu messen und Bilder bei dem vorgewählten Blendenwert aufzunehmen. Sie unterstützt sogar den TAv-Modus* und ermöglicht bei SR-Aufnahmen (Shake Reduction) eine differenziertere Einstellung der Brennweite des Objektivs. *Die PENTAX K-3 Mark III ermöglicht Automatik-Aufnahmen bei Arbeitsblende für Objektive der M-Serie und Objektive, die bisher nur bei offener Blende verwendet werden konnten. Komplette Erneuerung der wichtigsten BauteileRückseitig beleuchteter monochromer CMOS-Bildsensor mit ca. 25,7 Megapixeln Die Bildqualität der ursprünglichen PENTAX K-3 Mark III wurde gründlich neu bewertet und völlig neu entwickelt, um die Abbildungseigenschaften des neuen monochromen Bildsensors zu optimieren. Das Ergebnis ist ein hochsensibler Ausdruck mit natürlichem Bokeh-Effekt (Unschärfe), reicher Abstufung und extrafeiner Schärfe - ein Bild, das nur der monochromspezifische Bildsensor liefern kann. PRIME V Bildgebungsmotor und Beschleunigereinheit der zweiten Generation Um die Qualität der monochromen Bilder zu optimieren, verfügt die Kamera über einen monochromen CMOS-Bildsensor im APS-C-Format ohne AA-Filter (Anti-Aliasing-Filter) mit ca. 25,73 effektiven Megapixeln. Typische Farbbildsensoren sind so konzipiert, dass sie Licht empfangen, das durch rote (R), grüne (G) und blaue (B) Farbfilter läuft, so dass jedes Pixel nur eine Farbdatenkomponente erkennt. Um ein monochromes Bild zu erstellen, müssen Farbsensoren Farbdaten in monochrome Daten umwandeln, indem sie die erfassten Farbdaten interpolieren. Der neue monochrom-spezifische Bildsensor kann jedoch die von jedem Pixel im Bild erfassten Helligkeitsdaten getreu wiedergeben - ohne den Interpolationsprozess - um einen besonders feinen monochromen Ausdruck in Bildern mit hoher Auflösung und reicher Abstufung zu erzeugen. Neue Generation der Feinschärfefunktion Dank des neuen PRIME V Bildverarbeitungssystems verfügt die PENTAX K-3 Mark III über eine deutlich verbesserte Feinschärfefunktion, die die Konturen und Details des Motivs noch realistischer und feiner wiedergibt. Diese Funktion ist als Standardeinstellung voreingestellt und gibt die Details des Motivs natürlicher und schärfer wieder, während die negativen Auswirkungen von Rauschen auf ein Minimum reduziert werden. Das unermüdliche Streben nach hochwertigen BildernMit der Erneuerung des Bildsensors, des Bildprozessors und der Beschleunigereinheit hat PENTAX die Bildqualität der PENTAK K-3 Mark III weiter verbessert. Grundlage dafür ist die einzigartige Bildcharakteristik des PENTAX Bildgestaltungskonzept, das die detailgetreue Wiedergabe von Texturen und Strukturen betont. Durch wiederholte Überprüfung der Lichtempfindlichkeit konnte PENTAX die Gesamtbildqualität erheblich verbessern, indem die Rauschunterdrückung der Kamera effizient gesteuert und gleichzeitig der Gesamtbalance der aufgenommenen Bilder höchste Aufmerksamkeit geschenkt wurde, wobei Faktoren wie die natürliche Wiedergabe von Abstufungen und Farben im Vordergrund standen. PENTAX Real-Time Scene Analysis SystemDieses von PENTAX entwickelte System, das jede einzelne Szene eingehend analysiert, indem es Faktoren wie die Helligkeitsverteilung über das Bildfeld, die Form, die Farbe und die Bewegung des Motivs bewertet, wurde dank des neuen RGBIr AE-Sensors mit ca. 307.000 Pixeln, der das Motiv noch detaillierter als bisher erfasst, erheblich verbessert. In Verbindung mit der hochmodernen Bildverarbeitungs-Engine ermöglicht er eine genaue Erkennung von Gesicht und Augen des Motivs bei Sucheraufnahmen sowie eine hochpräzise Verfolgung von sich bewegenden Motiven. In Kombination mit einem Bilderkennungssystem, das auf der Deep-Learning-Technologie basiert, bietet sie eine äußerst zuverlässige Belichtungssteuerung und eine automatische Auswahl des optimalen Fokuspunkts. Eine Auswahl an monochromen Veredelungen Die PENTAX K-3 Mark III Monochrome bietet drei benutzerdefinierte Bildmodi, die speziell für die Monochromfotografie entwickelt wurden, um den Bildern den letzten Schliff zu geben. Neben dem Standardmodus bietet sie auch den Modus "Hart" für Bilder mit hohem Kontrast und den Modus "Weich" für Bilder mit hohem Tonwert und geringem Kontrast. In jedem Modus lassen sich Parameter wie Farbton, Tonwert, Kontrast und Schärfe genau einstellen. So kann der Fotograf seinen Bildern den gewünschten letzten Schliff geben. Gehäuseintegrierte Shake ReductionSRII für Verwacklungsausgleich in fünf Achsen mit 5,5 Verschlussstufen Der SR II-Mechanismus der PENTAX K-3 Mark III gleicht Verwacklungen aus, die durch horizontale und vertikale Verschiebung, Drehung, Neigung und Gieren verursacht werden, und bietet einen großen Ausgleichsbereich von bis zu ca. 5,5 Verschlussstufen*. Neben dem universellen Automatikmodus bietet dieser Mechanismus auch einen Schwenkmodus für die Aufnahme von sich langsam bewegenden Motiven. Sie können den Modus wählen, der den idealen Ausgleichseffekt für Ihr Motiv bietet. *Bei der Verschlusszeit für Standbilder: Gemessen nach CIPA-Standard mit einem HD PENTAX-DA 16-85mmF3.5-5.6ED DC WR Objektiv bei einer Brennweite von 85 mm. AA (Anti-Aliasing)-Filter-SimulatorDieser von PENTAX entwickelte Simulator* minimiert Moiré und Falschfarben, indem er den SR II-Mechanismus aktiviert, der während der Belichtung mikroskopische Vibrationen auf den Bildsensor ausübt. Bei normalen Aufnahmen können Sie diese Funktion ausschalten, um das Auflösungsvermögen der Kamera zu maximieren, das durch das AA-Filter-freie Design erreicht wird. Dann können Sie sie für bestimmte Szenen oder Motive aktivieren, die einen Filtereffekt erfordern.*Diese Funktion arbeitet am effektivsten bei einer Verschlusszeit von 1/1000 Sekunde oder länger. *Diese Funktion kann in einigen Aufnahmemodi oder in Kombination mit bestimmten Funktionen nicht verwendet werden. Einen Sekundenbruchteil des Lichts einfangenHochgeschwindigkeitslaufwerk mit einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 12 Bildern pro Sekunde Dank der Kombination aus einem neu entwickelten Spiegel- und Verschlussmotor und dem Hochgeschwindigkeits-Bildprozessor PRIME V, bietet die PENTAX K-3 Mark III eine maximale Bildfolge von ca. 12 Bildern pro Sekunde im AF.S-Modus bzw. ca. 11 Bildern pro Sekunde im AF.C-Modus. Mit diesem System können Sie den einzigartigen Moments einfangen, wie es bisher nicht möglich war.*Die Serienbildgeschwindigkeit kann sich je nach verwendetem Objektiv und/oder der vom Benutzer gewählten Blende, Verschlusszeit und Empfindlichkeit verringern.*Die Verzögerung der Sofortanzeige von Bildern, die im Serienaufnahmemodus aufgenommen wurden, kann je nach der Anzahl der aufgenommenen Bilder und/oder dem Aufnahmeformat variieren. Hochgeschwindigkeits- und Hochpräzisions-Spiegel- und Verschluss-AntriebseinheitUm die Antriebsgeschwindigkeit bei Serienaufnahmen zu erhöhen und die Leistung der AF- und AE-Systeme zu verbessern, verfügt die PENTAX K-3 Mark III über eine neue Spiegel- und Verschluss-Antriebseinheit, die die Zeitverzögerung erheblich reduziert. Durch die Minimierung der Spiegelrückpralleffekte wird die Auslösegeschwindigkeit der Kamera erhöht und gleichzeitig ausreichend Zeit für Entfernungs- und Lichtmessungen gewährleistet. Dadurch konnte die für die Aufnahme eines einzigen Bildes benötigte Verzögerung auf etwa zwei Drittel der PENTAX K-3 II reduziert werden. Ansatz 1:Für den Antrieb der Spiegel- und Verschlussmechanismen werden hochzuverlässige, reaktionsschnelle kernlose Motoren eingesetzt. Lichtsensoren überwachen die Position der von diesen Motoren angetriebenen Nockengetriebe mit hoher Präzision, wodurch eine genauere Steuerung der Antriebs- und Stopppunkte dieser Mechanismen bei Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahmen gewährleistet wird. Ansatz 2:Das Gewicht der gesamten Hauptspiegeleinheit wurde reduziert, um die Aufprallenergie zu minimieren, während ein neuer Dämpfungsmechanismus die Spiegelbewegung sofort stoppt, um das Rückprallen des Spiegels zu reduzieren. Der Antriebs- und Stoppmechanismus des Unterspiegels wurde ebenfalls neu konzipiert, um die Spiegelbewegung zu optimieren und das Zurückprallen des Spiegels zu verringern. SAFOX 13 AF-System mit 101 Fokuspunkten Die Anzahl der AF-Messfelder in der PENTAX K-3 Mark III wurde von 27 in der PENTAX K-3 II auf 101 erhöht. Auch der AF-Bereich wurde stark erweitert. So stehen jetzt 41 vom Benutzer auswählbare Messfelder*, von denen 25 Kreuzsensoren sind, zur Verfügung. Dieses AF-System mit hoher Messfelddichte erhöht die Flexibilität bei der Bildgestaltung und optimiert gleichzeitig die Schärfegenauigkeit. Das mittlere AF-Messfeld gewährleistet eine präzise Messung auch bei lichtstarken Objektiven F2,8 oder größer.*Die Anzahl der wählbaren Punkte kann je nach montiertem Objektiv variieren. Hochpräziser AF-Betrieb bereits bei einem Lichtwert von -4EVDa der F2,8-empfindliche Lichtsensor der Kamera bereits bei einer Beleuchtung von EV-4 funktioniert, gewährleistet er eine bemerkenswerte Leistung auch bei schwach beleuchteten Motiven und entsprechenden Objektiven. Hervorragende Leistung der SchärfenachführungDie Kamera ist mit einem neuen, leistungsstarken RGBIr-Bildsensor mit ca. 307.000 Pixeln ausgestattet, der eine genauere Verfolgung von Motiven in Bewegung oder bei leichten Bewegungen ermöglicht als frühere Modelle. Er sorgt für eine hervorragende Bildverfolgungsleistung, indem er die von den eng positionierten AF-Messfeldern gelieferten Daten korreliert und auswertet. Auswahl des AF-MessfeldesDie PENTAX K-3 Mark III bietet eine Auswahl des AF-Messfeldes aus Auto Area, Zone Select, Select, Expanded Select Area (S, M oder L), Select (S) und Spot. Der neue AF-Feld-Wahlschalter erleichtert die intuitive Auswahl des optimalen Fokuspunktes. Da die Kamera das gewählte AF-Messfeld und den gewählten AF-Fokuspunkt im Sucherfenster anzeigt, können Sie die Bildkomposition anpassen und gleichzeitig den Fokuspunkt auswählen.Hochpräziser AF-Betrieb bereits bei einem Lichtwert von -4EVDa der F2,8-empfindliche Lichtsensor der Kamera bereits bei einer Beleuchtung von EV-4 funktioniert, gewährleistet er eine bemerkenswerte Leistung auch bei schwach beleuchteten Motiven und entsprechenden Objektiven. Hervorragende Leistung der SchärfenachführungDie Kamera ist mit einem neuen, leistungsstarken RGBIr-Bildsensor mit ca. 307.000 Pixeln ausgestattet, der eine genauere Verfolgung von Motiven in Bewegung oder bei leichten Bewegungen ermöglicht als frühere Modelle. Er sorgt für eine hervorragende Bildverfolgungsleistung, indem er die von den eng positionierten AF-Messfeldern gelieferten Daten korreliert und auswertet. Hochpräzise Serienaufnahmen im AF.C-ModusDer kontinuierliche Autofokus (AF.C) der Kamera ermöglicht es Ihnen, ein Motiv unabhängig von der Bewegungsrichtung scharf zu stellen. Ein verbesserter Algorithmus zur Bewegungsvorhersage erkennt präzise die komplexen Bewegungen des Motivs, die bei früheren Modellen nur schwer vorherzusehen waren. Er reduziert auch die Auswirkungen der instabilen Bewegungsgeschwindigkeit und unregelmäßiger Stopps und Neustarts bei der Motivverfolgung, sowie die Auswirkungen von Hindernissen. Der SR II-SchwenkmodusDer kamerainterne SR II-Mechanismus bietet einen unabhängigen Schwenkmodus. Dank der verbesserten Funktionsweise des SR II können Sie die Kamera in einer langsamen Schwenkbewegung bewegen, um sich bewegende Motive (Mitziehaufnahmen) aufzunehmen. Da die Kamera es Ihnen ermöglicht, den Modus des SR II mit einem einzigen Druck auf die SR-Taste zwischen AUS und AUTO umzuschalten, können Sie schnell und mühelos auf eine Veränderung der Szene oder des Motivs reagieren. e PENTAX K-3 Mark III ist immer griffbereit, um auf Überraschungen reagieren zu können.Kompaktes Gehäuse Bei der Entwicklung der PENTAX K-3 Mark III konzentrierte sich PENTAX besonders auf die hervorragende Handhabung und den einfachen Transport - die wichtigsten Merkmale, die man mit Spiegelreflexkameras im APS-C-Format verbindet. Trotz zahlreicher funktioneller Verbesserungen gegenüber der PENTAX K-3 II hat PENTAX die Breite und Höhe auf dem gleichen Niveau wie bei der PENTAX K-3 II gehalten, während die Tiefe (der Abstand zwischen dem Objektivanschluss und der Oberfläche des LCD-Monitors) um etwa 2,5 mm verringert wurde. Dieses schlanke Design ermöglicht einen größeren Vorsprung des Sucherokulars, um den Suchereinblick zu optimieren und gleichzeitig das PENTAX Designkonzept eines kompakten Gehäuses und einer einfachen Sucherfotografie zu verwirklichen. Ganzflächiges Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung Die Ober- und Unterseite sowie die Vorder- und Rückseite der PENTAX K-3 Mark III sind aus einer Magnesiumlegierung gefertigt. Dieses leichte, hochfeste Material schützt nicht nur die internen Mechanismen der Kamera vor Stößen und Vibrationen, sondern verleiht ihr auch das Aussehen eines soliden, hochwertigen Kameragehäuses.Äußerst langlebige Verschlusseinheit Der im Kameragehäuse eingebaute, besonders widerstandsfähige Verschluss hält mindestens 300.000 Auslösungen bei einer Geschwindigkeit von 12 Bildern pro Sekunde stand* und trägt so zu einer Verbesserung der Serienbildgeschwindigkeit und einer Erhöhung der Anzahl der aufnehmbaren Bilder bei.*Gemessen nach RICOH-internen Teststandards.Staubdichte, witterungsbeständige Konstruktion Sowohl das Kameragehäuse als auch der optionale Batteriegriff D-BG8 sind staubdicht und wetterbeständig, um das Eindringen von Staub und Wasser zu verhindern. Wenn ein Objektiv der AW- oder WR-Serie montiert ist*, bilden sie ein hochgradig luftdichtes System, das auch bei ungünstigen Wetterbedingungen eine zuverlässige Leistung gewährleistet.*AW steht für All Weather; WR steht für Weather Resistant.Ausgezeichnete Kältebeständigkeit bis zu -10°C In Erwartung des Einsatzes an Orten mit niedrigen Temperaturen hat PENTAX die Kamera anspruchsvollen Umwelttests bei Temperaturen von bis zu -10°C* unterzogen und dabei die Leistung der Mechanismen und elektronischen Schaltkreise bewertet sowie die Präzision der optischen Komponenten gemessen.*Die Akkuleistung nimmt mit sinkender Temperatur ab. Bei Aufnahmen in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen wird dem Benutzer empfohlen, Ersatzbatterien mitzuführen und sie in einer Innentasche warm zu halten.
lieferbar
Großer und heller Prismensucher• Leistungsstarker Sucher für die direkte Kontrolle des Motivs. Für eine wirkliche Live-Ansicht, ermöglicht durch ein Glasprisma mit hohem Brechungsindex, vergleichbar mitdem Sucher einer 35-mm-Kamera• 100% Sichtfeld für die Kontrolle Ihrer Bildkomposition die 100% des Bildes zeigt undnicht nur einen Teil davon• 1,05-fache Vergrößerung – bringt Ihren Sucherblick auf eine andere Ebene bei derBedienung der Kamera 25,7 MP BSI Sensor mit IBIS• 25,73 Megapixel effektiv• Rückseitig belichteter Sensor für geringeres Rauschen und bessere Lichtleistung bis ISO 1600000• 5-Achsen-In-Body-Bildstabilisierung (IBIS) für Belichtungssicherheit von bis zu 5,5 LV-Stufen• Pixel Shift zur effektiven Nutzung der 25,7 Megapixel mit weniger Rauschen unddeutlich höherer Schärfe und Farbwiedergabe Neues SAFOX 13 AF-System• 101 AF-Sensoren, mit 25 Kreuzsensoren, bis zu –4 EV• Bildverfolgungsalgorithmus auf Basis eines neu entwickelten RGB-Ir-Bildsensors mitca. 307.000 Pixeln für schnelleren, präziseren Autofokusbetrieb• Joystick zur Steuerung der AF-Punkte Kamera-Steuerungssystem• Top-Display für alle Informationen über den Kamerabetrieb• Hochauflösender LCD-Monitor, 3,2 Zoll / 1,62 Megapixel• Intuitive Touchscreen-Bedienung• Augensensor zur automatischen Abschaltung des Monitors, um im Dunkeln nichtgeblendet zu werden Bedienbarkeit und Funktionalität• Neuer Prime V Prozessor und Beschleunigereinheit für erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit• PENTAX Real-time Scene Analysis System unterstützt die Kamerasteuerung zurOptimierung von Belichtung und Autofokus• Smart Function System für schnellen Zugriff auf 5 individuelle Programmfunktionen• 10 verschiedene Steuertasten können für individuelle Zwecke programmiert werden• 5 Benutzermodi für den Zugriff auf Voreinstellungen der Kamerasteuerung unterverschiedenen Bedingungen• Erweitertes Hyper Operation System• High-Frame-Rate-Aufnahmen mit bis zu 12 B/Sek. (für 32 RAW-Dateien)• Die wetterfeste Gehäusekonstruktion hält Temperaturen bis zu –10°C stand und verfügtüber 95 Dichtungen, die vor Staub und Feuchtigkeit schützen• Der Verschluss ist für mindestens 300.000 Aufnahmen ausgelegt• 4K-Auflösung für Video – 60p/30p/24p BildratePENTAX K-3 Mark III das neue Spitzenmodell der aktuellen PENTAX Spiegelreflex-Serie im APS-C Format, das die Passion zur traditio-nellen Fotografie auf unvergleichliche Weise verkörpert und mit einer Reihe fortschritt-licher Funktionen erneut Maßstäbe setzt. Die Entwicklung der PENTAX K-3 Mark III folgte von Beginn an dem Anspruch, die Tradition der Spiegelreflextechnik mit einer Kamera auf höchstem technischem Niveau – ganz im Sinne der PENTAX-Philosophie – weiterzuführen. Denn PENTAX ist in seiner mehr als 100-jährigen Ge-schichte mit vielen Entwicklungen und Erfindungen Vorreiter so mancher Funktionen gewesen, ohne die moderne Fotokameras heute nicht denkbar wären. Vor diesem Hintergrund hat RICOH IMAGING fünf Leitsätze für die Entwicklung der neuen PENTAX K-3 Mark III aufgestellt. Die fünf PENTAX-Prinzipien:1. Wir entwerfen neue Kameras mit viel Hingabe.2. Unser Ziel ist es, Kameras herzustellen, die beim Fotografieren eine direkte Kommunikation zwischen Fotografierenden und Motiv ermöglichen.3. Wir entwickeln Kameras, die es unseren Benutzern ermöglichen, alle Prozesse, die mit der Aufnahme eines Bildes verbunden sind, zu genießen.4. Wir streben ein Qualitäts- und Leistungsniveau an, das sich nicht allein mit Zahlen ausdrücken lässt.5. Wir respektieren und schätzen die fotografischen Erfahrungen unserer Anwender und betrachten dies als unschätzbaren Wert. Diesen Prinzipien folgend wurde die PENTAX K-3 Mark III entwickelt, um leidenschaftlichen Fo-tografen ein maximales Fotografie-Erlebnis zu bieten.So versteckt sich unter dem klassischen spiegelreflextypischen Gehäusedesign der PENTAX K-3 Mark III eine rundum erneuerte Innen-Ausstattung. Ein großer und heller Prismensucher mit 100% Sichtfeld und ca. 1,05-facher Vergrößerung lässt den Fotografen voll und ganz in die Auf-nahme eintauchen. Dabei liefert der neue 25 Megapixel BSI-Sensor in Kombination mit der neuen Imaging Engine und Beschleunigereinheit eine herausragende Bildqualität mit einer besonders hohen Spitzen-Lichtempfindlichkeit von ISO 1.600.000. Mit weiteren Ausstattungsdetails, wie z.B. dem neuen SAFOX 13 Autofokussystem, einer gehäuseintegrierten Shake Reduction (IBIS) und der schnellen Bildfolgezeit von bis zu 12 Bildern pro Sekunde, zeigt die neue PENTAX K-3 Mark III, dass sich traditionelle Fotografie und innovative Kameratechnik nicht ausschließen müssen.Zudem ist das ergonomische Gehäusedesign mit den Steuerelementen für verschiedene Hand-größen und Fingerlängen optimiert. Ein hochfestes Aluminiumgehäuse und zahlreiche Dichtungen sorgen für die PENTAX-typische Stabilität, Wetterfestigkeit und Kälteresistenz, um Fotografen über lange Zeit ein uneingeschränktes Vergnügen zu bereiten. Die PENTAX K-3 Mark III im DetailGroßer und heller Prismensucher mit 100% Sichtfeld und ca. 1,05-facher VergrößerungDie PENTAX K-3 Mark III verfügt über einen optischen Sucher mit einem fast 100-prozentigen Sichtfeld und einer 1,05-fachen Vergrößerung. Dabei ermöglicht das hochbrechende Glasprisma einen weiten Augenabstand und bietet gleichzeitig ein breites Sichtfeld, das dem einer 35 mm Vollformat-SLR entspricht.Durch die Verwendung eines verzerrungskorrigierenden optischen Elements und die Optimierung der Linsenbeschichtungen liefert der Sucher ein klares und lebensechtes Bild ohne Verzerrung. Dabei wurde die Helligkeit gegenüber dem Sucher der PENTAX K-3 II um fast 10 Prozent verbes-sert.Die Mattscheibe Natural Bright Matte III bietet eine einfache manuelle Fokussierung und unter-stützt die positiven Eigenschaften des Suchers für ein Motivbild mit getreuer Wiedergabe des Bo-keh-Effekts.Darüber hinaus ermöglicht die transparente Anzeige einer Vielzahl von Betriebsdaten im Sucher-fenster eine direkte Überwachung wichtiger Parameter während der Aufnahme. Das unterstreicht die Bedeutung dieses essenziellen Kamerabauteils für die Bildgestaltung. So hat der Fotograf mit dem großen Prismensucher der PENTAX K-3 Mark III alles im Blick, ohne die Kamera in wichtigen Augenblicken vom Auge nehmen zu müssen.Neuer 25,73 Megapixel BSI-Sensor mit Spitzen-Lichtempfindlichkeit von ISO 1.600.000In der PENTAX K-3 Mark III wurde erstmalig ein BSI-Sensor verbaut. Dieser rückwärtig belichtete Sensor, mit einer effektiven Auflösung von ca. 25,73 Megapixeln, steht im Zusammenspiel mit der neuen Imaging Engine PRIME V und der neu konstruierten Beschleunigereinheit, für eine ausge-sprochen hohe Bildqualität. Durch den zusätzlichen Verzicht auf einen optischen AA-Filter (Anti-Aliasing) erzeugt die Kamera superhochauflösende und scharfe Bilder.Konstruktionsbedingt wird nicht nur der Dynamikbereich erweitert, sondern auch das Rauschen minimiert, selbst im niedrigen oder superhohen Bereich. Durch die deutliche Verbesserung der Rauschunterdrückung bietet die PENTAX K-3 Mark III eine superhohe Spitzen-Lichtempfindlich-keit von ISO 1.600.000.Gehäuseintegriertes Shake Reduction II System (IBIS)Als PENTAX vor 15 Jahren in der K100 erstmalig ein elektromagnetisches Shake Reduction Sys-tem zur Vermeidung von Verwacklungen in Spiegelreflexkameras einbaute, wurde diese Technik zunächst nicht sehr ernst genommen und weit unterschätzt. Dabei sind die „In Body Image Stabi-lizing“-Systeme (IBIS) heute State of the Art und dürfen in keiner modernen Hochleistungskamera fehlen. In der PENTAX K-3 Mark III erfüllt das Shake Reduction System gleich eine Vielzahl un-terschiedlicher Funktionen. 1. Verwacklungsausgleich mit Kompensation von 5,5 Blendenwerten Das eingebaute Shake Reduction System verhindert Verwacklungen, die beispielsweise bei Verwendung von Objektiven mit großer Brennweite und / oder langen Verschlusszeiten bei schlechten Lichtbedingungen entstehen und Ursache für unscharfe Bilder sind. Die Bildstabilisierung erfolgt dabei in fünf Achsen. Neben einer Sensordrehung, einer horizontalen und vertikalen Verschiebung, bietet die PENTAX K-3 Mark III auch eine Korrek-tur der horizontalen und vertikalen Neigung, die beispielsweise bei Makroaufnahmen vorkom-men kann. Horizontale Schwenkbewegungen werden dabei automatisch erkannt und eben-falls entsprechend korrigiert. Insgesamt gewährleistet dieses System eine Belichtungssicherheit von bis zu 5,5 LV-Stufen und erweitert damit die Grenzen der Fotografie aus freier Hand. Es funktioniert unabhängig von den verwendeten Objektiven. Somit können adaptierte M42-Objektive genau so benutzt werden, wie die aktuellen Objektiv-Baureihen. Die für die Kom-pensation benötigten Objektivinformationen können, einmal gespeichert, bei Bedarf abgerufen werden.2. Pixel Shift-Funktion zur Erweiterung der Auflösung Mit dem Vorgängermodell PENTAX K-3 Mark II wurde erstmalig die Verschiebung des Sen-sors für eine verbesserte Bildauflösung eingesetzt. Diese Technik ist mit der PENTAX K-3 Mark III nun auch ohne Stativ verwendbar. Bei herkömmlichen Systemen müssen fehlende RGB-Farbinformationen des Sensors inter-poliert werden, da die unterschiedlichen Farben nicht von allen Pixeln des Sensors erfasst werden. Mit der Pixel Shift-Funktion bietet die PENTAX K-3 Mark III die Möglichkeit, vier Auf-nahmen in Serie zu machen. Hierbei wird der Sensor jeweils um einen Pixel nach oben, un-ten, links und rechts verschwenkt und die Kamera errechnet daraus ein Einzelbild, das als JPEG- oder RAW-Datei gespeichert werden kann. Mit dieser Technik werden die 25,73 Megapixel komplett für die Bilddatei ausgenutzt, was eine deutlich höhere Schärfen- und Farbwiedergabe sowie geringeres Bildrauschen zur Folge hat.3. Tiefpassfilter Simulation Durch den Verzicht eines AA-Filters (Anti Aliasing) wird eine höhere Bildschärfe erreicht. Um einen möglicherweise auftretenden Moiré-Effekt zu vermeiden, wird die Sensoreinheit in Mikroschwingungen versetzt und sorgt so für eine minimale Unschärfe. Dies funktioniert ge-nauso effektiv wie ein eingebauter Tiefpassfilter. Zwei Stufen sorgen für die Anpassung an die entsprechende Aufnahmesituation.4. Sensorshift und Autohorizontkorrektur Der IBIS wird ebenfalls für die automatische Horizontausrichtung genutzt. Eine schräge Ka-merahaltung bis zu einem Bildwinkel von 2° kann durch den Sensor automatisch korrigiert werden. Der Sensor kann aber auch manuell verschoben werden. Dies kann in horizontaler oder verti-kaler Richtung mit einer Verschiebung von insgesamt bis zu 1,5 mm und sogar in der Rota-tion bis zu 2° erfolgen.5. DR II (Dust Removal) Durch Ultraschallschwingungen werden Staubpartikel vom Sensor entfernt. Diese Funktion kann als Ein- und Ausschaltfunktion festgelegt, aber auch manuell vorgenom-men werden. SAFOX 13 Autofokussystem mit 101 FokussensorenFür die PENTAX K-3 Mark III wurde das Phasenvergleichsautofokussystem SAFOX 13 neu entwickelt. Es verfügt insgesamt über 101 AF-Sensoren, von denen 25 als Kreuzsensoren mittig positioniert sind. Um auch bei Nachtaufnahmen zuverlässig zu fokussieren, sind drei Spezial-Sensoren zentral angeordnet, die bereits bei einem LW von -4 EV arbeiten.Die Kamera ist erstmalig mit einem kleinen Joystick ausgestattet, mit dem die einzelnen Fokus-punkte intuitiv angewählt werden können.Das neue AF-System wird durch einen neuen RGB-Ir-Bildsensor mit ca. 307.000 Pixeln und einem neu entwickelten Bildverfolgungsalgorithmus unterstützt. Dadurch werden auch Motive in Bewegung zuverlässig erfasst und genauer fokussiert.PENTAX Real-time Scene Analysis SystemDas PENTAX Echtzeit-Szenen-Analysesystem unterstützt die Kamerasteuerung mit der neues-ten Technologie künstlicher Intelligenz. Basierend auf dem RGB-lr Bildsensor mit ca. 307.000 Pixeln, nutzt der Prozessor eine fortschrittliche Bilderkennungstechnologie, um die Belichtung und den Autofokus zu optimieren. Es werden Aufnahmeszenen analysiert und aufgrund von Farb- oder Helligkeitsverteilung, Motiv- sowie Bewegungserkennung bestimmte Belichtungspa-rameter, wie Verschluss, Autofokus, Weißabgleich entsprechend angepasst und für die Bildbe-rechnung berücksichtigt.Durch die Einführung einer „Deep Learning“-Technologie mit künstlicher Intelligenz gewährleis-tet die PENTAX K-3 Mark III eine Motiverkennung und Szenenbeurteilung, die besser und zu-verlässiger ist als je zuvor.Ausgefeilte Operationssysteme zur Bildumsetzung• Das exklusive “Hyper-Operation-System” wurde erstmalig in der PENTAX Z-1 verwendet und ist bis heute ein wichtiges Element für die Belichtungssteuerung. Dabei kann im Programmau-tomatikmodus nicht nur wie bisher beliebig zwischen Zeit- und Blendennachführung ohne Um-schaltung gewechselt werden. Jetzt ist auch die Nachführung der ISO-Empfindlichkeit möglich.• Ebenfalls eine PENTAX-Entwicklung ist das Smart Function System. Es können fünf Funktio-nen selektiert und bei Bedarf unkompliziert und schnell zur Kamerasteuerung aufgerufen wer-den. Die Kontrollinformationen darüber werden im Sucher eingeblendet.• Zudem bieten zehn verschiedene Steuertasten eine weitere Möglichkeit zur Individualisierung, mit der häufig verwendete Funktionen schnell abrufbar gemacht werden können.• Die HDR-Funktion (High Dynamic Range) wird inzwischen bei vielen PENTAX-Fotografen sehr geschätzt. Dabei wird ein Bild aus drei Einzelaufnahmen errechnet, das trotz riesigem Kon-trastbereich eine ausgewogene Belichtung bietet.PENTAX K-Bajonett – seit Generationen bewährter ObjektivanschlussPENTAX ist das Kamera-System mit der größten Objektivkompatibilität. So können an dem neuen APS-C-Spitzenmodell mühelos die Objektive der K-Bajonett Anfangszeit und mit einem Adapter sogar M42-Objektive verwendet werden. Gerade die vielfach gesuchten und verwen-deten Schätze der digitalen Vorzeit bringen vielen Fotografierenden heute viel Vergnügen. Die Brennweitenangabe, die für die IBIS notwendig ist, kann jetzt sogar abgespeichert werden und wird auch in die EXIF-Daten geschrieben. Hochauflösender LCD-Monitor mit intuitiver Touchscreen-SteuerungDer 3,2-Zoll-LCD-Monitor, mit einer Auflösung von ca. 1.620.000 Pixeln, verfügt erstmalig im PENTAX-System über einen Touchscreen mit intuitiver Menüsteuerung und Bildzoomfunktion bei der Bildwiedergabe.Auch bei der PENTAX K-3 Mark III wird die vielfach bewährte Monitorkonstruktion mit „Air Gap-less“-Technologie für eine bessere Sichtbarkeit verwendet. Dafür wird ein Spezialharz zwischen den Monitorschichten eingebracht, was Reflexionen und die Streuung von Licht effektiv redu-ziert.Unter dem Sucherokular, das über das Display hinausragt, befindet sich ein Augensensor, der den Monitor optional ausschaltet, sobald der Fotograf in den Sucher schaut. Dadurch wird ver-hindert, dass die Beleuchtung des Monitors die Sichtbarkeit während der Aufnahme beeinträch-tigt. Ein weiterer Vorteil speziell für Nachtaufnahmen ist die Nachtsicht-LCD-Display-Funktion, um die Helligkeit des Monitors je nach Aufnahmeort schnell einstellen zu können.Hohe Bildfrequenz – wenn jede Sekunde zähltFür die PENTAX K-3 Mark III wurde die Spiegel- und Verschlussmechanik neu konstruiert. Im Zusammenspiel mit der neuen Prozessortechnik und den schnellen Bildverarbeitungsparame-tern sind mit der PENTAX K-3 Mark III Aufnahmeserien in einer bisher nicht gekannten Bildfre-quenz möglich. 32 RAW-Dateien können so mit 12 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Bei 2,5 Bildern pro Sekunde und im JPEG-Format erhöht sich die Aufnahmeserie auf 90 Bilder, bevor die Kamera erst einmal speichern muss. Trotz höchster Belastung ist der Verschluss auf mindestens 300.000 Aufnahmen ausgelegt.Videofunktion mit 4K-AuflösungDie PENTAX K-3 Mark III wurde in der Tradition der Spiegelreflextechnik entwickelt, doch dabei konnte der Wunsch vieler PENTAX-Fotografinnen und -Fotografen nach einer 4K-Videofunktion nicht außer Acht gelassen werden. So nimmt die Kamera jetzt Videoclips in 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel; 30p/24p Bildrate) oder Full-HD (1920 x 1080 Pixel; 60p/30p/24p Bildrate) im H-264-Aufnahmeformat auf. Für den Ton gibt es einen Anschluss für ein Stereo-Mikrofon sowie einen Kopfhörer. Dabei ist es möglich, den Audio-Aufnahmepegel einzustellen und zu überwachen.Um die Datenmengen bei hoher Bildfrequenz oder Videoaufnahmen entsprechend verarbeiten zu können, ist einer der beiden SD-Karten-Steckplätze für den UHS-II Standard vorbereitet.Original PENTAX Zuverlässigkeit – robust, wetterfest und kompaktEiner der Hauptvorteile des APS-C-Systems ist die geringe Baugröße. Damit die Kamera auch mobil in jeder Situation zum Einsatz kommen kann, wurde ein besonderes Augenmerk auf die kompakte Baugröße und ein geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Robustheit gelegt. So be-steht das Gehäuse aus einer leichten und zugleich hochfesten Magnesium-Aluminiumlegierung. Die witterungsbeständige Gehäusekonstruktion ist bis -10°C kälteresistent und verfügt über 95 Dichtungen, die vor Staub und Feuchtigkeit schützen.Bild- und Videobearbeitung sowie RAW-Entwicklung in der KameraDie PENTAX K-3 Mark III verfügt über zahlreiche Optionen zur Bearbeitung von Videos und Fotos direkt in der Kamera. So stehen schon bei der Aufnahme verschiedene Filter und auch die originale PENTAX Custom Image Funktion, die verschiedene Filmtypen simuliert, zur Ver-fügung. Weitere Filter und die RAW-Entwicklung erweitern die Optionen. Für Videoaufnahmen gibt es einfache Möglichkeiten des Filmschnitts.Durch die vielfachen Möglichkeiten ist kein aufwändiges Bildbearbeitungsprogramm notwendig, um einen eigenen und unverkennbaren Bildstil zu kreieren.Kamerasteuerung und Bildübertragung über App „Image Sync“Die PENTAX K-3 Mark III kann über Bluetooth® oder WLAN mit Geräten wie Smartphones oder Tablets verbunden werden.Durch die Installation der kostenlosen „Image Sync“-App auf einem mobilen Gerät kann der Benutzer Live View-Bilder auf dem jeweiligen Bildschirm anzeigen lassen sowie Kameraeinstel-lungen ändern und Bilder aufnehmen.Aufgenommene Bilder können auf ein mobiles Gerät übertragen und von dort direkt in den so-zialen Netzwerken geteilt werden.Optionales Zubehör• Batteriegriff D-BG8Für den exklusiven Einsatz mit der PENTAX K-3 Mark III wurde eine Batteriegriff entwickelt, der wie die Kamera auch, über eine staubdichte, witterungsbeständige Konstruktion verfügt. Um auch für Hochformat-Aufnahmen eine komfortable Bedienung zu gewährleisten, befinden sich am Batteriegriff viele wichtige Bedienelemente wie an der Kamera selbst.Der Batteriegriff wird ebenfalls mit dem Akku D-LI90 betrieben und verdoppelt die Anzahl der Aufnahmen auf ca. 1.800. Die Aufladung erfolgt gleichermaßen per USB-C-Anschluss der Ka-mera.• Blitzschuhabdeckung O-HC177Eine optional erhältliche exklusive Metallabdeckung für den Blitzschuh veredelt das Aussehen der Kamera.• Schnell-Ladekit K-BC177EBatterieladegerät für wiederaufladbares Lithium-Ionen-Akku D-LI90. Ein entladener Akku kann in ca. 150 Minuten vollständig aufgeladen werden, was wesentlich schneller ist als mit dem Ladegerät K-BC90E.• USB Akku Ladeschale D-BC177Die Ladung des Akkus erfolgt per USB-C-Kabel. Die wichtigsten Merkmale der PENTAX K-3 Mark III auf einen Blick• Heller TTL-Prismensucher mit 100% Sichtfeld und ca. 1,05-facher Vergrößerung• 25,73 Megapixel BSI-Sensor mit einer Spitzen-Lichtempfindlichkeit von ISO 1.600.000• Pixel Shift-Funktion für eine höhere Bildqualität• Gehäuseintegriertes SR II System (IBIS)• SAFOX 13 Autofokussystem mit 101 Fokussensoren• PENTAX Real-time Scene Analysis System• Ausgefeilte Operationssysteme zur Bildumsetzung• Hochauflösender LCD-Monitor mit intuitiver Touchscreen-Steuerung• Hohe Bildfrequenz mit bis zu 12 Bilder/Sek.• Videofunktion mit 4K-Auflösung• Original PENTAX Zuverlässigkeit – robust, wetterfest und kompakt• PENTAX K-Bajonett – seit Generationen bewährter Objektivanschluss• Bild- und Videobearbeitung sowie RAW-Entwicklung in der Kamera• Kamerasteuerung über App „Image Sync“• Informationsdisplay auf der Kameraoberseite• HDR-Aufnahmefunktion für die Umsetzung eines höheren Kontrastumfangs• Hohe Energieeffizienz für bis zu 900 Bilder mit einer Akkuladung• Ladung per USB-Kabel – auch von mobilen Powerbanks• Programmierbare Langzeitbelichtung, bis 5 Minuten in 10 Sekundenschritten, danach bis 20 Minuten in Minutenschritten• Fünf Speicherplätze für Benutzereinstellungen• Fünf individuell programmierbare Smartfunktionen• Intervallaufnahmen bis 9999 Aufnahmen• Mehrfachbelichtung bis 20 Aufnahmen
lieferbar
Großer und heller Prismensucher• Leistungsstarker Sucher für die direkte Kontrolle des Motivs. Für eine wirkliche Live-Ansicht, ermöglicht durch ein Glasprisma mit hohem Brechungsindex, vergleichbar mitdem Sucher einer 35-mm-Kamera• 100% Sichtfeld für die Kontrolle Ihrer Bildkomposition die 100% des Bildes zeigt undnicht nur einen Teil davon• 1,05-fache Vergrößerung – bringt Ihren Sucherblick auf eine andere Ebene bei derBedienung der Kamera 25,7 MP BSI Sensor mit IBIS• 25,73 Megapixel effektiv• Rückseitig belichteter Sensor für geringeres Rauschen und bessere Lichtleistung bis ISO 1600000• 5-Achsen-In-Body-Bildstabilisierung (IBIS) für Belichtungssicherheit von bis zu 5,5 LV-Stufen• Pixel Shift zur effektiven Nutzung der 25,7 Megapixel mit weniger Rauschen unddeutlich höherer Schärfe und Farbwiedergabe Neues SAFOX 13 AF-System• 101 AF-Sensoren, mit 25 Kreuzsensoren, bis zu –4 EV• Bildverfolgungsalgorithmus auf Basis eines neu entwickelten RGB-Ir-Bildsensors mitca. 307.000 Pixeln für schnelleren, präziseren Autofokusbetrieb• Joystick zur Steuerung der AF-Punkte Kamera-Steuerungssystem• Top-Display für alle Informationen über den Kamerabetrieb• Hochauflösender LCD-Monitor, 3,2 Zoll / 1,62 Megapixel• Intuitive Touchscreen-Bedienung• Augensensor zur automatischen Abschaltung des Monitors, um im Dunkeln nichtgeblendet zu werden Bedienbarkeit und Funktionalität• Neuer Prime V Prozessor und Beschleunigereinheit für erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit• PENTAX Real-time Scene Analysis System unterstützt die Kamerasteuerung zurOptimierung von Belichtung und Autofokus• Smart Function System für schnellen Zugriff auf 5 individuelle Programmfunktionen• 10 verschiedene Steuertasten können für individuelle Zwecke programmiert werden• 5 Benutzermodi für den Zugriff auf Voreinstellungen der Kamerasteuerung unterverschiedenen Bedingungen• Erweitertes Hyper Operation System• High-Frame-Rate-Aufnahmen mit bis zu 12 B/Sek. (für 32 RAW-Dateien)• Die wetterfeste Gehäusekonstruktion hält Temperaturen bis zu –10°C stand und verfügtüber 95 Dichtungen, die vor Staub und Feuchtigkeit schützen• Der Verschluss ist für mindestens 300.000 Aufnahmen ausgelegt• 4K-Auflösung für Video – 60p/30p/24p BildratePENTAX K-3 Mark III das neue Spitzenmodell der aktuellen PENTAX Spiegelreflex-Serie im APS-C Format, das die Passion zur traditio-nellen Fotografie auf unvergleichliche Weise verkörpert und mit einer Reihe fortschritt-licher Funktionen erneut Maßstäbe setzt. Die Entwicklung der PENTAX K-3 Mark III folgte von Beginn an dem Anspruch, die Tradition der Spiegelreflextechnik mit einer Kamera auf höchstem technischem Niveau – ganz im Sinne der PENTAX-Philosophie – weiterzuführen. Denn PENTAX ist in seiner mehr als 100-jährigen Ge-schichte mit vielen Entwicklungen und Erfindungen Vorreiter so mancher Funktionen gewesen, ohne die moderne Fotokameras heute nicht denkbar wären. Vor diesem Hintergrund hat RICOH IMAGING fünf Leitsätze für die Entwicklung der neuen PENTAX K-3 Mark III aufgestellt. Die fünf PENTAX-Prinzipien:1. Wir entwerfen neue Kameras mit viel Hingabe.2. Unser Ziel ist es, Kameras herzustellen, die beim Fotografieren eine direkte Kommunikation zwischen Fotografierenden und Motiv ermöglichen.3. Wir entwickeln Kameras, die es unseren Benutzern ermöglichen, alle Prozesse, die mit der Aufnahme eines Bildes verbunden sind, zu genießen.4. Wir streben ein Qualitäts- und Leistungsniveau an, das sich nicht allein mit Zahlen ausdrücken lässt.5. Wir respektieren und schätzen die fotografischen Erfahrungen unserer Anwender und betrachten dies als unschätzbaren Wert. Diesen Prinzipien folgend wurde die PENTAX K-3 Mark III entwickelt, um leidenschaftlichen Fo-tografen ein maximales Fotografie-Erlebnis zu bieten.So versteckt sich unter dem klassischen spiegelreflextypischen Gehäusedesign der PENTAX K-3 Mark III eine rundum erneuerte Innen-Ausstattung. Ein großer und heller Prismensucher mit 100% Sichtfeld und ca. 1,05-facher Vergrößerung lässt den Fotografen voll und ganz in die Auf-nahme eintauchen. Dabei liefert der neue 25 Megapixel BSI-Sensor in Kombination mit der neuen Imaging Engine und Beschleunigereinheit eine herausragende Bildqualität mit einer besonders hohen Spitzen-Lichtempfindlichkeit von ISO 1.600.000. Mit weiteren Ausstattungsdetails, wie z.B. dem neuen SAFOX 13 Autofokussystem, einer gehäuseintegrierten Shake Reduction (IBIS) und der schnellen Bildfolgezeit von bis zu 12 Bildern pro Sekunde, zeigt die neue PENTAX K-3 Mark III, dass sich traditionelle Fotografie und innovative Kameratechnik nicht ausschließen müssen.Zudem ist das ergonomische Gehäusedesign mit den Steuerelementen für verschiedene Hand-größen und Fingerlängen optimiert. Ein hochfestes Aluminiumgehäuse und zahlreiche Dichtungen sorgen für die PENTAX-typische Stabilität, Wetterfestigkeit und Kälteresistenz, um Fotografen über lange Zeit ein uneingeschränktes Vergnügen zu bereiten. Die PENTAX K-3 Mark III im DetailGroßer und heller Prismensucher mit 100% Sichtfeld und ca. 1,05-facher VergrößerungDie PENTAX K-3 Mark III verfügt über einen optischen Sucher mit einem fast 100-prozentigen Sichtfeld und einer 1,05-fachen Vergrößerung. Dabei ermöglicht das hochbrechende Glasprisma einen weiten Augenabstand und bietet gleichzeitig ein breites Sichtfeld, das dem einer 35 mm Vollformat-SLR entspricht.Durch die Verwendung eines verzerrungskorrigierenden optischen Elements und die Optimierung der Linsenbeschichtungen liefert der Sucher ein klares und lebensechtes Bild ohne Verzerrung. Dabei wurde die Helligkeit gegenüber dem Sucher der PENTAX K-3 II um fast 10 Prozent verbes-sert.Die Mattscheibe Natural Bright Matte III bietet eine einfache manuelle Fokussierung und unter-stützt die positiven Eigenschaften des Suchers für ein Motivbild mit getreuer Wiedergabe des Bo-keh-Effekts.Darüber hinaus ermöglicht die transparente Anzeige einer Vielzahl von Betriebsdaten im Sucher-fenster eine direkte Überwachung wichtiger Parameter während der Aufnahme. Das unterstreicht die Bedeutung dieses essenziellen Kamerabauteils für die Bildgestaltung. So hat der Fotograf mit dem großen Prismensucher der PENTAX K-3 Mark III alles im Blick, ohne die Kamera in wichtigen Augenblicken vom Auge nehmen zu müssen.Neuer 25,73 Megapixel BSI-Sensor mit Spitzen-Lichtempfindlichkeit von ISO 1.600.000In der PENTAX K-3 Mark III wurde erstmalig ein BSI-Sensor verbaut. Dieser rückwärtig belichtete Sensor, mit einer effektiven Auflösung von ca. 25,73 Megapixeln, steht im Zusammenspiel mit der neuen Imaging Engine PRIME V und der neu konstruierten Beschleunigereinheit, für eine ausge-sprochen hohe Bildqualität. Durch den zusätzlichen Verzicht auf einen optischen AA-Filter (Anti-Aliasing) erzeugt die Kamera superhochauflösende und scharfe Bilder.Konstruktionsbedingt wird nicht nur der Dynamikbereich erweitert, sondern auch das Rauschen minimiert, selbst im niedrigen oder superhohen Bereich. Durch die deutliche Verbesserung der Rauschunterdrückung bietet die PENTAX K-3 Mark III eine superhohe Spitzen-Lichtempfindlich-keit von ISO 1.600.000.Gehäuseintegriertes Shake Reduction II System (IBIS)Als PENTAX vor 15 Jahren in der K100 erstmalig ein elektromagnetisches Shake Reduction Sys-tem zur Vermeidung von Verwacklungen in Spiegelreflexkameras einbaute, wurde diese Technik zunächst nicht sehr ernst genommen und weit unterschätzt. Dabei sind die „In Body Image Stabi-lizing“-Systeme (IBIS) heute State of the Art und dürfen in keiner modernen Hochleistungskamera fehlen. In der PENTAX K-3 Mark III erfüllt das Shake Reduction System gleich eine Vielzahl un-terschiedlicher Funktionen. 1. Verwacklungsausgleich mit Kompensation von 5,5 Blendenwerten Das eingebaute Shake Reduction System verhindert Verwacklungen, die beispielsweise bei Verwendung von Objektiven mit großer Brennweite und / oder langen Verschlusszeiten bei schlechten Lichtbedingungen entstehen und Ursache für unscharfe Bilder sind. Die Bildstabilisierung erfolgt dabei in fünf Achsen. Neben einer Sensordrehung, einer horizontalen und vertikalen Verschiebung, bietet die PENTAX K-3 Mark III auch eine Korrek-tur der horizontalen und vertikalen Neigung, die beispielsweise bei Makroaufnahmen vorkom-men kann. Horizontale Schwenkbewegungen werden dabei automatisch erkannt und eben-falls entsprechend korrigiert. Insgesamt gewährleistet dieses System eine Belichtungssicherheit von bis zu 5,5 LV-Stufen und erweitert damit die Grenzen der Fotografie aus freier Hand. Es funktioniert unabhängig von den verwendeten Objektiven. Somit können adaptierte M42-Objektive genau so benutzt werden, wie die aktuellen Objektiv-Baureihen. Die für die Kom-pensation benötigten Objektivinformationen können, einmal gespeichert, bei Bedarf abgerufen werden.2. Pixel Shift-Funktion zur Erweiterung der Auflösung Mit dem Vorgängermodell PENTAX K-3 Mark II wurde erstmalig die Verschiebung des Sen-sors für eine verbesserte Bildauflösung eingesetzt. Diese Technik ist mit der PENTAX K-3 Mark III nun auch ohne Stativ verwendbar. Bei herkömmlichen Systemen müssen fehlende RGB-Farbinformationen des Sensors inter-poliert werden, da die unterschiedlichen Farben nicht von allen Pixeln des Sensors erfasst werden. Mit der Pixel Shift-Funktion bietet die PENTAX K-3 Mark III die Möglichkeit, vier Auf-nahmen in Serie zu machen. Hierbei wird der Sensor jeweils um einen Pixel nach oben, un-ten, links und rechts verschwenkt und die Kamera errechnet daraus ein Einzelbild, das als JPEG- oder RAW-Datei gespeichert werden kann. Mit dieser Technik werden die 25,73 Megapixel komplett für die Bilddatei ausgenutzt, was eine deutlich höhere Schärfen- und Farbwiedergabe sowie geringeres Bildrauschen zur Folge hat.3. Tiefpassfilter Simulation Durch den Verzicht eines AA-Filters (Anti Aliasing) wird eine höhere Bildschärfe erreicht. Um einen möglicherweise auftretenden Moiré-Effekt zu vermeiden, wird die Sensoreinheit in Mikroschwingungen versetzt und sorgt so für eine minimale Unschärfe. Dies funktioniert ge-nauso effektiv wie ein eingebauter Tiefpassfilter. Zwei Stufen sorgen für die Anpassung an die entsprechende Aufnahmesituation.4. Sensorshift und Autohorizontkorrektur Der IBIS wird ebenfalls für die automatische Horizontausrichtung genutzt. Eine schräge Ka-merahaltung bis zu einem Bildwinkel von 2° kann durch den Sensor automatisch korrigiert werden. Der Sensor kann aber auch manuell verschoben werden. Dies kann in horizontaler oder verti-kaler Richtung mit einer Verschiebung von insgesamt bis zu 1,5 mm und sogar in der Rota-tion bis zu 2° erfolgen.5. DR II (Dust Removal) Durch Ultraschallschwingungen werden Staubpartikel vom Sensor entfernt. Diese Funktion kann als Ein- und Ausschaltfunktion festgelegt, aber auch manuell vorgenom-men werden. SAFOX 13 Autofokussystem mit 101 FokussensorenFür die PENTAX K-3 Mark III wurde das Phasenvergleichsautofokussystem SAFOX 13 neu entwickelt. Es verfügt insgesamt über 101 AF-Sensoren, von denen 25 als Kreuzsensoren mittig positioniert sind. Um auch bei Nachtaufnahmen zuverlässig zu fokussieren, sind drei Spezial-Sensoren zentral angeordnet, die bereits bei einem LW von -4 EV arbeiten.Die Kamera ist erstmalig mit einem kleinen Joystick ausgestattet, mit dem die einzelnen Fokus-punkte intuitiv angewählt werden können.Das neue AF-System wird durch einen neuen RGB-Ir-Bildsensor mit ca. 307.000 Pixeln und einem neu entwickelten Bildverfolgungsalgorithmus unterstützt. Dadurch werden auch Motive in Bewegung zuverlässig erfasst und genauer fokussiert.PENTAX Real-time Scene Analysis SystemDas PENTAX Echtzeit-Szenen-Analysesystem unterstützt die Kamerasteuerung mit der neues-ten Technologie künstlicher Intelligenz. Basierend auf dem RGB-lr Bildsensor mit ca. 307.000 Pixeln, nutzt der Prozessor eine fortschrittliche Bilderkennungstechnologie, um die Belichtung und den Autofokus zu optimieren. Es werden Aufnahmeszenen analysiert und aufgrund von Farb- oder Helligkeitsverteilung, Motiv- sowie Bewegungserkennung bestimmte Belichtungspa-rameter, wie Verschluss, Autofokus, Weißabgleich entsprechend angepasst und für die Bildbe-rechnung berücksichtigt.Durch die Einführung einer „Deep Learning“-Technologie mit künstlicher Intelligenz gewährleis-tet die PENTAX K-3 Mark III eine Motiverkennung und Szenenbeurteilung, die besser und zu-verlässiger ist als je zuvor.Ausgefeilte Operationssysteme zur Bildumsetzung• Das exklusive “Hyper-Operation-System” wurde erstmalig in der PENTAX Z-1 verwendet und ist bis heute ein wichtiges Element für die Belichtungssteuerung. Dabei kann im Programmau-tomatikmodus nicht nur wie bisher beliebig zwischen Zeit- und Blendennachführung ohne Um-schaltung gewechselt werden. Jetzt ist auch die Nachführung der ISO-Empfindlichkeit möglich.• Ebenfalls eine PENTAX-Entwicklung ist das Smart Function System. Es können fünf Funktio-nen selektiert und bei Bedarf unkompliziert und schnell zur Kamerasteuerung aufgerufen wer-den. Die Kontrollinformationen darüber werden im Sucher eingeblendet.• Zudem bieten zehn verschiedene Steuertasten eine weitere Möglichkeit zur Individualisierung, mit der häufig verwendete Funktionen schnell abrufbar gemacht werden können.• Die HDR-Funktion (High Dynamic Range) wird inzwischen bei vielen PENTAX-Fotografen sehr geschätzt. Dabei wird ein Bild aus drei Einzelaufnahmen errechnet, das trotz riesigem Kon-trastbereich eine ausgewogene Belichtung bietet.PENTAX K-Bajonett – seit Generationen bewährter ObjektivanschlussPENTAX ist das Kamera-System mit der größten Objektivkompatibilität. So können an dem neuen APS-C-Spitzenmodell mühelos die Objektive der K-Bajonett Anfangszeit und mit einem Adapter sogar M42-Objektive verwendet werden. Gerade die vielfach gesuchten und verwen-deten Schätze der digitalen Vorzeit bringen vielen Fotografierenden heute viel Vergnügen. Die Brennweitenangabe, die für die IBIS notwendig ist, kann jetzt sogar abgespeichert werden und wird auch in die EXIF-Daten geschrieben. Hochauflösender LCD-Monitor mit intuitiver Touchscreen-SteuerungDer 3,2-Zoll-LCD-Monitor, mit einer Auflösung von ca. 1.620.000 Pixeln, verfügt erstmalig im PENTAX-System über einen Touchscreen mit intuitiver Menüsteuerung und Bildzoomfunktion bei der Bildwiedergabe.Auch bei der PENTAX K-3 Mark III wird die vielfach bewährte Monitorkonstruktion mit „Air Gap-less“-Technologie für eine bessere Sichtbarkeit verwendet. Dafür wird ein Spezialharz zwischen den Monitorschichten eingebracht, was Reflexionen und die Streuung von Licht effektiv redu-ziert.Unter dem Sucherokular, das über das Display hinausragt, befindet sich ein Augensensor, der den Monitor optional ausschaltet, sobald der Fotograf in den Sucher schaut. Dadurch wird ver-hindert, dass die Beleuchtung des Monitors die Sichtbarkeit während der Aufnahme beeinträch-tigt. Ein weiterer Vorteil speziell für Nachtaufnahmen ist die Nachtsicht-LCD-Display-Funktion, um die Helligkeit des Monitors je nach Aufnahmeort schnell einstellen zu können.Hohe Bildfrequenz – wenn jede Sekunde zähltFür die PENTAX K-3 Mark III wurde die Spiegel- und Verschlussmechanik neu konstruiert. Im Zusammenspiel mit der neuen Prozessortechnik und den schnellen Bildverarbeitungsparame-tern sind mit der PENTAX K-3 Mark III Aufnahmeserien in einer bisher nicht gekannten Bildfre-quenz möglich. 32 RAW-Dateien können so mit 12 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Bei 2,5 Bildern pro Sekunde und im JPEG-Format erhöht sich die Aufnahmeserie auf 90 Bilder, bevor die Kamera erst einmal speichern muss. Trotz höchster Belastung ist der Verschluss auf mindestens 300.000 Aufnahmen ausgelegt.Videofunktion mit 4K-AuflösungDie PENTAX K-3 Mark III wurde in der Tradition der Spiegelreflextechnik entwickelt, doch dabei konnte der Wunsch vieler PENTAX-Fotografinnen und -Fotografen nach einer 4K-Videofunktion nicht außer Acht gelassen werden. So nimmt die Kamera jetzt Videoclips in 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel; 30p/24p Bildrate) oder Full-HD (1920 x 1080 Pixel; 60p/30p/24p Bildrate) im H-264-Aufnahmeformat auf. Für den Ton gibt es einen Anschluss für ein Stereo-Mikrofon sowie einen Kopfhörer. Dabei ist es möglich, den Audio-Aufnahmepegel einzustellen und zu überwachen.Um die Datenmengen bei hoher Bildfrequenz oder Videoaufnahmen entsprechend verarbeiten zu können, ist einer der beiden SD-Karten-Steckplätze für den UHS-II Standard vorbereitet.Original PENTAX Zuverlässigkeit – robust, wetterfest und kompaktEiner der Hauptvorteile des APS-C-Systems ist die geringe Baugröße. Damit die Kamera auch mobil in jeder Situation zum Einsatz kommen kann, wurde ein besonderes Augenmerk auf die kompakte Baugröße und ein geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Robustheit gelegt. So be-steht das Gehäuse aus einer leichten und zugleich hochfesten Magnesium-Aluminiumlegierung. Die witterungsbeständige Gehäusekonstruktion ist bis -10°C kälteresistent und verfügt über 95 Dichtungen, die vor Staub und Feuchtigkeit schützen.Bild- und Videobearbeitung sowie RAW-Entwicklung in der KameraDie PENTAX K-3 Mark III verfügt über zahlreiche Optionen zur Bearbeitung von Videos und Fotos direkt in der Kamera. So stehen schon bei der Aufnahme verschiedene Filter und auch die originale PENTAX Custom Image Funktion, die verschiedene Filmtypen simuliert, zur Ver-fügung. Weitere Filter und die RAW-Entwicklung erweitern die Optionen. Für Videoaufnahmen gibt es einfache Möglichkeiten des Filmschnitts.Durch die vielfachen Möglichkeiten ist kein aufwändiges Bildbearbeitungsprogramm notwendig, um einen eigenen und unverkennbaren Bildstil zu kreieren.Kamerasteuerung und Bildübertragung über App „Image Sync“Die PENTAX K-3 Mark III kann über Bluetooth® oder WLAN mit Geräten wie Smartphones oder Tablets verbunden werden.Durch die Installation der kostenlosen „Image Sync“-App auf einem mobilen Gerät kann der Benutzer Live View-Bilder auf dem jeweiligen Bildschirm anzeigen lassen sowie Kameraeinstel-lungen ändern und Bilder aufnehmen.Aufgenommene Bilder können auf ein mobiles Gerät übertragen und von dort direkt in den so-zialen Netzwerken geteilt werden.Optionales Zubehör• Batteriegriff D-BG8Für den exklusiven Einsatz mit der PENTAX K-3 Mark III wurde eine Batteriegriff entwickelt, der wie die Kamera auch, über eine staubdichte, witterungsbeständige Konstruktion verfügt. Um auch für Hochformat-Aufnahmen eine komfortable Bedienung zu gewährleisten, befinden sich am Batteriegriff viele wichtige Bedienelemente wie an der Kamera selbst.Der Batteriegriff wird ebenfalls mit dem Akku D-LI90 betrieben und verdoppelt die Anzahl der Aufnahmen auf ca. 1.800. Die Aufladung erfolgt gleichermaßen per USB-C-Anschluss der Ka-mera.• Blitzschuhabdeckung O-HC177Eine optional erhältliche exklusive Metallabdeckung für den Blitzschuh veredelt das Aussehen der Kamera.• Schnell-Ladekit K-BC177EBatterieladegerät für wiederaufladbares Lithium-Ionen-Akku D-LI90. Ein entladener Akku kann in ca. 150 Minuten vollständig aufgeladen werden, was wesentlich schneller ist als mit dem Ladegerät K-BC90E.• USB Akku Ladeschale D-BC177Die Ladung des Akkus erfolgt per USB-C-Kabel. Die wichtigsten Merkmale der PENTAX K-3 Mark III auf einen Blick• Heller TTL-Prismensucher mit 100% Sichtfeld und ca. 1,05-facher Vergrößerung• 25,73 Megapixel BSI-Sensor mit einer Spitzen-Lichtempfindlichkeit von ISO 1.600.000• Pixel Shift-Funktion für eine höhere Bildqualität• Gehäuseintegriertes SR II System (IBIS)• SAFOX 13 Autofokussystem mit 101 Fokussensoren• PENTAX Real-time Scene Analysis System• Ausgefeilte Operationssysteme zur Bildumsetzung• Hochauflösender LCD-Monitor mit intuitiver Touchscreen-Steuerung• Hohe Bildfrequenz mit bis zu 12 Bilder/Sek.• Videofunktion mit 4K-Auflösung• Original PENTAX Zuverlässigkeit – robust, wetterfest und kompakt• PENTAX K-Bajonett – seit Generationen bewährter Objektivanschluss• Bild- und Videobearbeitung sowie RAW-Entwicklung in der Kamera• Kamerasteuerung über App „Image Sync“• Informationsdisplay auf der Kameraoberseite• HDR-Aufnahmefunktion für die Umsetzung eines höheren Kontrastumfangs• Hohe Energieeffizienz für bis zu 900 Bilder mit einer Akkuladung• Ladung per USB-Kabel – auch von mobilen Powerbanks• Programmierbare Langzeitbelichtung, bis 5 Minuten in 10 Sekundenschritten, danach bis 20 Minuten in Minutenschritten• Fünf Speicherplätze für Benutzereinstellungen• Fünf individuell programmierbare Smartfunktionen• Intervallaufnahmen bis 9999 Aufnahmen• Mehrfachbelichtung bis 20 Aufnahmen
lieferbar